© Unsplash/Camilo Jimenez 31. Juli 2023
Im Oktober 2019 wurde neben der Notaufnahme am UKE eine Notfallpraxis eingerichtet. Studie belegt nun Entlastung der Notfallversorgung
© UHH/Feuerböther 31. Juli 2023
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei Forschungsprojekte zu Stummfilmmusik und Geschichte der Hamburger Kunsthalle
© Unsplash/Milad Fakurian 13. Juli 2023
DFG fördert interdisziplinäre Forschungsgruppe. Im Fokus: Auswirkungen gescheiterter Lernprozesse auf die psychische Gesundheit
© Yvonne Scheller: Mobilitätsvielfalt in Hamburg 13. Juli 2023
Von Fintechs bis Cybersicherheit – Veranstaltungen vernetzen Hamburger Wirtschaft und israelische Startups
© Unsplash/Jonathan Ford 7. Juli 2023
Im Projekt REBUMAA, unter Leitung der Uni Hamburg, wird erforscht, wie Klimagroßereignissen vorausschauend begegnet werden kann
© Beiersdorf AG 6. Juli 2023
Im neuen Joint Innovation Lab soll die biologische Alterung der Hautzellen zurückgedreht werden. Partner investieren 4,8 Millionen Euro
© Unsplash/Marten Bjork 3. Juli 2023
Neue Generationen-Auswertung des Job-Netzwerks Xing zeigt: Ältere Beschäftigte legen mehr Wert auf Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit als aufs Gehalt
© Unsplash/Aleksandrs Karevs 29. Juni 2023
Universität Hamburg und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung bescheinigen positiven Einfluss auf Kognitivität und Wohlbefinden
© UHH/Schreiber | Vertreter:innen der Universität Hamburg und der Kyoto University 28. Juni 2023
Universitäten wollen weiter strategisch zusammenarbeiten – mit Fokus auf „Planetary Health“
© Mediaserver Hamburg/Jörg Modrow 28. Juni 2023
Im Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 wurden Infrastruktur, Leben, Wirtschaft und Verwaltung untersucht – die Ergebnisse im Detail
© Dr. Anna Körs/Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg 27. Juni 2023
Teil 4 der Serie Calls for Transfer. Innovative Ideen mit soziokulturellem Fokus – von komplexer Sprache über Kinder und Senioren bis zu Geflüchteten
© Unsplash/National Cancer Institute 22. Juni 2023
Im Projekt „GUIDE.MRD“ wird der Einsatz von Flüssigbiopsien gegen Tumorrestzellen erforscht. UKE erhält 3,4 Millionen Euro