Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

17. Februar 2025
Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin

Lüneburg. Beim Technologietag 2025 am 4. März dreht sich alles um das Thema 3D-Druck und KI. Mit welchen Technologien bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig? Welche Lösungen gibt es für effizientere Produktionsprozesse? Mit Praxisbeispielen und Vorträgen wird in der Leuphana-Universität die Zukunft ausgeleuchtet. Veranstaltet wird der Technologietag im niedersächsischen Lüneburg von der Süderelbe AG, der Wirtschaftsförderung Lüneburg, der Leuphana Universität und der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT. Jetzt anmelden.

Neuer Bahnhalt im Industriepark Schwerin

Schwerin. Vom Hauptbahnhof bis zum Industriepark in nur zwölf Minuten: Mit der neuen Haltestelle vor den Toren des Schweriner Industrieparks kommen Mitarbeiter:innen schnell und umweltfreundlich zur Arbeit. Die Züge auf der Strecke Rehna – Schwerin – Parchim halten stündlich. Rund zwei Millionen Euro haben das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Deutsche Bahn in die neue Haltestelle investiert. Im Industriepark sind zwölf Unternehmen mit rund 1.200 Beschäftigten angesiedelt. Hier füllt unter anderem Nestlé Kaffee in Kapseln ab und der Medizintechnik-Hersteller Yposmed stellt Insulin-Pens für Diabetiker:innen her.

MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hält ein Schild "Schwerin Industriepark"
Eingeweiht: neuer Halt Schwerin Industriepark

Tourismus im schleswig-holsteinischen Binnenland voranbringen

Itzehoe. Vom einmaligen Unesco-Welterbe in Lübeck über das herausragende Schleswig-Holstein Musik Festival bis zu märchenhaften Seenlandschaften – Schleswig-Holstein hat jenseits der beliebten Hotspots an Nord- und Ostsee viel zu bieten. Den Tourismus jenseits der Küsten voranbringen, das hat sich die Arbeitsgemeinschaft Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein mit Sitz in Itzehoe vorgenommen. Zehn Millionen Euro Fördermittel stehen dafür bereit. Tourismusexpert:innen arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft zusammen, um gemeinsam Projekte zu entwickeln. Interessierte können mitmachen.  

Innovativer Gewerbepark für Lübeck

Lübeck. Auf der Suche nach einem neuen Standort in Lübeck? Im Süden der schleswig-holsteinischen Metropole entsteht gerade der Green Business Park. Der Gewerbepark ist für kleine und mittlere Unternehmen gedacht. Flächen lassen sich modular kombinieren und eignen sich zur Produktion, als Lager, Labor und Büro, für Ausstellungen, aber auch als Reparatur- und Servicestandort. Weiterer Pluspunkt sind eine optimale Verkehrsanbindung. Schon jetzt können Unternehmen Flächen anmieten. In der zweiten Jahreshälfte können die Umzugswagen anrollen. Dann soll alles fertig sein.

Neue Transformationsförderung

Warnemünde. Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Transformationsförderung aus der Taufe gehoben. Damit sollen Projekte gefördert werden, die die Arbeitswelt mit künstlicher Intelligenz verändern und so einen Beitrag zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften leisten. Wer mehr erfahren will, kommt  zur Auftaktveranstaltung mit Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank am 6. März in Warnemünde. Hier werden unter anderem Fragen zur Förderrichtlinie beantwortet und Beispiele für KI-Anwendungen in Unternehmen vorgestellt. Bis spätestens 28. Februar anmelden.

Industriearbeiter mit KI-Anwendung

Comeback für Bahnstrecke Hamburg-Geesthacht

Geesthacht. Gute Nachrichten für Pendler:innen: Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die Bahnverbindung zwischen Geesthacht und Hamburg reaktivieren, die vor etwa 70 Jahren stillgelegt wurde. Dafür soll die AKN Eisenbahn GmbH mit einer Vorplanung starten. Im Moment ist angedacht, dass S-Bahnen zwischen Geesthacht und Hamburg-Bergedorf pendeln. Später ist auch eine Anbindung an den Hamburger Hauptbahnhof denkbar. In der Metropolregion Hamburg soll es künftig wieder mehr Schienenverbindungen geben, um den Pendler:innen umweltfreundliche Mobilitätsangebote machen zu können.
agu/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Metropolregion Hamburg

5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.

Ähnliche Artikel

Skandinavienkai

Lübecker Hafen: Mehr Übersicht durch Digitalisierung

Lübeck ist einer der größten deutschen Ostseehäfen. Mit dem 5G-Netz sollen Abläufe effizienter werden. Roboter EVE42 im Einsatz
Schloss Schwerin

Hintergrund: Schwerin als neue Welterbe-Stadt der UNESCO

Das Residenz-Ensemble in Schwerin ist jetzt ein weiterer Ort in der Metropolregion Hamburg, der als erhaltenswertes Weltkulturerbe der Welt geführt wird
Preisträger des Lünale-Wirtschaftspreises 2024

Lünale-Wirtschaftspreis für Unternehmen aus Metropolregion Hamburg

Ausgezeichnet wurden unter anderem die Schlosserei Schweitzer und die BBL Bahnbau Lüneburg. Was die beiden Unternehmen ausmacht

Räumliches Leitbild für Metropolregion Hamburg vorgestellt

Abstimmung über den Entwurf für eine langfristige, nachhaltige und ausbalancierte Entwicklung soll im Mai 2024 erfolgen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.