Hier entsteht Zukunft: Raum für Innovation. Platz für Visionen.

Hamburg gehört laut dem European Innovation Scoreboard zu den führenden Innovationsstandorten Europas – mit der größten positiven Entwicklung aller deutschen Regionen seit 2017. Die Dynamik ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer klaren Strategie der Hansestadt: Vernetzung fördern und Räume schaffen, in denen aus Wissen Innovation wird. Hierzu entwickelt die städtische Investitionsagentur und Wirtschaftsförderung Hamburg Invest vier Innovationsparks und -quartiere im direkten Umfeld von Ankerinstituten, Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen.

Die vier Hamburger Innovationsparks

Innovationspark Altona aus der Vogelperspektive

Altona

Als Teil der Science City Hamburg Bahrenfeld entsteht rund um das Helmholtz-Zentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und die European XFEL der Innovationspark Altona. Ein einzigartiges Ökosystem mit attraktiven Flächenangeboten für Life Sciences, Nano- und Lasertechnologien, Materialwissenschaften und Quantentechnologien. 

Innovationspark Bergedorf aus der Vogelperspektive

Bergedorf

Der Innovationspark Bergedorf mit rd. 26,5 ha Fläche wird mit einer langfristigen Perspektive entwickelt. Ankerinstitute sind die HAW mit dem Life-Sciences-Campus und dem Energie-Campus, das Fraunhofer IAPT sowie der Prüfstand des Fraunhofer IWES. Körber Technologies baut hier bis Ende 2026 für rd. 2.200 Mitarbeitende ihre neue Unternehmenszentrale.

Innovationspark Finkenwerder aus der Vogelperspektive

Finkenwerder

Im weitgehend entwickelten Innovationspark Finkenwerder dominiert der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Luftfahrt - mit Airbus als Ankerunternehmen, den zwei DLR-Instituten sowie Einrichtungen der Technischen Universität Hamburg. Gleichzeitig Inkubator und Technologiezentrum ist das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL TechCenter). 

Innovationspark Harburg aus der Vogelperspektive

Harburg

Das Innovationsquartier Harburg überzeugt durch seine hohe Eigendynamik und sein kontinuierliches Wachstum im Bereich Forschung und Technologie. Die Ankerinstitute TUHH, das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML und das Deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt DLR bieten exzellente Voraussetzungen für den Wissenstransfer.

Förderbank Hamburg - Ihr Partner 

Die Innovationsagentur der Investions- und Förderbank fördert die Bereitschaft zur Innovation in Forschung, Entwicklung und beim Technologietransfer. Besonders innovative Ideen von Unternehmen und Startups unterstützen die IFB mit Zuschüssen, Beteiligungskapital und zinsgünstigen Darlehen. Das IFB-Beratungscenter ist die Förderberatungsstelle in Hamburg.

Zur Website

Hamburgische Investitions- und Förderbank Logo

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir helfen Ihnen bei der wichtigen Entscheidung einer Neuansiedlung Ihres Unternehmens gerne weiter.

Abbildung von Nina Alswede

Nina Alswede | Key Account Managerin
Schwerpunkt: Forschung & Innovation

Telefon: +49 (0)40 - 22 70 19 - 35
E-Mail: nina.alswede@hamburg-invest.com

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.