Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

17. September 2025
Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin

Parchim/Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern bekommt ein neues Medizintechnik-Forschungsprojekt. Für die Entwicklung der Zell- und Gentherapie-Plattform NEXCELL gehen 8,2 Millionen Euro EU-Fördermittel an ein Netzwerk aus Unternehmen und Hochschulen. Mit dabei sind unter anderem das Medizintechnikunternehmen RoweMed aus Parchim und die Universitätsmedizin Rostock. Von dem Projekt erhofft sich die Medizin innovative Behandlungsmöglichkeiten für schwere und bislang unheilbare Erkrankungen wie Krebs oder auch Autoimmunkrankheiten. Die Medizintechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien in der Metropolregion Hamburg.  

Neue Werft-Jobs in Wismar für U-Boot-Bau

Wismar. Für die traditionsreiche Werft in Wismar beginnt ein neues Kapitel. Das Kreuzfahrtschiff Disney Adventure ist fertiggestellt und hat den Hafen verlassen. Nun übernimmt Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) das Steuer. Beim Kieler Rüstungskonzern sind die Auftragsbücher gut gefüllt: Norwegen, Deutschland und Indien haben U-Boote bestellt, Gespräche mit Kanada laufen derzeit. Die Werft in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern profitiert von der hohen Nachfrage. Nach Medienangaben will TKMS 220 Millionen Euro in den Standort investieren. 2029 soll es hier etwa 1.500 Arbeitsplätze geben.

US-Batteriehersteller Lyten will die Batteriefabrik in Heide übernehmen

Heide. Hoffnung auf eine Zukunft der Batteriefertigung: Nach der Northvolt-Insolvenz will der US-Batteriespezialist Lyten die geplante Gigafactory bei Heide in Schleswig-Holstein übernehmen. Bisher gebe es einen entsprechenden Vorvertrag, viele Fragen seien aber noch offen. Ministerpräsident Daniel Günther sprach von einer „sehr erfreulichen Nachricht“: „Die jüngste Entwicklung ist für die Landesregierung ein Beleg, dass der Standort Heide mit seinem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien sowie der gut ausgebauten Infrastruktur nach wie vor beste Bedingungen für eine Batteriezellproduktion liefert.“  

Fassade eines modernen Gebäudes mit großem Northvolt-Schriftzug
Hoffnung auf einen Weiterbau der Batteriefabrik nahe Heide

Wacken Open Air bringt Region zwischen 30 und 40 Mio. Euro Umsatz

Wacken. Was als Dorffest zweier Freunde mit 800 Metalfans auf einem Acker begann, lockte in diesem Jahr rund 85.000 Gäste: das Wacken Open Air. Die Planungen für kommendes Jahr laufen, denn dann feiert das Festival im schleswig-holsteinischen Kreis Steinburg sein 35. Jubiläum. Weltweit ist das Dorf Wacken untrennbar mit Heavy Metal verbunden – und beschert der Region wichtige Einnahmen. Wissenschaftler:innen der Fachhochschule Westküste in Heide schätzen den Umsatz vor Ort auf 30 bis 40 Millionen Euro, etwa durch Übernachtungen, Verpflegung oder Merchandise. Im Angebot sind Dinge für sämtliche Lebenslagen von der Schnullerkette über das Saunatuch bis zur Grabkerze.

Young metal fans
85,000 metal fans at Wacken Open Air

Metropolregion Hamburg stärkt Fachkräftesicherung  

Lüneburg. Fachkräfte zu finden und zu halten – das ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen. Die Metropolregion Hamburg verstärkt jetzt ihre Aktivitäten rund um die Fachkräftesicherung. Ziel des Projekts ist es, dass Beschäftigte gesund bleiben. Unternehmen, Mitarbeiter:innen, Auszubildende und Selbstständige können sich an die Beratungsstellen der Perspektive Arbeit & Gesundheit wenden – unter anderem in Lübeck, Schwerin, Lüneburg und Hamburg. Im Fokus sind besonders Branchen mit hohen Belastungen und vielen offenen Stellen wie etwa im Gesundheits- und Sozialwesen, in Pflege und Kitas, aber auch im Gastgewerbe. Die Beratungen sind kostenfrei und unabhängig. Das Projekt der Metropolregion Hamburg läuft über drei Jahre und wird vom Landkreis Lüneburg koordiniert.

Süderelbe AG feiert 20. Jubiläum

Region Süderelbe. Die Süderelbe AG feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Die AG macht sich stark für die Wirtschafts- und Regionalentwicklung in der südlichen Metropolregion Hamburg. Zu den heute 114 Aktionär:innen gehören zahlreiche Unternehmen und die Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg. Stolze Bilanz: In den 20 Jahren ihres Bestehens konnte die Gesellschaft 25,8 Millionen Euro Fördermittel in insgesamt 61 Projekten akquirieren. Glückwunsch!
agu/kk

Quellen und weitere Informationen

Metropolregion Hamburg

5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.

Ähnliche Artikel

Mann schiebt Wagen durch ein Labor mit Beatmungsgeräten an beiden Seiten

Auftragsboom beim Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger

Höchster Wert seit fünf Jahren. Der Hidden Champion aus Lübeck sichert Wachstum mit Innovationen. Dräger-Hackathon im Oktober
Junger Mann mit Rucksack und Brille wartet an einem Bahnsteig auf einen einfahrenden Zug.

Fachkräftemangel: Wie auch Regionen abseits großer Städte punkten

In der Metropolregion Hamburg fehlt zahlreichen Unternehmen Personal. Um attraktiv zu sein, lassen sich Firmen und Landkreise viel einfallen
Frau in Mantel schiebt Fahrrad an Fahrradparkplatz mit grünem Fahrrad-Piktogramm vorbei.

Metropolregion Hamburg: vier Reallabore für die Mobilitätswende

Wie die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Mobilitätsmanagement“ die Mobilitätswende vorantreiben will
Zusammenarbeit junger Talente in einem Hamburger Workspace

Das sind die Pläne für die Zukunftsregion Süderelbe

Offene Werkstätten, Maker Spaces und Coworking – So soll südlich der Elbe zukünftig getüftelt werden
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.