Forschung

Filter
Menschen und Radfahrer vor modernem Backsteingebäude mit herbstlich orangefarbenen Bäumen bei bewölktem Himmel.

Medizin: UKE baut zwei neue Forschungszentren

28. September 2021
Grundsteinlegung für innovatives Forschungsgebäude. So will das UKE die Infektions- und Entzündungsforschung vorantreiben
Windkraftanlage vor blauem Himmel mit vereinzelten Wolken.

Forschung: Wie in Hamburg die Energiewende vorangetrieben wird

23. September 2021
Innovations-Sommertour: Energie-Campus Bergedorf vernetzt Wissenschaft und Industrie
Außenansicht des modernen Gebäudes der Start-up Labs Bahrenfeld mit großen Fenstern und umgeben von Bäumen.

Neue Räume für Innovationen: Startup Labs Bahrenfeld eröffnet

21. September 2021
Innovationszentrum bietet Platz für Jungunternehmen aus der Wissenschaft. Teil der zukünftigen Science City Bahrenfeld
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit umliegenden Grünflächen und Sportplätzen bei klarem Himmel.

DESY treibt Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft voran

14. September 2021
Dritter Stopp der Innovations-Sommertour. Wie das DESY und die Science City Bahrenfeld mit Wissenstransfer die Innovationskraft Hamburgs stärken
Mikroskopische Tumorzellanalyse mit Markierung positiver (rot) und negativer (gelb) Zellen und quantitativer Auswertung.

Mindpeak – mit künstlicher Intelligenz zur Krebsdiagnose

8. September 2021
Das Hamburger Startup Mindpeak entwickelt eine KI, die Krebszellen identifizieren und charakterisieren kann. CE-Zulassung treibt Expansionspläne voran
Fassadenansicht eines historischen Backsteingebäudes mit modernen Elementen und der Aufschrift "TUHH".

Diese Innovationen werden an der TU Hamburg vorangetrieben

7. September 2021
Zweiter Stopp der Sommertour zur neuen Regionalen Innovationsstrategie. Fegebank und Westhagemann besuchen TUHH
Teilchenbeschleuniger mit komplexer Elektronik und Verkabelung in einem Labor.

Uni Hamburg: 6 Millionen Euro für experimentelle Teilchenphysik

6. September 2021
Bund fördert Untersuchungen Hamburger Wissenschaftler*innen am CERN – auf der Suche nach Erkenntnissen zu kleinsten Bausteinen der Materie
Drei Erlenmeyerkolben mit grünem Flüssigkeitsinhalt und mit Watte verschlossene Stopfen stehen nebeneinander.

Wie in Hamburg die Algen-Forschung vorangetrieben wird

1. September 2021
Hamburgs Kanäle sind für die Zucht der vielseitigen Pflanzen gut geeignet. TUHH-Wissenschaftler*innen erproben den urbanen Anbau von Algen
Stadtpanorama mit Fernsehturm und historischen Gebäuden unter klarem Himmel.

Innovationsstrategie: So sieht das „Hamburg von morgen“ aus

25. August 2021
Sommertour zur neuen Regionalen Innovationsstrategie. Fegebank und Westhagemann besuchen Hamburger Unternehmen und Institutionen
Industrielle Rohrleitungen und Ventile in einem technischen Maschinenraum mit blauer Beleuchtung.

Erste „Closed Carbon Loop“-Anlage Norddeutschlands eröffnet

25. August 2021
Klimawende: Neue Anlage der HAW Hamburg soll Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gewinnen und klimaneutral aufbereiten
Grafik zeigt Schätzungen zur Verteilung von 86 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren 2018.

Globales Plastikproblem – Hamburg hat Lösungen

11. August 2021
Startups entwickeln innovative Ansätze zum Kunststoff-Recycling – oder gleich nachhaltige Alternativen zu Plastikprodukten
Wasserturm mit Aufschrift „Hydrogen. Flying green tomorrow.“ vor modernem Industriegebäude und bewachsenem Gelände.

Grüner Fliegen: ZAL erweitert Wasserstoff-Infrastruktur

9. August 2021
Transformation der Luftfahrt – Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung erhöht Forschungskapazitäten mit neuem Wasserstofftank
332 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.