Forschung

Calls for Transfer: Hamburg fördert Wissenstransfer an Hochschulen

4. Oktober 2021
Wissenschaftsbehörde unterstützt erneut innovative Forschungsprojekte mit Nutzen für Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. Jetzt bewerben

Die Hamburger Wissenschaftsbehörde fördert erneut Projekte, die den Wissens- und Technologietransfer an den Hamburger Hochschulen aktiv vorantreiben. Das entsprechende Förderprogramm Calls for Transfer geht bereits in die sechste Runde. Noch bis zum 31. Oktober können sich Wissenschaftler*innen aus der Hansestadt bewerben, um für ihr Projekt über ein Jahr hinweg eine Summe in Höhe von bis zu 30.000 Euro zu erhalten. Das Förderprogramm soll nach Angaben der Wissenschaftsbehörde ausdrücklich Forschungsprojekte unterstützen, die „reale Chancen haben, etwas in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft voranzubringen“. Es stehe nicht die wissenschaftliche Disziplin im Vordergrund, sondern der wahrscheinliche Wirkungsgrad der Idee.  

Transferprojekte mit wichtiger Rolle in Hamburg

Calls for Transfer leiste einen wichtigen Beitrag dazu, dass neue Gründungsideen und technologische Neuerungen den Weg aus den Hochschulen in die Wirtschaft finden, erklärt Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Der Ideen-, Wissens- und Technologietransfer ist neben Forschung und Lehre eine zentrale Aufgabe der Hochschulen in Hamburg und bedeutender Treiber für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Ich kann daher nur alle jungen Forschenden ermutigen, sich mit ihren Projekten zur neuen Förderrunde zu bewerben.“ 

Calls for Transfer – Erfolgsgeschichten made in Hamburg

Das Programm in Trägerschaft der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wurde 2018 ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr erhalten Hamburger Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich für die Förderung ihrer Transferprojekte zu bewerben. Zusätzlich zur Finanzierung durch die Wissenschaftsbehörde erhalten Forschende die Unterstützung von Hamburg Innovation (HI) als Projektkoordinator. Durch Calls for Transfer wurden in den letzten Jahren neben Patenten, Unternehmenskooperationen und Ausgründungen, auch soziokulturelle Projekte und künstlerische Ausstellungen ermöglicht. So habe die Unterstützung durch das Förderprogramm beispielsweise Dr. Anne Lamp und Johanna Baare ermöglicht, eine eigens entwickelte biologisch abbaubare Plastikalternative zur Produktreife zu bringen und das Startup Traceless Materials zu gründen.
tn/sb/kk

Ähnliche Artikel

Forschung: Wie in Hamburg die Energiewende vorangetrieben wird

Innovations-Sommertour: Energie-Campus Bergedorf vernetzt Wissenschaft und Industrie

Neue Räume für Innovationen: Startup Labs Bahrenfeld eröffnet

Innovationszentrum bietet Platz für Jungunternehmen aus der Wissenschaft. Teil der zukünftigen Science City Bahrenfeld

DESY treibt Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft voran

Dritter Stopp der Innovations-Sommertour. Wie das DESY und die Science City Bahrenfeld mit Wissenstransfer die Innovationskraft Hamburgs stärken

Mindpeak – mit künstlicher Intelligenz zur Krebsdiagnose

Das Hamburger Startup Mindpeak entwickelt eine KI, die Krebszellen identifizieren und charakterisieren kann. CE-Zulassung treibt Expansionspläne voran
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.