Willkommen in Hamburg - die Wissensmetropole im Norden Europas

Hamburgs Wissenschaft braucht Menschen

In Hamburg und der Metropolregion arbeiten Wissenschaft, Wirtschaft und engagierte Menschen Hand in Hand, um Innovationen voranzutreiben und die Zukunft aktiv zu gestalten. Erfahren Sie, warum Hamburg der ideale Standort für Forschung, Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist.

Fünf Exzellenzcluster, über 40 renommierte Forschungseinrichtungen, exzellente Hochschulen und eine dynamische Gründerszene machen Hamburg zu einem führenden Innovationsstandort. Ob Digitalisierung, Life Sciences, GreenTech oder innovative Materialien – Hamburg entwickelt Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

Zwei Wissenschaftler mit Schutzbrillen und Handschuhen arbeiten an einem Lasergerät in einem Labor.

Forschung, Lehre, Transfer - in Hamburg exzellent vernetzt

Hamburg ist ein dynamischer Wissenschaftsstandort mit internationaler Strahlkraft. Hier arbeiten Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Startups eng zusammen. Die folgenden Institutionen und Initiativen machen Hamburg zu einem Ort, an dem Wissen wächst und Zukunft entsteht.

Röntgenlaserzentrum European XFEL

Einblicke in die Struktur des Lebens

Der European XFEL ist das leistungsstärkste Röntgenlaserzentrum der Welt. Wissenschaftler:innen aus aller Welt nutzen ihn, um die feinsten Strukturen von Molekülen, Zellen und Materialien sichtbar zu machen.

Science City
Hamburg Bahrenfeld

Ein Stadtteil im Zeichen der Wissenschaft

Die Science City Hamburg Bahrenfeld vereint Spitzenforschung, Lehre, Wohnen und Leben auf einem zukunftsweisenden Campus. Hier treffen DESY, die Universität Hamburg, Startups und urbane Entwicklung in einer innovativen Nachbarschaft aufeinander.

Forschungszentrum Desy

Forschung mit Weltrang

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Hier werden neue Materialien, medizinische Verfahren und technologische Durchbrüche erforscht – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.

Exzellenzcluster in Hamburg

Forschung auf Spitzenniveau

Hamburg ist Standort von fünf Clustern der Exzellenzstrategie des Bundes – ein starkes Zeichen für wissenschaftliche Qualität. Hier entstehen neue Erkenntnisse in Bereichen wie Photonik, Klimaforschung, Mathematik, Materialwissenschaften und Infektionsforschung – mit globaler Relevanz.

Forschungsinstitute in Hamburg

Wissenschaft in großer Vielfalt

Über 40 renommierte Forschungseinrichtungen sind in Hamburg angesiedelt – von Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Ob Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz, Leibniz oder Fraunhofer: Die Hansestadt bündelt wissenschaftliche Exzellenz und Expertise, interdisziplinär, international und vernetzt mit der Wirtschaft.

Hochschulen in Hamburg

Stark in Lehre und Forschung

Mit der Universität Hamburg, der HAW, der TU Hamburg, der HafenCity Universität und privaten Hochschulen wie der Bucerius Law School bietet Hamburg eine vielfältige und dynamische Hochschullandschaft. Über 100.000 Studierende und Forschende aus aller Welt profitieren von einem exzellenten akademischen Umfeld.

Startup City Hamburg

Ideen in Bewegung bringen

In Hamburg werden wissenschaftliche Erkenntnisse praxisorientiert in Innovationen übersetzt. Mit starken Transferstrukturen, gezielter Ausgründungsförderung und Plattformen wie PIER PLUS oder dem tecHHub schafft die Stadt ideale Bedingungen für Startups, Spin-offs und technologiegetriebene Innovationen.

PIER PLUS

Ideen in die Praxis bringen

PIER PLUS ist Hamburgs Innovationsplattform, die Wissenschaft, Startups und Unternehmen vernetzt. Hier wird Transfer gelebt: Forschungsergebnisse gelangen direkt in die Anwendung – durch starke Partnerschaften, gezielte Förderung und eine praxisnahe Innovationskultur.

Hamburg vereint Lebensqualität und Wissenschaft

Junger Mann mit Kopfhörern liegt entspannt auf einem Dach bei Sonnenuntergang mit Stadtsilhouette im Hintergrund.

Wissenschaft in Hamburg ist mehr als Forschung.
Hier geht es um gesellschaftlichen Mehrwert, konkrete Lösungen für morgen und Orte, an denen Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Hamburg schafft Raum für Wissen, Wandel und Wirkung – und lädt Sie ein, Teil davon zu sein.

Ein exzellenter Standort mit Lebensqualität.
Hamburg überzeugt durch herausragende Infrastruktur, vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Umfeld mit hoher Lebensqualität und internationalem Flair. Ob Startup oder Spitzenforschung – hier finden Ideen Raum und Menschen Anschluss.

Wissenschaft braucht Raum – zum Denken, Leben und Begegnen.
Zwischen Elbe, Parks und urbanem Leben finden Forschende in Hamburg nicht nur exzellente Labore, sondern auch ein Zuhause: eine weltoffene, tolerante Stadt mit kurzen Wegen – zu internationalen Schulen, kulturellen Highlights oder einem Spaziergang an der Alster.

Ein Lebensumfeld, das inspiriert und verbindet.
Mit grünen Stadtvierteln, nachhaltiger Mobilität, familienfreundlicher Infrastruktur und einer vielfältigen, internationalen Community bietet Hamburg beste Bedingungen für exzellente Wissenschaft. Hier ist Forschung Teil des urbanen Alltags und genau das macht Hamburg so besonders.

Future Hamburg Talks: Zukunftsthemen, Innovationen und Perspektiven aus Hamburg

Zwei Personen im Gespräch bei Future Hamburg Talks über Startup-Innovationen in der Hamburger Verwaltung.
Future Hamburg Talks

Future Hamburg Talks meets … Paulo Kalkhake von GovTecHH

Mithilfe von Startups die Verwaltung digitalisieren. Wie das funktioniert und was beide Seiten voneinander lernen können
Zwei Frauen im Gespräch bei den Future Hamburg Talks über die Energiewende in der Metropolregion Hamburg.
Future Hamburg Talks

Future Hamburg Talks meets ... Jenne Wendt, Standortentwicklung Stade

Erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff: Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg stärken?
Zwei Personen im Gespräch bei future hamburg talks über Leuchtturmprojekte zur Mobilitätswende in Hamburg.
Future Hamburg Talks

Future Hamburg Talks meets ... Harry Evers von New Mobility Solutions

Mobilitätsexperte über den UITP Summit 2025 und Hamburg als Vorbild für Mobilität

Future Hamburg – Plattform für Wissenschaft, Innovation und Talente

Logo mit dem Text „future hamburg“ und einem stilisierten roten Pfeil nach rechts.

Future Hamburg ist das Tor zur Wissensmetropole der nächsten Generation

Die Plattform richtet sich an alle, die Wissenschaft, Innovation und unternehmerisches Denken in einer lebenswerten, offenen Stadt vereinen wollen. Forschende, Startups und internationale Talente finden hier direkten Zugang zu Hamburgs exzellenten Hochschulen, über 40 renommierten Forschungseinrichtungen, fünf Exzellenzclustern und starken Innovationsnetzwerken wie PIER PLUS, DESY oder der Science City Hamburg Bahrenfeld.

Future Hamburg vernetzt Wissen, Projekte und Möglichkeiten

Die Plattform bündelt Standortinformationen, Zukunftsprojekte, Events und Förderangebote – und macht sichtbar, was Hamburg auszeichnet: ein moderner Wissenschaftsstandort, der Wissen lebt, Menschen willkommen heißt und Raum für echte Zukunftslösungen bietet.

Wissenschaft erleben: Veranstaltungen in Hamburg

Bei internationalen Konferenzen, Fachkongressen oder Innovationsmessen kommt in Hamburg die Wissenschaft zusammen.
Die Stadt ist Gastgeberin für hochkarätige Events, bei denen Ideen entstehen, Wissen geteilt und Zukunft gemeinsam gestaltet wird. Forschende, Unternehmen und Talente begegnen sich hier auf Augenhöhe in einem offenen, internationalen und praxisnahen Umfeld.

Konferenz zu Finanzdienstleistungen 5.–6. Juni 2025
Diskussionen über faire Finanzdienstleistungen und Verbraucherschutz.

UITP Global Public Transport Summit 15.–18. Juni 2025 
Weltkongress für öffentlichen Nahverkehr mit Fokus auf innovative Mobilitätslösungen.

Sustainability Summit 25.-26. Juni 2025
Beim Sustainability Summit diskutieren Sustainability-Verantwortliche vom Mittelstand bis zum Konzern neuste Trends, Strategien und Technologien, die sie bei der nachhaltigen und zukunftsfähigen Transformation der Unternehmensentwicklung unterstützen können. Im Messebereich präsentieren führende Anbieter ihre IT-Lösungen für Sustainability und ESG (Umwelt, Soziales, Unernehmensführung).

Solutions Essentials 26. Juni 2025
Die Solutions Essentials bezeichnet sich als „Macher:innen-Summit" und will Teilnehmenden frische Impulse und Lösungssätze vermitteln. Im Fokus stehen Wissenstransfer, Co-Creation und Erfahrungsaustausch: mit Vorträgen, Workshops, Masterclasses und Experten-Insights.  

Green World Tour Hamburg 27.-28. Juni 2025
Eine Messe für nachhaltige Produkte, Technologien und Konzepte bietet die Green World Tour Hamburg. Zu Themen wie E-Mobilität, regenerative Energien, CO2-neutrale Heizsysteme, Green Lifestyle Produkte und Green Office Konzepten werden Produkte, Dienstleistungen und Informationen präsentiert. 

11. Internationaler Granulationsworkshop 2.–4. Juli 2025 Technische Universität Hamburg, Fachkonferenz zu Agglomerationstechnologien mit internationalen Beiträgen aus Wissenschaft und Industrie.

NEIS-Konferenz 2025  15.–16. September 2025 
Fokus auf erneuerbare Energien, Energiespeicherung und intelligente Stromnetze mit internationalen Expert:innen.

Open Science Conference 2025  8.–9. Oktober 2025
Internationale Plattform zur Diskussion über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Open-Science-Bewegung.

AI Summit 15. Oktober 2025
Der AI Summit widmet sich der künstlichen Intelligenz in ihrer ganzen Vielfalt. Die Initiative AI.Hamburg will das Wissen und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz, insbesondere des maschinellen Lernens, in der Region fördern. Insbesondere der Mittelstand soll unterstützt werden, um von AI Use Cases zu lernen und smarte Lösungskonzepte umzusetzen.

Hydrogen Technology Expo Europe 21.-23. Oktober
Fortschrittliche Technologien in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie und Lösungen für eine kohlenstoffarme Wasserstoffzukunft – das soll die Hydrogen Technology Expo liefern. Die Weltleitmesse bringt die gesamte Wertschöfpungskette zusammen, um auf der Hamburger Messe über effiziente Produktion, Speicherung und Verteilung zu diskutieren.

Carbon Capture Technology Expo 21.-23. Oktober 
Die weltweit größte Veranstaltung zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff findet in Hamburg statt. Auf der Carbon Capture Technology Expo wird über die Einführung und Vermarktung von Technologien auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen diskutiert. Vertreten sind unter anderem Ingenieurbüros, Technologiehersteller und -lieferanten, Energieunternehmen, Forschungsgruppen, Regierungsstellen sowie Nichtregierungsorganisationen.

Ankommen und durchstarten mit dem Hamburg Welcome Center

Ob für ein Forschungsprojekt, eine Gastprofessur oder den Karrierestart an einer Hamburger Hochschule: das Hamburg Welcome Center ist die zentrale Anlaufstelle für internationale Wissenschaftler:innen. 

Von Visumsfragen über die Anmeldung in Hamburg bis hin zu Tipps rund ums Wohnen, zur Krankenversicherung oder Kinderbetreuung: Das Welcome Center bietet persönliche Beratung, unterstützt mehrsprachig und begleitet Sie kompetent bei allen Schritten des Ankommens. So können Sie sich ganz auf ihre Forschung konzentrieren – wir kümmern uns um den Rest.

Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft

Große bunte Olympische Ringe auf einem Platz mit Passanten und historischen Gebäuden im Hintergrund.
Forschung

Haben Olympische Spiele demokratische Effekte im ausrichtenden Land?

Diese Frage haben Forschende der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg erstmals statistisch untersucht
Mann hockt auf Holzterrasse eines modernen Hauses und telefoniert bei Sonnenuntergang.
Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin
Wissenschaftler arbeitet an komplexem Vakuumgerät mit zahlreichen Kabeln und Metallteilen im Labor.
Forschung

DESY: Ein Sommer voller Forschungsdrang

100 internationale Studierende erhalten Einblick in die Welt der Spitzenforschung beim DESY. Eine Chance für den Nachwuchs
Zwei Drohnen fliegen über eine ländliche Landschaft mit einem Hydro-Bunny-Fahrzeug und einer Person am Boden.
Wissenschaft

3,9 Millionen Euro für Hightech-Luftfahrtprojekte aus Hamburg

Diese fünf Projekte unterstützt die Hansestadt mit dem Förderprogramm Green Aviation Technologies II
Menschen entspannen sich in einem Park mit Blick auf die moderne Elbphilharmonie in Hamburg.
Nachhaltigkeit

Circular Cities: Bauen, Mobilität und Energienutzung neu denken

Was zeichnet Kreislauf-Städte aus? Welche Best Practices gibt es in Hamburg? Über eine ressourcenwertschätzende Zukunft sprach Hamburg News mit Professorin Kerstin Kuchta
Cyanotypie von Toponium: Zwei blaue runde Teilchen, die durch eine Spirale Linie miteinander verbunden sind, auf dunklem Hintergrund.
Forschung

Uni Hamburg und DESY entdecken Hinweise auf neues Teilchen

Toponium stellt bisherige Annahmen der Quantenphysik bei Top-Quarks in Frage
Visualisierung des Hafun-Komplexes: Ein modernes Bürogebäude mit begrüntem Dach, umgeben von Bäumen und einem öffentlichen Platz mit Sitzgelegenheiten.
Forschung

Neuer Forschungsbau für die Science City

In der Science City Hamburg Bahrenfeld soll der Forschungsbau „HAFUN“ entstehen. 34 Millionen Euro vom Bund
Blick auf mehrere Brücken und historische Backsteingebäude in der Speicherstadt bei Sonnenuntergang.
Startups

50 Millionen Euro für Impossible Founders

Millionenzuschlag vom Bund für die Startup Factory Impossible Founders – die Handelskammer spricht von einem „Meilenstein für den Standort“
Menschen stehen in einer Schlange vor einem Backsteingebäude mit Banner des Hamburg Innovation Summit.
Forschung

HHIS 2025: Kann Hamburg Innovation?

3.000 Technologiebegeisterte auf dem Hamburg Innovation Summit. Einsichten, Erkenntnisse und eine Millionen-Entscheidung
Symbolbild Universität und Zukunft: Vier junge Menschen spazieren bei Sonnenuntergang am Wasser entlang
Forschung

Zukunftspreis für Technische Universität Hamburg

Der Hamburg 2040-Award geht an die TU Hamburg – eine Anerkennung über die Lehre hinaus
Schnittdarstellung eines unterirdischen Teilchenbeschleunigers mit umliegendem Wald und Gebäuden.
Forschung

Zwei DESY-Projekte als „national bedeutend“ eingestuft

Bundesforschungsministerium ebnet Weg für „weltweit bestes“ 4D-Röntgenmikroskop in Hamburg sowie Teilchendetektor IceCube-Gen2 am Südpol
Visualisierung des geplanten Innovationszentrums auf dem Beiersdorf Campus. Ein Backsteinbau mit großen Fenstern und begrüntem Dach, umgeben von Grünflächen
Life Science

Beiersdorf stärkt Standort in Hamburg mit rund 140 Millionen Euro

Beiersdorf Campus wächst um Innovationszentrum und investiert in nachhaltige Zukunft der Hautpflege

Mehr zu Future Hamburg 

Sie möchten mehr über Innovationen erfahren oder das Netzwerk in Hamburg kennenlernen, dann sind Sie hier richtig.

Carmen Leichsenring
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Carmen Leichsenring

Projektmanagerin Future Hamburg
+49 40 / 41 11 10 - 639

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.