Mit Impossible Founders soll eine Startup Factory entstehen, die Gründungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft gezielt fördern soll – insbesondere in Bereichen wie grüne Technologien, neue Materialien, Künstliche Intelligenz und Data Science. Die gemeinnützige Gesellschaft wurde unter anderem von der Michael Otto Stiftung und der Joachim Herz Stiftung initiiert und arbeitet eng mit der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg sowie dem Forschungszentrum DESY zusammen.
Hamburg erhält über 50 Millionen Euro zur Förderung von Deep-Tech-Startups: Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes über 10 Millionen Euro, die durch über 40 Millionen Euro von Hamburger Unternehmen und Stiftungen ergänzt werden. Ziel der Startup Factory ist es, mehr wissenschaftsbasierte Ausgründungen auf den Weg zu bringen. Zunächst soll die Startup Factory im Digital Hub der Speicherstadt sitzen, der Start ist für den 1. November 2025 geplant. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) künftig zehn EXIST-Startup Factories für die Gründung vom mehr Deep-Tech-Startups in Deutschland.

Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft
Impossible Founders – „Ein Meilenstein für den Standort“
„Die Impossible Founders haben das Potenzial, sich zu einem Leuchtturm im Hamburger Innovationsökosystem zu entwickeln“, sagt Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg. „Das Projekt beweist eindrucksvoll, dass Hamburg als Wissenschaftsstandort hervorragende Bedingungen bietet, damit aus mehr Forscherinnen und Forschern erfolgreiche Gründer werden.“ Langfristig soll Impossible Founders dazu beitragen, Hamburg als führenden Standort für Deep-Tech-Innovationen zu etablieren. Die Förderung sei deshalb ein Meilenstein im Sinne der Standortstrategie, so Aust.
ja/kk