Energiewende

Filter
Zwei Männer mit Schutzhelmen bedienen eine Kurbel vor einem Windrad und einem blauen Himmel.

Hamburg Wasser baut Eigenproduktion erneuerbarer Energien aus

5. Mai 2023
Vierte Windkraftanlage auf dem Hamburger Klärwerksgelände in Betrieb. Hamburg Wasser will bis 2030 energieautark sein
Reihe von Solarzellen unter klarem blauem Himmel zur Stromerzeugung.

Zwei Drittel von Hamburgs Stromnachfrage durch Solar realisierbar

4. Mai 2023
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat das Solarpotenzial Hamburgs untersucht. Größtes Potenzial liegt in Dach-Photovoltaik-Anlagen
Luftaufnahme eines grünen Parks mit Windrädern, Solarpaneelen und einem geschwungenen Fußweg in einer Stadt.

Hamburg und Fukushima vertiefen energiepolitische Zusammenarbeit

28. April 2023
Schulterschluss zweier führender Technologie- und Wirtschaftsstandorte im Bereich erneuerbare Energien – Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Zwei Männer mit Schutzhelmen drücken symbolisch einen Knopf auf einer Baustelle der Stadtreinigung Hamburg.

Hamburg bekommt eines der modernsten Abfallzentren Europas

24. April 2023
Baustart des ‚Zentrums für Ressourcen und Energie‘ – Anlage soll ab 2025 Wertstoffe zurückgewinnen und Wärme sowie Strom generieren
Beleuchtetes Spezialschiff lädt Windkraftanlagenflügel bei Dämmerung im Hafen.

Energiekrise: Beschleuniger für erneuerbare Energien?

7. Februar 2023
Erweiterung durch Schwerpunkt Wasserstoff stärkt Hamburgs Cluster Erneuerbare Energien. Neue Serie über Hamburgs Branchen, Teil 2
Modernes Bürogebäude mit großen Fenstern, umgeben von grünen Bäumen und Sträuchern bei sonnigem Wetter.

Pilotanlage der HAW Hamburg: vom Abfall zum klimaneutralen Kraftstoff

6. Februar 2023
Wie am Campus Bergedorf Abfallstoffe in klimaneutralen schwerölfreien Erdölersatz umgewandelt werden
Kraftwerk mit rauchenden Schornsteinen an einem Flussufer bei klarem Himmel.

Unterirdischer Wärmespeicher für klimaneutrale Fernwärme

18. Januar 2023
Bohrungen für Aquiferwärmespeicher in Hamburg Tiefstack gestartet. So soll industrielle Abwärme für den Winter gespeichert werden
Rotes Backsteingebäude der Technischen Universität Hamburg mit modernem Glasanbau und blauem Himmel.

Energiewende: Technische Universität Hamburg bekommt Reallabor

17. November 2022
Energiewerke und TU Hamburg wollen neue Technologien auf Basis Erneuerbarer Energien entwickeln und im Reallabor auf Praxisfähigkeit testen
Luftaufnahme eines Airbus-Werks mit geparktem Flugzeug und mehreren Gebäuden auf dem Werksgelände.

Net Zero: Flughäfen in Hamburg und Neuseeland werden Partner

26. Oktober 2022
Hamburg Airport und Christchurch International Airport wollen CO2-Emissionen reduzieren und grünen Wasserstoff in der Luftfahrt einsetzen
Vier Fahnen mit Logos von WindEnergy Hamburg und Hamburg Expo & Conference vor dem Hamburger Fernsehturm.

Wind Energy und H2 Expo & Conference gaben wichtige Impulse

7. Oktober 2022
Rund 30.000 Besucher:innen und über 1.400 internationale Aussteller:innen bei der Weltleitmesse der Windkraft. H2 Expo soll jährlich stattfinden
Luftaufnahme einer Industrielandschaft mit Windrädern, Flüssen und Hafenanlagen unter bewölktem Himmel.

Wind Energy Hamburg trifft auf internationales Wasserstoff-Forum

26. September 2022
Weltleitmesse der Windindustrie und neue H2 Expo and Conference finden vom 27. bis 30. September erstmalig parallel statt. Das sind die Highlights
Luftaufnahme eines Parks mit dichtem Baumbestand, einem zentralen Weg und einem Turm im Sonnenuntergang.

German Renewables Award: Kluge Köpfe der Energiewende gewürdigt

29. August 2022
Emissionsfreie Wasserstoffschiffe, innovative Wärmekonzepte und Klimaforschung – So vielseitig sind die Projekte der EEHH-Preisverleihung
82 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.