Branchenservice für Unternehmen

Wirtschaftliches Kraftzentrum

Zweitgrößte Stadt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, bedeutender Hafenstandort, Sitz des Internationalen Seegerichtshofs, Wiege von Nivea und Montblanc, Produktionsstätte von Airbus, Metropole am Wasser mit hoher Lebensqualität: Das und noch vieles mehr ist Hamburg.

Hamburg Invest unterstützt forschende, innovative Unternehmen mit einem umfassenden Branchenservice & Support bei der Vernetzung mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Der Branchenservice bietet umfassende Beratung sowohl für Bestandsunternehmen als auch Ansiedlungsinteressierte. Profitieren Sie von unserem Branchenservice!

Weißer humanoider Roboter mit leuchtenden Augen und Tablet vor braunem Hintergrund.

Forschung & Innovation

Hamburg – hier wird aus Forschung Innovation. Mit ihren renommierten Hochschulen, angesehenen Forschungsinstituten und modernster Technologieentwicklung ist Hamburg ein dynamischer Knotenpunkt für Wissen und Fortschritt, der Innovation in verschiedenen Bereichen und Branchen vorantreibt. Dass aus der Handels- auch eine Wissensmetropole geworden ist, zeigt sich u.a. auch am Exzellenzstatus der Universität Hamburg, die gemeinsam mit Hamburger Forschungspartnern wie dem DESY für Spitzenforschung steht.

Frachtschiff fährt unter einer Eisenbahnbrücke auf einem Fluss, umgeben von Bäumen und Industriegebäuden.

Industrie

Die Hamburger Industrie ist stark mit der maritimen Wirtschaft verbunden, beginnend mit dem Import und der Verarbeitung von Rohstoffen. Unternehmen wie Aurubis, Montblanc, und Steinway-Pianos setzen weltweit Standards. In der Luft- und Raumfahrt sind Airbus und andere führend, während NXP Semiconductors die Halbleiterherstellung dominiert. Maschinenbauunternehmen wie Dolmar und Jungheinrich sind prominent. Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Umschlagplatz für verschiedene Güter, was die Stadt zum Zentrum der Ernährungsindustrie macht. 

Fünf Personen arbeiten gemeinsam an einem langen Holztisch in einem hellen, modernen Raum.

New Work; New Services

Hamburg, die Stadt des 'New Work'! Mit inspirierenden Co-Working Spaces, progressiven Startups und einer ausgeprägten Kultur der Flexibilität und Zusammenarbeit, ist Hamburg ein Motor für die Zukunft der Arbeitswelt. Hier werden kreative Ideen geboren und umgesetzt, was die Wirtschaft stärkt und Talente aus aller Welt anzieht. Hamburg lebt 'New Work' und gestaltet so die Zukunft der Arbeit. Die Branche "New Services" ist in Hamburg besonders stark im Bereich Finanztechnologie (Fintech) Services sowie Immobilientechnologie (Proptech) Services.

Aktuelle News aus Innovation, Industrie, und New Work

Drohne mit vier Rotoren vor der verschwommenen Frontansicht eines Flugzeugs am Flughafen.
Luftfahrt

Drohnen: Der Falke hat sein Nest verlassen

Von der Wissenschaft in die Wirtschaft. Drohnen-Projekt der HSU von Startup übernommen. Abfangdrohne erregt Interesse im In- und Ausland
Drei junge Erwachsene unterhalten sich lachend bei einem Treffen mit Laptop und Notizbuch in modernem Büro.
New Work

Xing-Arbeitsmarktreport 2025: Viele würden gerne weniger arbeiten

Arbeitszeit reduzieren, kaum bereit zur Mehrarbeit – Jobnetzwerk Xing befragte 2.000 Beschäftigte in Deutschland
Illustration eines Wettlaufs zwischen den USA, Europa und China um KI-Investitionen und Innovationen.
Künstliche Intelligenz

Vom Silicon Valley lernen

Hamburger Use Cases, Europas Stärken und Einblicke in das US-KI-Ökosystem – der AI.Summit 2025 bot internationale Learnings
Modell eines modernen, begrünten Gebäudes mit mehreren Etagen und Pflanzen auf Balkonen.
Kreativbranche

Jetzt für Cross Innovation Class 2026 anmelden

Unternehmen können sich bis 28. Februar 2026 für das Format der Hamburg Kreativ Gesellschaft anmelden. Im Fokus: Nachhaltige Innovationen
Nahaufnahme von orange beleuchteten Mikrochips mit komplexen Schaltkreisen und Symbolen.
Forschung

Wann kommt der Quantensprung?

In Hamburg entwickelt sich ein vielversprechendes Quantencomputing-Ökosystem, so Dr. Robert Axmann, Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative. Hamburg News hat nachgefragt
Transparentes H2-Molekül aus blauen Glasblöcken mit eingeschlossenen Luftblasen vor blauem Hintergrund.
Wasserstoff

Hydrogen Technology World Expo zeigt Zukunft sauberer Energie

Wasserstoff-Leitmesse bringt vom 21. bis 23. Oktober gesamte Wertschöpfungskette in Hamburg zusammen
Mann hockt auf Holzterrasse eines modernen Hauses und telefoniert bei Sonnenuntergang.
Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin
Drei junge Erwachsene unterhalten sich entspannt auf einer Dachterrasse mit Stadtblick im Hintergrund.
Technologie

Förderung für innovative Hamburger Unternehmen

Hamburg-Kredit Innovation unterstützt lokale KMU sowie Freiberufler mit zinsgünstigen Darlehen
Wissenschaftlerin mit Maske und Handschuhen untersucht Proben unter Mikroskop im Labor.
Forschung

UKE-Forschende entwickeln neues Analyseverfahren

Neue Methode eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Hamburger Uniklinik könnte vor allem bei Nierenerkrankungen helfen

Kontaktieren Sie uns

Portraitfoto Nina Alswede
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Nina Alswede

Key Account Managerin
Forschung & Innovation
+49 40 / 227019 - 35

Portraitfoto Georg Seeck
IHR ANSPRECHPARTNER

Georg Seeck

Key Account Manager
Industrie/ Quartiersmanager Billbrook, Rothenburgsort
+49 40 / 227019 - 75

Portraitfoto Robert Bojdecki
IHR ANSPRECHPARTNER

Robert Bojdecki

Key Account Manager
New Work  & New Services
+49 40 / 227019 - 17

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.