Energiewende

Filter
Christian Kunsch, Michael Prinz, Umweltsenator Kerstan, Staatsrat Rieckhof und Dr. William Willms stellen die Ausbaupläne für klimafreundliche Fernwärme vor

Fernwärmeanschluss für zwei Hamburger Luftfahrtunternehmen

Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg werden ans städtische Fernwärmenetz angeschlossen – Vorbild für weitere Unternehmen?
Prof. Dr. Siechau und Umweltsenator Jens Kerstan im Biogas- und Kompostwerk Bützberg bei der Einweihung des neuen Elektrolyseurs

2,5 Millionen Euro für klimafreundliche Energie

Biogas- und Kompostwerk Bützberg in Metropolregion Hamburg will mit Förderung vom Bund Biomethanmenge erhöhen ­– durch eigene Produktion von grünem Wasserstoff
Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburger Energiewerke, Unweltsenator Jens Kerstan, Wissenschaftsenatorin Katharina Fegebank, Dr. Martin Hecht, Kanzler Universität Hamburg, Jan Zunke, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH (v.l.n.r.)  präsentieren die neue Photovoltaik-Anlage des Centers for Hybrid Nanostructures (CHyN) der Universität Hamburg (UHH) in der Science City Hamburg Bahrenfeld präsentieren die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Universität Hamburg installiert Photovoltaik auf Forschungsbau

PV-Anlage auf dem Center for Hybrid Nanostructures in der Science City Hamburg Bahrenfeld soll jährlich rund 14.000 Kilowatt Ökostrom liefern
Glühbirne mit Blatt im Inneren

Hamburg wird zum globalen Hub für die Energiewende

Im Herbst 2024 verwandeln drei führende Energiemessen die Hansestadt in ein internationales Forum der Energiewende und Nachhaltigkeit. Was geplant ist
Wasserstoff

250 Millionen Euro für zwei Wasserstoffprojekte in Hamburg

Bund und Stadt fördern Bau des Elektrolyseurs „Hamburg Green Hydrogen Hub" und des Wasserstoff-Verteilnetzwerks HH-WIN. Förderbescheide übergeben
Wasserstoffanlage von Storengy Deutschland

Neuer Wasserstoffspeicher in Metropolregion Hamburg geplant

Storengy will im Raum Stade die Wasserstoffinfrastrukur mit Salzkavernen ausbauen. Erste Inbetriebnahme ab 2030 geplant
Wärmespeicher als Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende

Hamburger Energiewerke erzielen Top-Ergebnis für 2023

Gewinn von 86,2 Millionen Euro und Investitionen in Milliardenhöhe für Wärmewende

Alfa Laval zieht in die Hamburger HafenCity

Schwedischer Konzern für Wärmeübertragung und Trenntechnik verlegt deutschsprachige Zentrale von Glinde nach Hamburg

SkySails ermöglicht Windernte in 750 Metern Höhe

Autonom betriebener Drachen erzeugt 24/7 grünen Strom – und treibt damit die Digitalisierung der Windenergie voran
Windkraft als Schlüssel für erfolgreiche Einergiewende

Kompetenzverbund für erneuerbare Energien gegründet

Metropolregion Hamburg will länderübergreifende Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff in Norddeutschland stärken
Fernwärme aus Abfällen

Fernwärme aus Abfällen: Hamburg treibt Energiewende voran

Wichtiger Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit in der Hansestadt: Müllverwertungsanlage in Hamburg-Billbrook nimmt Betrieb auf

Die (Energie-)Wende im Blick

19. Dezember 2023
Neue Serie: Hamburgs Branchen. Wie das Branchennetzwerk EEHH durch Netzwerkarbeit das Fachwissen bündelt und die Energiewende vorantreibt
78 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.