Sukow. In der Metropolregion Hamburg gibt es neben pulsierenden Städten auch viele ländliche Regionen. Für Lebendigkeit in Dörfern sorgt in Mecklenburg-Vorpommern das Förderprogramm „Die neue Dorfmitte“. Ziel ist es, Supermärkte zu erhalten oder neu zu schaffen. Jüngstes Beispiel ist der neue Dorfladen im 1.500-Seelen-Ort Sukow, der etwa 20 Kilometer entfernt von Schwerin ist. Rund 540.000 Euro hat das neue Gebäude gekostet, 150.000 Euro hat das Land beigesteuert. In dem neuen Laden gibt es viele regionale Produkte und natürlich immer auch einen herzlichen Klönschnack.
Lübeck. Mit KI nach Fördertöpfen recherchieren, Meetings zusammenfassen oder Handbücher übersetzen: In Betrieben gibt es jede Menge Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz. Oft haben Unternehmen individuelle Anforderungen. Beim Hanseatic Hackathon in Lübeck können KMU KI-Anwendungen passgenau entwerfen – gemeinsam mit Entwickler:innen und Designer:innen. Dafür bewerben sich Betriebe mit ihrer konkreten Problemstellung, danach trifft eine Jury die Auswahl. Und beim Hackathon im November wird dann zusammen getüftelt. Unternehmen, die mitmachen wollen, bewerben sich bis zum 26. September mit ihrem Case. Veranstaltet wird der Hackathon vom Hanse Innovation Campus Lübeck, gefördert wird das Projekt in Schleswig Holstein unter anderem vom Bundesforschungsministerium.
Lebendige Dörfer: Sukow eröffnet neuen Supermarkt mit regionalen Produkten

Aufgepasst: neue Gewerbeparks in der Metropolregion Hamburg
Lüneburg/Itzehoe/Büchen. Sie suchen Flächen in der Metropolregion Hamburg für Ihren Betrieb? An verschiedenen Orten entstehen derzeit neue Möglichkeiten. Im Südosten von Lüneburg in Niedersachsen wird das 34 Hektar große Gewerbegebiet Bilmer Berg II gebaut mit einem Fuß- und Radwegenetz. Im schleswig-holsteinischen Itzehoe hat der Investor Frasers Property Industrial das Gelände der ehemaligen Druckerei Gruner/Prinovis übernommen. Dort ist ein Gewerbe- und Industriepark insbesondere für Logistik, Produktion, Handel und leichte Industrie geplant. In Büchen, rund eine knappe Autostunde östlich von Hamburg, fand gerade der erste Spatenstich für das besonders nachhaltige Gewerbegebiet Streinkrüger Koppel statt.
Auszeichnungen für kluge Unternehmer:innen
Stade/Lübeck. In der Metropolregion Hamburg gibt es jede Menge Menschen mit guten Ideen. Oft wird aus diesen Ideen ein Business – und Gründerpreise machen diese Unternehmen sichtbar. Also mitmachen bitte – zum Beispiel beim Gründerstar in der Region Stade oder dem Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck. Mit dem Gründerstar werden junge Unternehmen, aber auch Sozialunternehmen prämiert. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 15. August. Beim Gründerpreis aus Lübeck dürfen Student:innen, Mitarbeiter:innen und Absolvent:innen der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck mitmachen. Sie können sich bis zum 15. September Zeit lassen. Toi, toi, toi!

Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum feiert Jubiläum
Geesthacht. Happy Birthday! Das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum (GITZ) hat gerade seinen 25. Geburtstag gefeiert. Heute ist das GITZ ein zentraler Innovationsstandort in der Metropolregion Hamburg. In direkter Nachbarschaft zum Helmholtz-Zentrum Hereon gibt es hier 10.000 Quadratmeter Platz für Gründer:innen und junge Unternehmen. Büros, Labore, Produktionsflächen und Werkstätten stehen bereit. Neben exzellenten Bedingungen für die Zukunft punktet Geesthacht auch mit Historie: In der schleswig-holsteinischen Stadt hat Alfred Nobel 1866 das Dynamit entwickelt.
agu/mb/kk
Quellen und weitere Informationen
- Hanseatic Hackathon
- Neuer Supermarkt in Sukow
- Gewerbebegbiet Bilmer Berg II in Lüneburg
- Industrie- und Gewerbepark für Itzehoe
- Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel in Büchen
- Gründerstar in der Region Stade
- Existenzgründerpreis der Lübecker Wirtschaft
- Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum
Metropolregion Hamburg
5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.
Ähnliche Artikel

Metropolregion Hamburg realisiert wichtigste Maßnahmen der Zukunftsagenda

Glücklich und vernetzt: Co-Working in Schwerin

Metropolregion Hamburg: vier Reallabore für die Mobilitätswende
