Forschung

Zukunftspreis für Technische Universität Hamburg

11. Juli 2025
Der Hamburg 2040-Award geht an die TU Hamburg – eine Anerkennung über die Lehre hinaus

Die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) ist mit dem Hamburg 2040-Award der Handelskammer Hamburg ausgezeichnet worden. Der Zukunftspreis würdigt Institutionen und Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für die Umsetzung der Strategie „Hamburg 2040: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“ engagieren.

Engagement hoch drei

Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis war nach Angaben der Handelskammer das starke internationale Profil der TU Hamburg sowie ihr Engagement in den Bereichen Gründung, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit. „Mit ihrer Forschungsstärke, der hohen Gründungsdynamik und dem vorbildlichen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zeigt sie eindrucksvoll, wie akademisches Wissen zu Innovation, Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum führen kann.“, so Handelskammer-Präses Norbert Aust.

Exzellente Lehre und praktische Umsetzung

Aus der TU Hamburg sind in den letzten Jahren viele Startups erwachsen, beispielsweise Traceless, Lignopure, Infinite Roots oder Colipi. TU Präsdident Andreas Timm-Giel betont, dass der Hamburg 2040-Award nicht nur die Lehre der Universität würdige, sondern auch die erfolgreiche praktische Umsetzung. Die Startups der TU hätten allein im vergangenen Jahr über 150 Millionen Euro Venture Capital eingeworben. Seit diesem Jahr ist die Technische Universität HH auch Teil des Exzellenzclusters – ein weiterer Beleg der nationalen und internationalen Bedeutung der TU, so Aust. Auch für die Stadtentwicklung spiele die TU eine zentrale Rolle, insbesondere im Hamburger Süden, wo sie zur Stadt- und Industrieentwicklung rund um Harburg und den Hafen beitrage.  
ja/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Gebäudeinnenraum der Technischen Universität Hamburg

Fünf Exzellenzcluster für Spitzenforschung in Hamburg

Gewinnerprojekte für die zweite Förderperiode der Exzellenzstrategie von Bund und Länder bekanntgegeben. Wissenschaftssandort Hamburg auf Erfolgskurs
Schematische Darstellung eines Luftentfeuchtungssystems mit Adsorption, Kühlung und Luftzirkulation.

TU Hamburg und Weiss Technik kooperieren für nachhaltige Batteriefertigung

Verfahren soll CO2 und Energie sparen. IFB Hamburg fördert Forschungsprojekt mit 579.000 Euro
United Nations University Hub an der TU Hamburg

United Nations University Hub an der TU Hamburg eingerichtet

Internationale Forschungskooperation legt Schwerpunkt auf nachhaltige Ingenieurlösungen zur Bekämpfung des Klimawandels
Infinite Roots-Gründer Mazen Rizk, Thibault Godard und Anne-Cathrine Hutz

Spannende Food-Innovationen aus Hamburg

Vegetarische Ernährung ist gesund. Doch neuartige Food-Kreationen unterliegen der Novel-Food-Verordnung – und Altbewährtes muss clever verkauft werden
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.