Forschung

Haben Olympische Spiele demokratische Effekte im ausrichtenden Land?

19. September 2025
Diese Frage haben Forschende der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg erstmals statistisch untersucht

Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg haben in einer Studie untersucht, inwieweit sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele Auswirkungen auf Demokratie und Menschenrechte im Gastgeberland haben. Die Untersuchung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sei die erste, die diese Effekte statistisch analysiert. Sie zeigt, dass die Ausrichtung der Olympischen Spiele weder positive noch negative demokratische Auswirkungen hat. Das Ergebnis könnte ein Argument für Olympische Spiele in demokratischen Ländern sein. 

Studie zeigt: Keine Effekte auf die Demokratie

Die Forschenden an der Uni Hamburg erfassten für die Studie die Entwicklung und Veränderung von Demokratie in mehr als 102 Ländern zwischen 1972 und 2019 und setzte sie mit der Ausrichtung von Olympischen Spielen in Verbindung. Untersucht wurden unter anderem Veränderungen beim Schutz der Menschenrechte und das Maß politischer Beteiligung. Sowohl für demokratische als auch autokratische Länder gelte: „Wir konnten in unseren Berechnungen zwar feststellen, dass sich das Maß an Demokratie im Laufe des Untersuchungszeitraums in den Ländern verändert hat, allerdings konnten wir keine signifikanten Auswirkungen der Olympischen Spiele feststellen – weder positiv noch negativ“, sagt Wolfgang Maennig, Leiter der Studie und Professor für VWL und Wirtschaftspolitik an der Uni Hamburg.

Argument für Olympische Spiele in demokratischen Ländern?

Das Ergebnis widerspreche damit dem Argument des Olympischen Komitees, dass die Ausrichtung in autokratischen Ländern dort zu mehr Rechten, Demokratie und Pressefreiheit führen würde. Zwar könnten kurzfristige positive Effekte gemessen werden, eine nachhaltige Stärkung der Demokratie bleibe allerdings aus, so Maennig. Er geht davon aus, dass das Wegfallen dieses Arguments sich vorteilhaft auf die deutschen Bewerbungen um die Olympische Spiele auswirken könnte. Auch Hamburg bewirbt sich um die Ausrichtung. 
ja/kk

Ähnliche Artikel

Junge Menschen rennen durch Hamburgs Innenstadt

Olympische und Paralympische Spiele: Wie sich Hamburg bewirbt

Hamburg geht bei Bewerbung für Olympia mit Festivalerlebnis der kurzen Wege ins Rennen. Impulse für Innovation und wirtschaftliche Dynamik
Moderne Sportarena mit Glasfassade, umgeben von Bäumen, Fußgängern, Autos und einem Heißluftballon am Himmel.

Neue Sport- und Eventarena für Hamburg?

Billebogen Entwicklungsgesellschaft will Unternehmen und Investor:innen für Projekt am Neuen Huckepackbahnhof gewinnen
Container-Installation zur UEFA Euro 2024

Container-Installation zur UEFA Euro 2024 erneut ausgezeichnet

Insgesamt 43 Preise: Zum EM-Start räumt die Inszenierung „Container Draw“ im Hamburger Hafen beim ADC Wettbewerb 2024 Marketing- und Kreativ-Awards ab
Symbolbild Nachhaltigkeitsstrategie: Klimarechenzentrum der Uni Hamburg, eine junge Frau schaut auf eine Weltkugel, im Hintergrund eine Wand mit gerahmten Bildern und Infotafeln

Uni Hamburg: Digital und nachhaltig ins nächste Jahrzehnt

Nachhaltigkeitsstrategie 2030 der UHH fasst zusammen, wie nachhaltige und digitale Transformation ganzheitlich gelingen soll
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.