Ahrensburg. Innovations-Hub für den Kreis Stormarn: In Ahrensburg soll das Innovations- und Gründerzentrum Stormarn entstehen. Es soll ein Ort für Zusammenarbeit und Innovation werden und ein Treffpunkt unter anderem für Gründer:innen, Unternehmen und Wissenschaft. Auf 1.800 Quadratmetern Fläche werden Büros, Veranstaltungsräume und Werkstätten gebaut. Der Innovations-Hub soll den Gründergeist in der Region stärken. An der Finanzierung des Projekts beteiligt sich die Sparkasse Holstein mit einem Investitionszuschuss von einer Million Euro. Als weitere Partner an Bord sind der Kreis Stormarn, die Stadt Ahrensburg und die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn.
Schwerin/Lübeck Von Schwerin nach Lübeck sollen Züge künftig nur noch 53 Minuten brauchen. Das ist das Ziel des Streckenausbaus, der gerade gestartet ist. Bis 2028 werden 63 Kilometer der Bahnlinie zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Außerdem entsteht eine neue Verbindungskurve bei Gallentin, die die Strecke verkürzt. Wolfgang Blank, Wirtschaftsminister aus Mecklenburg-Vorpommern, lobt den Ausbau als „Schlüsselprojekt für den Norden“. „Es schafft bessere Verbindungen für Menschen und Güter – regional, überregional und international.“ So ist die Metropolregion Hamburg künftig noch besser miteinander verbunden.

Ahrensburg bekommt Innovations- und Gründerzentrum
Norddeutschland ist Spitzenreiter beim Ausbau der Windkraft
Metropolregion Hamburg. Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind spitze beim Ausbau der Windkraft. In den beiden Bundesländern wird mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Windenergie erzeugt – das geht aus einer Auswertung der Fachagentur Wind und Solar zum Windenergieausbau an Land hervor. Von den Flächenländern landen das Saarland, Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg auf den hinteren Plätzen. Sie kommen zusammengenommen auf weniger als 10 Prozent der deutschlandweit installierten Leistung.

Neues Gewerbegebiet in Nordwestmecklenburg
Grevesmühlen/Upahl. Auf 45 Hektar Fläche entsteht zwischen Grevesmühlen und Upahl ein neues Gewerbegebiet. Der Standort im Landkreis Nordwestmecklenburg nahe der Autobahn 20 eignet sich besonders für Unternehmen aus Produktion und Logistik. Geplant ist ein nachhaltiger Ansatz. Die Wärmeversorgung soll zum Beispiel über Biomethan erfolgen. Ende 2025 soll die Erschließung des ersten Bauabschnitts beginnen. Von dem neuen Gewerbegebiet sind Städte wie Lübeck, Wismar oder Schwerin in kurzer Zeit erreichbar. Bis nach Hamburg sind es gut 100 Kilometer.
Jetzt auf Gründerpreise bewerben
Buchholz/Lübeck. Gründungswettbewerbe machen innovative Ideen sichtbar und bringen Unternehmen auf die große Bühne. In der Metropolregion Hamburg gibt’s verschiedene Wettbewerbe. Pfiffige Unternehmer:innen können sich zum Beispiel beim Existenzgründerpreis der Lübecker Wirtschaft und beim Gründungspreis des Landkreises Harburg bewerben. Im Landkreis Harburg werden dieses Jahr zum ersten Mal auch junge Talente zwischen 14 und 21 Jahren ausgezeichnet. In Lübeck gibt es neben dem Existenzgründerpreis auch einen Innovationspreis, mit dem besonders unkonventionelle Ideen und unternehmerischer Mut ausgezeichnet werden. Bewerbungsfrist ist in Lübeck der 31. Juli. Im Landkreis Harburg können Unternehmer:innen bis 12. September mitmachen.
agu/mm/sb
Quellen und weitere Informationen
- Streckenausbau Lübeck – Schwerin
- Förderung für Wasserstoffprojekte
- Ausbau Windkraft
- Gewerbegebiet in Nordwestmecklenburg
- Existenzgründerpreis der Lübecker Wirtschaft
- Gründungspreis des Landkreises Harburg
Metropolregion Hamburg
5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.
Ähnliche Artikel

Internationaler Frauentag: durchstarten in der Metropolregion Hamburg

Metropolregion Hamburg realisiert wichtigste Maßnahmen der Zukunftsagenda
