Forschung

Filter
Blick von oben auf die Expo in der Halle der Handelskammer

So attraktiv ist der (Food-)Standort Hamburg

Von Erfolgsrezepten bis zu Förderangeboten – Food Innovation Camp 2025 bot breites Spektrum an Impulsen. Wir waren vor Ort
Luftaufnahme des Universitätsklinikum Eppendorf, ein großer Gebäudekomplex mit mehreren Bauten umrahmt von Bäumen

UKE schließt sich Hamburger Forschungsverbund PIER Plus an

Wissenschaftsstandort Hamburg positioniert sich weiter
Eine Gruppe Studierender lernt gemeinsam auf einer Wiese vor dem Hochschulgebäude, Symbolbild CHE-Ranking

Spitzenergebnisse für Hamburgs Hochschulen

Top-Bewertungen im CHE Ranking 2025/26 vor allem für technische Studiengänge in der Hansestadt
Symbolbild Life Science: Plasmateilchen

Life Science: Wie innovativ ist die Branche?

Die Chancen für Firmen und Forschung sind groß. Life Science Nord legt Strategie 2030 vor. Ein Gespräch mit LSN-Chef Oliver Schacht und HamburgAmbassador Bodo Liesenfeld
Maisfeld vor hügeliger, grüner Landschaft unter bewölktem Himmel.

Uni Hamburg legt neue Studie zum Klimawandel vor

Studie der Uni Hamburg zeigt, wie die Erderwärmung die globale Getreideproduktion gefährdet
Gebäudeinnenraum der Technischen Universität Hamburg

Fünf Exzellenzcluster für Spitzenforschung in Hamburg

Gewinnerprojekte für die zweite Förderperiode der Exzellenzstrategie von Bund und Länder bekanntgegeben. Wissenschaftssandort Hamburg auf Erfolgskurs
Kläranlage mit vier Klärbecken von oben

UKE: Wie lassen sich Medikamentenrückstände aus Abwasser filtern?

Forschungsprojekt zu Medikamenten, Keimen und anderen Mikroschadstoffen im Krankenhausabwasser. Das sind die Ergebnisse
Ein Arbeiter hoch oben zwischen den Rotorenblättern eines Windrades

Wie gelingt die Energiewende?

Wasserstoff gilt als Schlüsselfaktor einer erfolgreichen Energiewende. Hamburg News sprach mit dem Leiter des CC4E, Professor Hans Schäfers, über das Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit und technischen Fortschritt
Student und Studentin in der HafenCity Universität

Über 120.000 Studierende in Hamburg – so viele wie noch nie

Wissenschaftsstandort Hamburg zieht immer mehr Fachkräfte von morgen an
Jugendliche stehen um einen Bildschirm mit der Visualisierung der Erde

Klimastandort Hamburg: Nobelpreis und Supercomputer

International anerkannt und mit einem Nobelpreisträger als Gründungsdirektor hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie den Forschungsstandort Hamburg maßgeblich geprägt. Nun feiert die Klimaforschungseinrichtung Jubiläum
Vorlesung an der Uni Hamburg

Universität Hamburg beschäftigt erste „Senior Lecturer“

Talente anziehen und halten. Neues Stellenmodell an der UHH im Fachbereich Sozialwissenschaften
Grundsteinlegung DESY Innovation Factory im Innovationspark Altona

Baustart für DESY Innovation Factory 2

Spatenstich für zweites Gebäude des Gründungs- und Technologiezentrums im Innovationspark Altona
326 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.