Eine Stadt am Hafen - Europas smartPORT führt Hamburg in die Zukunft

Eine perfekte Logistik 

Mit der Globalisierung der Warenströme stehen Unternehmen in immer stärkerem Wettbewerb und müssen die kontinuierlich wachsenden Anforderungen ihrer Kunden erfüllen. Unmöglich – ohne perfekte Logistik. Die Metropolregion Hamburg bietet den Unternehmen dafür optimale Voraussetzungen. Dank der geografischen Lage und der guten Erreichbarkeit zu Wasser, über Straße, Schiene und Luft ist Hamburg ein herausragender logistischer Knotenpunkt im Welthandel und der bedeutendste Logistikstandort in Nordeuropa.

Im Zentrum der Warenströme

Container am Hamburger Hafen

Die Weltstadt am Wasser ist der östlichste Hafen der Nordsee und gleichzeitig der ideale Port für Osteuropa. Als globale Drehscheibe zwischen Übersee, Mittel- und Osteuropa und dem gesamten Ostseeraum profitiert Hamburg von der zentralen Lage im Ballungszentrum logistischer Warenströme Europas.

Ein intelligentes System

Der Hamburger Hafen ist deshalb von großer Bedeutung für die Versorgung des europäischen Binnenmarktes mit rund 500 Millionen Konsumenten. Nachhaltige Effizienz gehört im Hamburger Hafen zu den Visionen der Zukunftssicherung. So stehen "smartPORT logistics" für intelligente Lösungen beim Verkehrs- und Warenfluss im Hamburger Hafen sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten. Die drei Bereiche Infrastruktur, Verkehrs- und Warenströme stehen dabei im Fokus.

Rund 10.000 Schiffsanläufe pro Jahr, 320 Liegeplätze für Seeschiffe an insgesamt 43 Kilometer langen Kaimauern, vier moderne Containerterminals, mehr als 1.200 Güterzüge pro Woche, rund 50 spezialisierte Umschlaganlagen für Projektverladungen und Massengüter sowie rund 12.000 Logistik-Unternehmen in der Metropolregion – dies sind nur einige der Faktoren, die den Hamburger Hafen zu einem der flexibelsten und leistungsfähigsten Universalhäfen der Welt machen.

News zum Hafen in Hamburg

Nächtliche Hafenszene in Hamburg mit blau beleuchteten Kreuzfahrtschiffen und Gebäuden

Hamburg Cruise Days und Seatrade Europe am Start

Ab 12. September feiern die Cruise Days zehnjähriges Jubiläum. Die Fachmesse Seatrade Europe erwartet Besucher:innen aus über 90 Ländern
Das beleuchtete Dockland-Gebäude und Hafenanlagen bei Abenddämmerung im Hamburger Hafen.

Landstrom für Kreuzfahrtschiffe ab 2027 in Hamburg Standard

Kreuzfahrtschiffe können und sollen im Hamburger Hafen deutlich früher Landstrom nutzen, als es das Gesetz vorsieht
Containerschiff am Hafen mit großen Kränen und einer Brücke im Hintergrund.

Hamburger Hafen: Deutliches Wachstum beim Containerumschlag

Kräftiges Plus im ersten Halbjahr vor allem durch Handel mit Fernost – mehr Großcontainerschiffe
Blick nach oben auf Container-Schiff mit Hamburg-Flagge vor blauem Himmel und Wolken.

Handel: Neue Chancen dank schwieriger Partner?

Mit den USA und China hat Deutschland – und Hamburg – zwei mächtige Handelspartner. Können wir vor dem aktuellen geopolitischen Hintergrund die Beziehungen fortführen, wie bisher? Hamburg News sprach darüber mit HWWI-Direktor Michael Berlemann
Viele Boote und Schiffe fahren bei Sonnenlicht aus dem Hamburger Hafen

Bund investiert 400 Millionen Euro in Schifffahrt und Häfen

Deutschlands Häfen sollen moderner, wettbewerbsfähiger und klimafreundlicher werden. Der Bund sagt finanzielle Unterstützung zu
Containerschiff am beleuchteten Terminal Burchardkai im Hafen bei Dämmerung.

Fast zwei Milliarden Euro für Hamburgs Hafenerweiterung

Westerweiterung des Hamburger Hafens wird konkret. Das ist geplant
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.