„Unser Ziel ist es, die ökologische Transformation der Luftfahrt nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich voranzutreiben“, erklärt Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation. So entwickelt Drum View eine automatisierte Kabineninspektion, um Wartungsprozesse effizienter, präziser und nachhaltiger zu machen. Partner sind ZAL, 3D.aero GmbH und Technische Universität (TU) Hamburg. Mit einem mobilen System zur automatisierten Betankung von Drohnen mit flüssigem Wasserstoff will hingegen Hydro-Bunny in der unbemannten Luftfahrt neue Maßstäbe setzen. Beteiligt sind daran unter anderem Teccon, ZAL und TU Hamburg.
Luftfahrt klimafreundlicher machen und den Luftfahrtstandort Hamburg stärken – die Hansestadt unterstützt fünf Projekte an der Schnittstelle von Forschung und Industrie mit dem Förderprogramm Green Aviation Technologies II, kurz GATE II. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen in Hamburgs Luftfahrtbranche, die mit Hochschulen und großen Unternehmen kooperieren. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) stellt dafür bis zu 3,9 Millionen Euro bereit.
GATE II für ökologische Transformation der Luftfahrt
Additiver Kabinenbau, KI-Assistenzsystem und nachhaltiges Kabinenkonzept
Wie großformatige Kabinenkomponenten mit 3D-Druck gefertigt und zertifiziert werden können, soll im Projekt von OMCI, in Zusammenarbeit mit ZAL und Lufthansa Technik, untersucht werden. Das Ziel: leichtere, recyclingfähige Komponenten für einen geringeren Energieverbrauch. Das interaktive KI-Assistenzsystem für die Flugzeuginstandhaltung von Live Scan soll Wartungsprozesse in Echtzeit analysieren und unterstützen – für mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz. Die Kabine der Zukunft hat Fair Cabin entworfen: ein nachhaltiges Kabinenkonzept mit modularen, kreislauffähigen Komponenten und auf Ergonomie und Crew-Bedürfnisse ausgerichtet. Daran beteiligt sind unter anderem auch Diehl Aviation und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg.
mm/kk
Quellen und weitere Informationen
Gate II
Das Förderprogramm GATE II unterstützt Projekte in den Bereichen nachhaltige Flugzeugsysteme, Kabineninnovationen, MRO (Maintenance, Repair and Operations)-Prozesse, Flughafenbetrieb und Wasserstoffinfrastruktur. Die Förderung erfolgt durch die IFB Hamburg mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und in enger Zusammenarbeit mit Hamburg Aviation.
Ähnliche Artikel

Studie: Hamburgs Luftfahrt im Steigflug

Diehl Aviation und DLR kooperieren für Luftfahrt von morgen
