Ahrensburg. Im Gewerbegebiet Beimoor-Süd in Ahrensburg entsteht jetzt das neue Gebäude für Spectrum Instrumentation. Das Hightech-Unternehmen entwickelt und baut Messtechnik, die weltweit in Industrie und Forschung eingesetzt wird. Die Geräte kommen zum Beispiel in Vulkan-Frühwarnsystemen oder zur Erforschung der Delfin-Kommunikation zum Einsatz. Zu den Kund:innen gehören Unternehmen wie Intel oder Siemens und Hochschulen, darunter Harvard oder Oxford. Am neuen Standort in Ahrensburg in Schleswig-Holstein sollen moderne, großzügige Räume für alle Abteilungen entstehen – von der Forschung bis zum Vertrieb.
Plüschow. Neuer Spot für Kunst, Kultur und Bildung: In Plüschow, zwischen Lübeck und Wismar, war gerade Baustart für ein neues Museum. Es ist dem Bauhaus-Schüler Alfred Ehrhardt gewidmet – hier sollen seine Arbeiten, aber auch Wechselausstellungen weiterer Künstler:innen zu sehen sein. Stararchitekt Francis Kéré hat den Museumsneubau entworfen. Das Haus ist ein Gewinn für die Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für die regionale Wirtschaft. Martin Kopp von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg sagt: „Wir gehen von mindestens 10.000 Gästen jährlich aus. Das bedeutet jährliche Einnahmen in Plüschow im mittleren sechsstelligen Bereich. Hinzu kommen Hotelbuchungen und Restaurantbesuche im Umfeld.“ Ende 2027 soll das Museum fertig sein. Die private Initiative geht auf die Familie von Alfred Ehrhardt zurück.

Neues Gebäude für Hightech-Schmiede Spectrum Instrumentation
KI zum Anfassen: Mittelstand testet Zukunftstechnologien
Ludwigslust. Wie kann künstliche Intelligenz (KI) bei der Qualitätskontrolle in der Produktion helfen? Was leistet sie in der Baubranche, der Medizintechnik oder bei der additiven Fertigung? Im Zukunftszentrum DeveLup in Ludwigslust dreht sich am 9. Dezember alles um die Potenziale der Technologie für kleine und mittlere Unternehmen. Bei Try me! – KI-Demonstratoren für den Mittelstand haben Innovationsbegeisterte die Möglichkeit, KI-Anwendungen kennenzulernen und auszuprobieren. Außerdem gibt es Vorträge sowie Mitmach-Stationen, und es bleibt Zeit zum Austauschen und Vernetzen mit Expert:innen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Sprungbrett für technologieorientierte Gründer:innen
Geesthacht. Anschub für neue Geschäftsmodelle liefert der Startup-Accelerator ‚DyNobel‘ in Geesthacht. Das Programm richtet sich an forschungsnahe, technologieorientierte Gründer:innen auf ihrem Weg in den Markt. Pro Jahr können bis zu zehn Teams am Accelerator teilnehmen und jeweils bis zu 30.000 Euro Förderung erhalten. Dazu gibt’s maßgeschneiderte Unterstützung, wie Beratung zum Businessplan, zur Finanzierung oder Organisationsentwicklung. Gefördert werden grundsätzlich alle Technologien, Schwerpunkte liegen auf Themen wie neue Materialien, Nachhaltigkeit, angewandte KI und Digitalisierung. Bewerbungsschluss für die nächste Runde des Accelerators ist der 15. Januar 2026. Jetzt mitmachen!

Ausgezeichnet: Unternehmen aus der Metropolregion überzeugen
Landkreis Harburg/Region Stade. Die Metropolregion Hamburg ist ein guter Ort für Gründer:innen. Bestes Beispiel dafür sind die Unternehmen, die gerade ausgezeichnet wurden. Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg hat mit ihrem Gründungspreis prämiert: Timm & Flo, den Handwerksbetrieb für Photovoltaik, Dachsanierung und Elektrotechnik, den Dienstleister Gemeinsam Jung mit seiner Alltagshilfe für Senior:innen und das Unternehmen Eventhub für seine KI-Technologie auf Großveranstaltungen. An Unternehmen aus der Stader Region richtet sich der Gründerstar. Gewonnen hat ihn Modern Safety Engineering aus Buxtehude. Das Unternehmen entwickelt Soft- und Hardwarelösungen für das Bauwerksmonitoring zum Erhalt von Brücken. Glückwunsch an alle!
agu/sb
Quellen und weitere Informationen
- Ehrhardt-Museum
- Neubau Spectrum Instrumentation
- KI testen im Zukunftszentrum DeveLup
- Startup-Accelerator
- Gründungspreis des Landkreises Harburg
- Gründerstar der Stader Region
Metropolregion Hamburg
5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.
Ähnliche Artikel

Auftragsboom beim Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger

Fachkräftemangel: Wie auch Regionen abseits großer Städte punkten

Metropolregion Hamburg: vier Reallabore für die Mobilitätswende
