Innovationspark Altona 

Der Innovationspark Altona bietet jungen und etablierten Unternehmen die Chance, Teil von einem der spannendsten Innovationsstandorte Europas zu werden. Als nördlicher Auftakt der Science City Hamburg Bahrenfeld und in unmittelbarer Nähe zum renommierten Forschungscampus Bahrenfeld entsteht hier ein Umfeld, das wissenschaftliche Exzellenz mit hohem Anwendungspotenzial und interdisziplinärem Austausch vereint und so kontinuierliches Wachstum fördert. 

Ankerinstitute wie DESY, European XFEL, Fraunhofer ITMP und die Universität Hamburg bilden hochattraktive Magneten für internationale Fachkräfte aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, die insbesondere in den Bereichen Life Sciences, Nano- und Lasertechnologien, Materialwissenschaften sowie Quantentechnologien tätig sind. 

Vermessungsgerät auf Baustelle mit gelbem Planierraupenfahrzeug im Hintergrund.

8,4 ha Plangebiet

  • Teil der Science City Hamburg Bahrenfeld
  • aktuell 3,3 ha verfügbare Baufläche
  • bestehendes Innovationsökosystem
Baukran und Baustelle neben modernem Holzgebäude mit Schild „techhub hamburg“ bei klarem Himmel.

128.000 m² BGF

  • derzeit 8 Baufelder verfügbar
  • Funktionsplanung abgeschlossen
  • Freiraum in Planung
  • tecHHub Hamburg eröffnet
  • DESY Innovation Factory im Bau
Zwei Wissenschaftlerinnen im Labor besprechen Daten auf einem Tablet neben einem Mikroskop.

Schlüsselbranchen

  • Life Sciences
  • Nano-/Lasertechnologien 
  • Materialwissenschaften
  • Quantentechnologien
Modernes Forschungsgebäude des DESY mit beleuchtetem Logo bei Abenddämmerung.

Ankerinstitute

  • DESY
  • European XFEL
  • Fraunhofer ITMP
  • Universität Hamburg
Technologiefokus

Life Sciences, Nano- und Lasertechnologien, Materialwissenschaften, Quantentechnologien

Im Innovationspark Altona stehen attraktive Flächen für Unternehmen zur Verfügung, die sich auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Strukturforschung sowie der Life Sciences, Nano- und Lasertechnologien, Materialwissenschaften und Quantentechnologien spezialisiert haben.

Durch die enge Anbindung an das Innovationsökosystem in Hamburg-Bahrenfeld stehen ihnen hier einzigartige Möglichkeiten zur Verfügung die sich aus der Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft ergeben.

Hamburg InvestDESYÜniversität HamburgMax-Planck-InstitutEuropean XFELTecHHub Hamburg LogoScience City Hamburg LogoFraunhofer ITMP Logo

Ein einzigartiges Innovationsökosystem

Der Innovationspark Altona ist Teil eines prosperierenden Forschungsökosystems exzellenter universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Netzwerken, Co-Developing, die gemeinsame Nutzung von hochspezialisierten Laboren und Forschungsgroßgeräten wie XFEL und PETRA: Das macht diesen Innovationsraum aus.

© XM realtime | (CC) BY 3d Modell Hamburg: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und OpenStreetMap

innopark.insight

Im Gespräch mit Prof. Dr. Florian Grüner

Von der Grundlagenforschung direkt in die Wirtschaft: Prof. Florian Grüner von der Universität Hamburg ist mit seinem Startup axiom insights Mieter im tecHHub Hamburg im Innovationspark Altona. Hier findet er optimale Bedingungen zum Arbeiten und Netzwerken, um kontinuierlich zu wachsen, wie er im Interview erklärt.

© on design | Spannweite Media

© on design | Spannweite Media

innopark.insight

Im Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Borras

Quantentechnologien fördern, Technologietransfer beschleunigen: Prof. Kerstin Borras vom DESY weiß um die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft auf internationaler Ebene. Was Hamburg und den Innovationspark Altona dabei so besonders macht, erklärt sie im Interview.

innopark.insight

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Claussen

Räume, Communities, Ökosysteme: Über Ideen entstehen Innovationen. In der Medikamentenforschung braucht es dafür einen fakultätenübergreifenden Austausch und eine Infrastruktur, um sie in die Praxis zu überführen. Wie der tecHHub Hamburg im Innovationspark Altona diese Voraussetzungen schon heute schafft, erklärt Prof. Carsten Claussen vom Fraunhofer-Institut. 

© on design | Spannweite Media

Innovationspark Altona

© XM realtime | (CC) BY 3d Modell Hamburg: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und OpenStreetMap

Flächenangebote

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 1.1 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 1.1

Das Baufeld 1.1 umfasst 901 m² und bietet Potenzial für bis zu ca. 1.840 m² (BGF).

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.1 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.1

Das Baufeld 2.1 umfasst 2.521 m²; hier lassen sich potenziell ca. 8.320 m² (BGF) realisieren.

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.2 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.2

Das Baufeld 2.2 umfasst 5.314 m² und ermöglicht potenziell ca. 13.495 m² (BGF).

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.3 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.3

Das Baufeld 2.3 hat eine Fläche von 2.915 m². Potenziell realisierbar sind hier ca. 3.016 m² (BGF).

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.4 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.4

Das Baufeld 2.4 erstreckt sich über 10.792 m². Potenziell realisierbar sind daraus ca. 25.197 m² (BGF).

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.5 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.5

Das Baufeld 2.5 hat eine Größe von 4.733 m². Potenziell können hier ca. 10.012 m² (BGF) realisiert werden.

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.6 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.6

Das Baufeld 2.6 hat eine Größe von 2.091 m². Potenziell können hier ca. 4.180 m² (BGF) realisiert werden.

Lageplan der Baufelder im  Innovationspark Altona - Baufeld 2.7 ist rot hervorgehoben
GRUNDSTÜCKSANGEBOT

Städtisches Gewerbegrundstück Innovationspark Altona | Baufeld 2.7

Das Baufeld 2.7 umfasst eine Fläche von 1.216 m². Potenziell können hier ca. 3.038 m² (BGF) realisiert werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir helfen Ihnen bei der wichtigen Entscheidung einer Neuansiedlung Ihres Unternehmens gerne weiter.

Abbildung von Nina Alswede

Nina Alswede | Key Account Managerin
Schwerpunkt: Forschung & Innovation

Telefon: +49 (0)40 - 22 70 19 - 35
E-Mail: nina.alswede@hamburg-invest.com

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.