Pulsierend, vielfältig, neugierig - Hamburg macht Lust auf Neues

Warum Hamburg?

Durch den Mix aus wirtschaftlichem Potenzial und hoher Lebensqualität bildet Hamburg das ökonomische Herz Nordeuropas. Menschen und Unternehmen aus der ganzen Welt siedeln sich hier an. Ob Startup, Industrieunternehmen oder Dienstleister: Die Wirtschaft ist in Hamburg zuhause. Hier finden Sie Standortinformationen der Stadt Hamburg.

Zahlen und Fakten zum Innovationsstandort

Alle wissenswerten Standortinformationen zum Wirtschaftsstandort Hamburg und den Hamburger Hafen.

Maritimes Flair trifft höchste Lebensqualität

Hamburg gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität der Welt und erreicht in Rankings von Mercer oder The Economist stets gute Platzierungen.

Der Hafen als Innovationstreiber

Standortinformationen: Hamburg als Innovationsmetropole

  • fDi Magazine: attraktivste Region für internationale Investoren in Deutschland (Quelle: European Cities and Regions of the Future report 2023)
  • 120.000 Studierende, 15.000 Wissenschaftler*innen, knapp 10.000 IT-Firmen (Quellen: Statista.com, Handelskammer Hamburg)
  • Mehr als 20 Hochschulen und eine Exzellenz-Uni als Treiber für Innovation
  • Kreative Gründerszene
  • Smart City Index 2024: Im Ranking des Branchenverbands Bitkom belegt Hamburg in der Gesamtwertung Platz 2 (Quelle: Smart City Index 2024)
  • Ein Netz aus Innovationsparks mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Am Standort: DESY, XFEL, Fraunhofer IAPT, ZAL, DLR, CFK Valley
  • Neun Clusterinitiativen – von Luftfahrt über Erneuerbare Energien, Medien und Life Sciences

Warum die Zukunft hier zu Hause ist

Wir forschen und experimentieren für unser Leben gern. Dieser Leidenschaft haben wir so unverzichtbare Erfindungen wie die Chipkarte, das Heftpflaster oder das Navigationsgerät zu verdanken. Auf diese Tradition bauen wir in der Zukunft. Heute ist Hamburg als zweitgrößte Stadt einer der größten Volkswirtschaften der Welt Innovationstreiber und urbanes Testlabor für futuristische Projekte und zählt zu den vielversprechendsten Städte der Zukunft weltweit. 

Als besonders grüne Metropole ist Hamburg mit dem größten deutschen Seehafen Logistikdrehscheibe und das ökonomische Herz Nordeuropas, durch die Fehmarnbelt-Querung bald noch enger verbunden mit den skandinavischen Nachbarn. Wir – das sind 5,4 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen der Metropolregion Hamburg in Deutschland.

Standortinformationen: Die Hansestadt ist hoch spezialisiert

Smart und innovativ

International führend unter anderem in Medien, Life Science und Windenergie ist Hamburg drittgrößter Luftfahrtstandort weltweit. Vom Digitalverband Bitkom erneut zur smartCity Deutschlands gekürt, sind wir Hotspot für Zukunftstechnologien. Deep Tech, wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, IoT und Robotics ist dann gut für uns, wenn sie den Menschen nützt. Unternehmen entwickeln intelligente Lösungen für den Klimawandel, innovative Startups schlagen sich in Hackathons die Nächte um die Ohren, um dann mit UV-Licht Viren zu bekämpfen.

Unser USP ist der Hafen als Zentrum der Transformation und disruptiven Technologien. So bauen wir auf unsere Jahrhunderte lange Tradition als Hafen- und Industriestandort und erfinden uns gleichzeitig immer wieder neu, denn nur Wandlungsfähigkeit hat Zukunft. Dafür steht der Smart Port mit intelligenter Logistik; Drohnen und Teststrecken für autonome Busse. Unser Plan: Den Hafen zum Zentrum einer nachhaltigen und grünen Wasserstoffwirtschaft in Europa zu entwickeln. Immer mehr Industrien haben die Zeichen der Zeit erkannt und bekennen sich zum grünen Wasserstoff. Dazu nutzen wir das Potenzial der Windkraft im Norden.

Glücklich in Hamburg

Leidenschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen, eine exzellente Wissenschaft, starke Wirtschaftscluster und innovative Gründenden sind unsere stärksten Treiber. So sind vor allem die Menschen, die Orte, die hohe Lebensqualität und die schier grenzenlosen Möglichkeiten die Gründe, die immer mehr Investierende, Studierende und Fachkräfte nach Hamburg und in die Region zwischen Nord- und Ostsee locken. Wo nachweislich die glücklichsten Großstädter Deutschlands zuhause sind, braucht man wohl kaum zu erwähnen.

Aktuelle News zum Wirtschaftsstandort

Mann auf Hotelbett im Grünbunker

Hamburgs Tourismuswirtschaft weiter auf Kurs

Spitzenwerte bei Zimmerauslastungen und -erlösen sowie mehr Übernachtungen 2024. Positive Aussichten für 2025
Hamburg News: Die Termine der Woche. Hamburger Elbphilharmonie von oben

Was diese Woche wichtig wird

Einstieg Hamburg 2025, E-Commerce-Forum und Social Entrepreneurship
Mann vor Grünbunker und Stadtrad schaut auf sein Handy

Hamburg Sustainability Week für eine nachhaltige Stadt

Neue Aktionswoche vom 1. bis 6. Juni soll nachhaltige Innovationen lokal vorantreiben. Jetzt Programmbeiträge einreichen
Bühne bei German Creativ Economy Summit

German Creative Economy Summit holt Who's who der Branche nach Hamburg

Nationaler Branchentreff mit über 130 Speaker:innen am 5. und 6. März – Kreativszene trifft auf Politik und Wirtschaft
Luftaufnahme HafenCity

Neue Oper für Hamburg

Staatsoper-Neubau soll in der HafenCity entstehen – die Pläne
Kultursommer mit interkulturellern Musiker:innen auf der Bühne

Mehr als 500.000 Euro für interkulturellen Austausch in Hamburg

Hamburger Kulturbehörde fördert 2025 wieder diverse Projekte und Festivals
Fliegen

20 Jahre Aktionstag Fliegen

Um Nachwuchs für die Luftfahrtbranche zu begeistern, geht der Aktionstag am 21. Februar in die nächste Runde

Medien- und Digitalbranche: 5 Trends, die 2025 bestimmen

Was erwartet Anbieter:innen und Nutzer:innen im neuen Jahr? 20 Expert:innen teilen ihre Zukunftsprognosen. Ein Überblick

Kreativbranche: Übergang in eine digitale Ökonomie

KI gilt als entscheidender Hebel der Transformation. Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, über künftige Aktivitäten und innovative Startups
Hamburger Kunsthalle

Hamburger Kunsthalle verzeichnet Rekordjahr

Museum erreicht mit 600.000 Besucher:innen in 2024 einen neuen Höchstwert
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.