Unter anderem auch das Comeback von Präsenzveranstaltungen trage zur Hamburger Tourismuswirtschaft bei. Über das Hamburg Convention Bureau positioniert sich die Hansestadt als internationaler Standort für Wissen, Innovation und Austausch und zieht damit Fachpublikum aus aller Welt an. 88 Prozent der Kongressgäste empfehlen Hamburg als Reiseziel weiter und 78 Prozent kommen privat zurück. Damit seien Business-Gäste laut Hamburg Tourismus wichtige Botschafter:innen für die Stadt. Bei der Zimmerauslastung erreiche Hamburg einen Spitzenplatz im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen in Europa.
Mit 7,7 Millionen Übernachtungen von Januar bis Juni verzeichnete die Tourismusbranche in Hamburg im ersten Halbjahr 2025 ein Plus von 2 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr. Hamburg liege damit über dem Bundeswert von 0,1 Prozent Wachstum. Die Zimmerauslastung lag im selben Zeitraum auf einem hohen Niveau von 74,7 Prozent. „Viele Menschen haben Lust auf Städtereisen – und Hamburg ist eine der beliebtesten Destinationen Europas. Davon profitiert unsere Tourismusbranche, die lokale Infrastruktur und die Hamburger Wirtschaft.“, so Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard bei der Präsentation der Ergebnisse am Montag (25.8.) in Hamburg. „Durch Investitionen in die Infrastruktur der Stadt wie beispielsweise das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity oder die Förderung zur Ansiedlung neuer Kongresse setzen wir Impulse für zusätzliche wirtschaftliche Effekte."
Mehr Gäste durch Kongresse
Gut besucht: Veranstaltungen
Hamburgs Vielzahl an Veranstaltungen wird gerne von Gästen wahrgenommen: 96 Prozent nutzen kulturelle Angebote, 70 Prozent nehmen an Events teil. So sorgte der volle Veranstaltungskalender des ersten Halbjahres für hohe Übernachtungszahlen mit positiven Effekten für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Mobilität. Zu den besucherstarken Events zählten beispielswiese die Internorga, der Haspa Marathon, das OMR Festival, der Hafengeburtstag oder der UITP-Summit. Großveranstaltungen und Kongresse seien damit ein wichtiger Treiber für Hamburgs Tourismus und die Stadtökonomie, so Hamburg Tourismus. Sie sollen dafür sorgen, dass Hamburg auch außerhalb klassischer Tourismushighlights ganzjährig attraktiv bleibe.
Branche auf Erfolgskurs
„Die Halbjahresbilanz 2025 bestätigt den erfolgreichen Kurs der Hamburger Tourismusbranche. Und gleichzeitig sehen wir im Vergleich mit anderen Städten oder Regionen, dass dieses stete Wachstum alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist", so Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH. „Der Erfolg des Tourismus ist eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb gilt es, gemeinsam mit allen Partnern weiter in touristische Infrastruktur, Angebotsvielfalt, Lebensqualität und den Erlebniswert zu investieren und so die Stärke dieser bedeutenden Branche weiter auszubauen.“
Gäste aus aller Welt
Der Anteil internationaler Übernachtungsgäste in Hamburg lag demnach im ersten Halbjahr 2025 bei 21,2 Prozent. Besonderer Zuwachs zeigt sich bei Gästen aus den Deutschen Nachbarländern Dänemark (+5,7 Prozent), Österreich (+5,1 Prozent) und der Schweiz (+2,1 Prozent). Besonders dynamisch entwickle sich der US-Markt: Mit rund 120.000 Übernachtungen (+6,9 %) belegt er bereits Platz vier im Länderranking.
Gründe für das wachsende Interesse seien Hamburgs maritime Identität, kulinarische Vielfalt, Stadterlebnisse und eine starke Nachfrage im Tagungs- und Kongresssegment. Zudem konnte Hamburg seine Spitzenposition als Deutschlands größter Kreuzfahrthafen weiter ausbauen: 133 Hochseekreuzfahrtschiffe liefen bis Juni in Hamburg ein. Bis Jahresende werden rund 297 Anläufe erwartet, ein Plus von etwa zehn Prozent.
ja/kk
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Deutscher Tourismustag: Reiselust ungebrochen

Westfield feiert 4 Millionen Besucher:innen
