Energiewende

Filter
Luftaufnahme einer Industrielandschaft mit Fluss, Brücken und Stadt im Hintergrund unter bewölktem Himmel.

Fernwärme: Bohrungen für Hamburgs neuen Elbtunnel gestartet

8. August 2022
Fernwärmetunnel unter der Elbe soll ab 2024 den Hamburger Norden mit Industrieabwärme aus dem Süden versorgen
Luftaufnahme eines Industriehafens mit Kraftwerk, Lagerbehältern und Containerterminal an einem Fluss.

HH-WIN: Grünes Licht für Wasserstoffnetz im Hamburger Hafen

5. August 2022
Bundeswirtschaftsministerium genehmigt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoff-Industrienetz. Bau soll 2023 beginnen
Industrieanlage mit zwei hohen Schornsteinen an einem Flussufer bei klarem Himmel.

Fernwärme aus Wind: Power-to-Heat-Anlage in Wedel feiert Richtfest

26. Juli 2022
Anlage in der Metropolregion Hamburg wandelt Wind in grüne Fernwärme um. Ab Herbst sollen so bis zu 27.000 Haushalte versorgt werden können
Moderne Wohnsiedlung mit Grünflächen, Spielplatz und Menschen in einem herbstlichen Park.

Oberbillwerder: Grüne Wärme für Hamburgs neuesten Stadtteil

9. Mai 2022
Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht
Windkraftanlage bei Sonnenuntergang über landwirtschaftlichen Feldern.

E-Autos: Wie im Projekt „Flexhafen“ intelligentes Laden erprobt wird

29. März 2022
Angesichts eines steigenden Energiebedarfs sind kluge Ansätze gefragt, um das Energiesystem ökonomischer und ökologisch effizienter zu gestalten
Containerterminal mit Windkraftanlagen und Kränen bei Sonnenuntergang.

Cluster Erneuerbare Energien Hamburg verabschiedet neue Strategie

9. März 2022
„Clusterstrategie 2025“ – Wie die Metropolregion Hamburg zu einem Modellraum für die vernetzte Energiewende werden soll
Blick auf eine Stadt mit Wohnhäusern und einem großen modernen Gebäude im Vordergrund bei Sonnenuntergang.

Wärmewende: Bohrungen zur Förderung von Erdwärme gestartet

2. Februar 2022
Energiegewinnung durch heißes Thermalwasser aus dem Untergrund. Teil des Reallabors IW3 in Hamburg-Wilhelmsburg
Luftaufnahme eines Parks mit dichtem Baumbestand, einem zentralen Weg und einem Turm im Sonnenuntergang.

Energiewende: Hamburg will mehr Wärme aus Abfällen gewinnen

3. Januar 2022
Projekt „Erweiterte Wärmenutzung“ vorgestellt. Bundesweit einzigartiges Projekt soll mehr als 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen
Gruppenfoto der Gewinner des German Renewables Award 2021 mit Auszeichnungen vor Veranstaltungsbanner.

German Renewables Award: neue Ideen für die Energiewende

17. November 2021
Von Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen – EEHH-Cluster vergibt German Renewables Award zum 10. Mal
Industrieanlage mit zwei hohen Schornsteinen an einem Flussufer bei klarem Himmel.

Grüne Fernwärme: Baustart für Power-to-Heat-Anlage in Wedel

27. September 2021
Anlage soll überschüssigen Windstrom in Wärme umwandeln. Versorgung von 27.000 Hamburger Haushalten ab Ende 2022 geplant
Industrielle Rohrleitungen und Ventile in einem technischen Maschinenraum mit blauer Beleuchtung.

Erste „Closed Carbon Loop“-Anlage Norddeutschlands eröffnet

25. August 2021
Klimawende: Neue Anlage der HAW Hamburg soll Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gewinnen und klimaneutral aufbereiten
Industrieanlage mit zwei großen Kuppelspeichern, Solarpanelen und Windrädern unter blauem Himmel.

Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Moorburg geplant

5. Juli 2021
Nächster Schritt zur Energiewende: Kraftwerk Moorburg geht vom Netz
82 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.