Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

28. April 2025
Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin

Hannover. Das Land Niedersachen sucht erneut die besten Startups. Beim „Durchstarterpreis“ werden Unternehmen in drei Kategorien ausgezeichnet: junge Startups und Unternehmen in der wachstumsstarken Scaleup-Phase, Betriebe mit einem Gemeinwohl-Ansatz und Gründungen, die aus einem Forschungsvorhaben hervorgegangen sind. Jeweils 10.000 Euro Preisgeld gibt es für die Gewinner:innen. Jetzt schnell sein und bis zum 11. Mai anmelden. Die Preisverleihung findet am 17. September auf dem next Startup Day statt, dem zentralen Event für das Startup-Ökosystem in Niedersachsen.

Wasserstoff aus Gülle und Mist aus Padenstedt  

Padenstedt. Energiewende made in Schleswig-Holstein: In Padenstedt nahe Neumünster soll eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff entstehen. Das Besondere ist, dass die Anlage an eine Biogasanlage angedockt wird, und der Wasserstoff so aus Gülle und Mist statt aus Wind- oder Sonnenenergie hergestellt wird. Eine Absichtserklärung zum Bau der Anlage hat die Firma BTX Energy aus dem bayerischen Hof gerade unterzeichnet. Für Industrie und Verkehr in der Region sollen pro Jahr 120 Tonnen Wasserstoff produziert werden. Nach Unternehmensangaben ist es die weltweit erste Anlage in dieser Größenordnung.

Neues Kaufhaus für lokale Manufakturen in Lübeck 

Lübeck. Elf Manufakturen – und alle unter einem Dach: In Lüneburg hat das temporäre Pop-up-Kaufhaus „Feines aus Lübeck“ eröffnet. Wie auf einem offenen Marktplatz präsentieren sich auf rund 260 Quadratmetern Fläche unter anderem eine Brauerei, eine Kaffeerösterei, eine Bäckerei aber auch eine Skateboard- sowie eine Gürtelmanufaktur. Das innovative Projekt wurde initiiert von der Wirtschaftsförderung Lübeck. Bürgermeister Jan Lindenau sagte zur Eröffnung: „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel kreatives Potenzial in Lübeck steckt und wie Leerstandsflächen durch neue Nutzungen wieder mit Leben gefüllt werden können.“

Besucher:innen schlendern durch das neue Kaufhaus

Neue Fachkräfte-Service-Zentrale in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin. Die Babyboomer gehen in den Ruhestand, viele Unternehmen suchen Fachkräfte. Betriebe aus Mecklenburg-Vorpommern, die Azubis und Personal aus Ländern außerhalb der EU einstellen wollen, können sich an die Fachkräfte-Service-Zentrale wenden. Die zentrale Anlaufstelle berät von der Anwerbung bis zur Integration und soll so gerade kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Außerdem informiert die Fachkräfte-Service-Zentrale auch Menschen aus Drittstaaten, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten oder eine Ausbildung machen wollen.

Verschiedene Fahnen wehen im Wind

Mecklenburg-Vorpommern legt in Investorengunst zu

Schwerin. Erfolg für den Nordosten: 70 von 100 Orte in Mecklenburg-Vorpommern konnten sich im neuesten Standort-Ranking des Informationsnetzwerks „Die Deutsche Wirtschaft“ verbessern. Als Pluspunkte zählten in vielen Fällen innovative Standortkonzepte, fortschrittliche Verwaltungen und gut geschnittene Ansiedlungsflächen. Auf dem Gebiet der Metropolregion Hamburg waren besonders erfolgreich die Landeshauptstadt Schwerin und das im Landkreis Ludwigslust-Parchim gelegene Gallin mit dem Businesspark A24. In den vergangenen Jahren wurden in das 300 Hektar große Gewerbegebiet viele hundert Millionen Euro investiert und mehr als 4.000 Arbeitsplätze geschaffen. 

Neues Gewerbegebiet in Brackel

Brackel. Im Landkreis Harburg entsteht ein neues Gewerbegebiet. Das 10,5 Hektar große Areal nahe der A7 eignet sich vor allem für Unternehmen aus Produktion, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Grundstücke sind ab einer Größe von 1.000 Quadratmetern zu haben. Insgesamt werden 9,3 Mio. Euro in die Erschließung und Vermarktung des Standortes investiert. Für Ende 2025 ist die Eröffnung geplant. Interessiert? Unternehmen, die sich in dem neuen Gebiet ansiedeln wollen, können sich bei der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH melden.
agu/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Metropolregion Hamburg

5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.

Ähnliche Artikel

Frauen legen Hände übereinander

Internationaler Frauentag: durchstarten in der Metropolregion Hamburg

Weltfrauentag – Ein guter Anlass, einmal zusammenzustellen, mit welchen Initiativen Frauen in der Metropolregion Hamburg beruflich ein- und aufsteigen
Junger Mann auf Fahrrad am Bahnsteig mit einfahrendem Zug

Mobilitätsallianz für Süderelbe-Region geschlossen

Hamburg und Niedersachsen starten mit südlicher Metropolregion Initiative für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Schloss Schwerin

Hintergrund: Schwerin als neue Welterbe-Stadt der UNESCO

Das Residenz-Ensemble in Schwerin ist jetzt ein weiterer Ort in der Metropolregion Hamburg, der als erhaltenswertes Weltkulturerbe der Welt geführt wird
OECD-Empfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Metropolregion Hamburg

Metropolregion Hamburg realisiert wichtigste Maßnahmen der Zukunftsagenda

Regionsrat präsentiert Zwischenbilanz der Schwerpunktthemen Innovation, Energie, Mobilität und Raumplanung
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.