Termine

So präsentiert sich Hamburg auf der Expo Real

22. September 2025
Vom 6. bis 8. Oktober trifft sich die Immobilien- und Investitionsszene in München. Auch Hamburg ist mit 55 Unternehmen vertreten

Hamburg wird auf der Expo Real in München vom 6. bis 8. Oktober 2025 erneut mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort sein. 55 Unternehmen aus der Hansestadt stellen auf der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen ihre Projekte vor. Premiumpartner sind unter anderem die HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg Invest und Fox Real Estate. Unter den Ausstellern finden sich etwa Aug. Prien Immobilien, Hamburg Port Authority und HHLA Immobilien. Mit Visio Plan und Trassets präsentieren sich auch zwei Hamburger Startups. 

Hansestadt attraktiv für Wissenschaft und Wirtschaft

Hamburg Invest setzt dieses Jahr den Schwerpunkt auf die Innovationsparks in Hamburg. „Sie bilden die Zukunftsorte für Talente, Startups und technologieorientierte Unternehmen“, erklärt Rolf Strittmatter, Geschäftsführer Hamburg Invest. Angebotsfähige Flächen für Zukunftsbranchen wie Life Sciences bietet beispielsweise der Innovationspark Altona als Teil der Science City Hamburg Bahrenfeld

Als zentraler Standpartner auf der Expo Real präsentiert sich auch die HafenCity Hamburg GmbH mit aktuellen Entwicklungsprojekten, etwa in Grasbrook, im Billebogen und in der Science City Hamburg Bahrenfeld. „Im Fokus stehen in diesem Jahr konkrete Flächenangebote, die neue Möglichkeiten für Wohnen, Arbeiten und Freizeit eröffnen – darunter auch die geplante Sport- und Eventarena im Neuen Huckepackbahnhof", erläutert Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH. 

Ab auf die Insel: Neuwerk sucht Investor:innen

Gemeinsam mit Senatorin Karen Pein und Andreas Kleinau eröffnet Rolf Strittmatter am 6. Oktober um 16 Uhr mit dem Hamburg.HafenCity.Talk die Expo-Real-Programmreihe am Gemeinschaftsstand. Am zweiten Messetag rückt ab 14.30 Uhr unter dem Titel „Zukunft gestalten: Hotellerie und Wohnraum auf Hamburgs Insel Neuwerk" eine weitere Entwicklung Hamburgs in den Fokus. Andreas Dressel, Senator für Finanzen und Bezirke, und Inselwart Christian Griebel stellen Investitionsmöglichkeiten auf der zu Hamburg gehörenden Insel vor der Elbmündung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer vor. 

Hamburg hat gerade beschlossen, 40 Millionen Euro zu investieren, um auf Neuwerk neuen Wohnraum zu schaffen und den Tourismus anzukurbeln. „Wir suchen engagierte Betreiber:innen, die gemeinsam mit uns die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie auf Neuwerk gestalten wollen", appelliert Dressel. Die Stadt Hamburg stehe hier als verlässlicher Partner bereit und biete attraktive Rahmenbedingungen für unternehmerisches Engagement. 

Wohnungsbau in Hamburg kommt voran

Die Expo Real sei auch 2025 wieder ein wichtiger Impulsgeber für die Bau- und Immobilienbranche, bemerkt Pein. „Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir in Hamburg auf kosteneffizientes Bauen, optimierte Planungsprozesse, schnellere Genehmigungsverfahren und gezielte Förderung - besonders im sozialen Wohnungsbau." Insgesamt zeige sich: „Der Wohnungsbau kommt in Hamburg trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wieder spürbar voran", so Pein weiter.
ja/mm/sb

Ähnliche Artikel

Kreative Zwischennutzung Symbolbild: Eine Glastür zu einem hellen Raum mit Kuns an den Wänden, auf der Glastür klebt ein runder Aufkleber, auf dem "Kreative Zwischennutzung" steht

Leerstand? – Hamburger Modell liefert Antworten

Kreative Zwischennutzung statt Leerstand. Katja Wolframm von der Hamburg Kreativ Gesellschaft über das Programm Frei_Fläche
Der Grüne Bunker: Den ursprüngliche Betonkorpus umrundet ein begrünter Bergpfad, der hinauf zu den ebenfalls begrünten 5 Geschossen führt

Hamburg – ganz ausgezeichnet

Awards, Preise, Auszeichnungen – immer mehr Hamburger (Bau)Projekte werden gewürdigt
Die gläsernen Luv & Lee Tower flankieren den Eingang zum Westfield Hamburg-Überseequartier

Westfield Hamburg: Dimensionen eines neuen Stadtteils

Rund 2,446 Milliarden Euro hat Unibail-Rodamco-Westfield in das Ensemble aus 14 Gebäuden investiert. Ein neuer Impuls für Hamburgs Wirtschaft?
Menschen entspannen sich in einem Park mit Blick auf die moderne Elbphilharmonie in Hamburg.

Circular Cities: Bauen, Mobilität und Energienutzung neu denken

Was zeichnet Kreislauf-Städte aus? Welche Best Practices gibt es in Hamburg? Über eine ressourcenwertschätzende Zukunft sprach Hamburg News mit Professorin Kerstin Kuchta
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.