© DKRZ 17. März 2022
Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Hochleistungsrechner Levante in Betrieb. Längere Simulationen zum Klimawandel möglich
© Mediaserver Hamburg/Andreas Vallbracht 4. März 2022
Hamburger Klimaforscher ist Mitautor des neuesten IPPC-Reports. Hansestadt gilt als wichtiges Zentrum der weltweiten Klimaforschung
© UHH/Ohme 21. Februar 2022
Hamburger Forscher*innen berechnen erstmals künftige Landverluste für die gesamte Arktis. Das sind die Ergebnisse
© UHH/Wohlfahrt 17. Februar 2022
Europäischer Forschungsrat unterstützt Hamburger Forschung zu kostengünstiger und schneller DNA-Analyse – für Überwachung von Krankheiten
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 16. Februar 2022
Intensivpatient*innen mit Gehirnerkrankungen: Wie ein KI-Prognoseprogramm kritische Phasen im Voraus erkennen kann
© DESY 15. Februar 2022
DESY entwickelt innovativen Ansatz zur Wasserstoffspeicherung mithilfe von Nanotechnologie
© Fusion Medical Animation/Unsplash 10. Februar 2022
Hamburg einer von 20 deutschen Modellprojekt-Standorten. Infektionsgeschehen soll über Abwassermonitoring schneller abgebildet werden
© Patrizia AG/C.F. Møller 26. Januar 2022
Hochschulbau der Medical School Hamburg soll neue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Das ist geplant
© ThisisEngineering RAEng/Unsplash 21. Januar 2022
Gemeinsamer Preis der norddeutschen Bundesländer ausgeschrieben. Schwerpunkt in diesem Jahr: Ingenieurwissenschaften
© BVM | Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, Prof. Dr. Hartmut Juhl, Ralf Sommer (v. l. n. r.) 19. Januar 2022
EU fördert Indivumed-Projekt zur Krebstherapie. Beschleunigte Wirkstoffentwicklung durch künstliche Intelligenz
© © UHH/vonWieding 12. Januar 2022
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Klimaforschungsprojekt der Uni Hamburg mit 1,25 Millionen Euro
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 6. Januar 2022
Studie zeigt neue Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Folgen einer Corona-Infektion. Schäden auch bei mildem Verlauf möglich