Der Turm ist der älteste Profanbau Hamburgs und der älteste Leuchtturm an der Nordseeküste. Er wird vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG), der zur Behörde für Finanzen und Bezirke gehört, ab 2026 für 22 Millionen Euro denkmalgerecht saniert. Die Nutzung als Hotel- und Gastronomiebetrieb soll in modernisierter Form wieder aufgenommen werden. Wohnraum ist auf der Insel besonders knapp. Um künftige Betreiber:innen und deren Mitarbeitende unterbringen zu können, werden derzeit eine 100 Jahre alte Scheune und das ehemalige Spritzenhaus umgebaut: Es entstehen vier Wohnungen und ein Laden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant. „Hamburg übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung der Insel Neuwerk und für die Menschen, die dort leben – das haben wir im Koalitionsvertrag für die neue Wahlperiode noch einmal bekräftigt. Mit den Investitionen für den Leuchtturm, für die zu erwerbenden Höfe, die Sanierung und den Neubau von Wohnungen werden wir insgesamt rund 40 Millionen Euro in den kommenden Jahren investieren", so Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel nach einem Besuch auf Neuwerk.
Rund hundert Kilometer vom Hamburger Rathaus entfernt liegt die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk, genauer gesagt vor der Elbmündung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Auf der idyllischen Insel stehen Veränderungen an. Die Suche zweier dort ansässiger Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe nach neuen Eigentümer:innen ist erfolglos geblieben. Nun wird die Stadt in Verantwortung für die Zukunft der Insel die beiden Höfe aufkaufen und Pächter:innen für die Objekte sowie für den zu sanierenden Leuchtturm der Insel finden.
Investition in Denkmalschutz und Wohnraum

Neubau für den Nationalpark
Zudem ist ein Neubau in Planung, in dem ebenfalls unter anderem Wohnungen für Mitarbeitende vorgesehen sind. Touristik- sowie Naturschutz-Highlight ist der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer: Aktuell wird das Nationalparkhaus (Informationszentrum) ausgebaut und mit einer neuen Wohneinheit, einer neuen Photovoltaikanlage sowie einer Luftwärmepumpe versehen.
kk/ja/sb
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Tourismus im ersten Halbjahr 2025 weiter gewachsen

Nach Welterbe-Titel: Schwerin investiert in den Tourismus

52 Places to go: Hamburg unter den Top-Reisezielen 2025
