Forschung

DESY: Ein Sommer voller Forschungsdrang

11. September 2025
100 internationale Studierende erhalten Einblick in die Welt der Spitzenforschung beim DESY. Eine Chance für den Nachwuchs

Jeden Sommer öffnet das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) seine Türen für internationale Studierende – und bietet ihnen die Chance, für siebeneinhalb Wochen in die Welt der Spitzenforschung einzutauchen. An den Standorten Hamburg und Zeuthen(Brandenburg) lernen die Teilnehmenden aktuelle Desy-Forschungsprojekte kennen und unterstützen die dortige Arbeit. Bis Mitte September verbringen die 100 Studierenden – davon 86 in Hamburg – ihre Zeit mit Vorlesungen, Projektarbeit, Campustouren und dem Erkunden der Stadt.

Die Desy-Sommerstudierenden: Zwei Gruppenfotos von jungen Erwachsenen, oben in einem Innenraum, unten am Wasser mit Booten im Hintergrund.
100 Sommerstudierende aus 33 Ländern nehmen am DESY-Sommerprogramm teil. Besonders viele Studierende kommen aus der Ukraine, Spanien und Italien

Fördern, Forschen, Vernetzen

Das Sommerprogramm richtet sich an Studierende der Physik und verwandter Fachrichtungen. Sie arbeiten innerhalb des Programms an eigenen Projekten und vertiefen ihr Wissen in Bereichen wie Beschleunigertechnologie, (Astro-)Teilchenphysik oder Photonenforschung. Ziel ist es, Forschung bei Desy praktisch erlebbar zu machen und vielleicht schon heute erste Weichen für die spätere berufliche Laufbahn zu stellen. Einblicke in Forschungs- und Karrieremöglichkeiten erhalten die Studierenden deswegen auch beim Besuch der Desy-Graduiertenschulen Pier und Dashh.
ja/kk

Ähnliche Artikel

Visualisierung des Hafun-Komplexes: Ein modernes Bürogebäude mit begrüntem Dach, umgeben von Bäumen und einem öffentlichen Platz mit Sitzgelegenheiten.

Neuer Forschungsbau für die Science City

In der Science City Hamburg Bahrenfeld soll der Forschungsbau „HAFUN“ entstehen. 34 Millionen Euro vom Bund
Cyanotypie von Toponium: Zwei blaue runde Teilchen, die durch eine Spirale Linie miteinander verbunden sind, auf dunklem Hintergrund.

Uni Hamburg und DESY entdecken Hinweise auf neues Teilchen

Toponium stellt bisherige Annahmen der Quantenphysik bei Top-Quarks in Frage
Schnittdarstellung eines unterirdischen Teilchenbeschleunigers mit umliegendem Wald und Gebäuden.

Zwei DESY-Projekte als „national bedeutend“ eingestuft

Bundesforschungsministerium ebnet Weg für „weltweit bestes“ 4D-Röntgenmikroskop in Hamburg sowie Teilchendetektor IceCube-Gen2 am Südpol
Grundsteinlegung DESY Innovation Factory im Innovationspark Altona

Baustart für DESY Innovation Factory 2

Spatenstich für zweites Gebäude des Gründungs- und Technologiezentrums im Innovationspark Altona
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.