Immobilienwirtschaft

Neue Sport- und Eventarena für Hamburg?

3. Juli 2025
Billebogen Entwicklungsgesellschaft will Unternehmen und Investor:innen für Projekt am Neuen Huckepackbahnhof gewinnen

Eine Sport- und Eventarena mit 8.000 Sitzplätzen – wird das in Hamburg Realität werden? Die Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG (BBEG), eine Konzerngesellschaft der HafenCity Hamburg GmbH, bietet im Rahmen eines sogenannten Interessenbekundungsverfahrens Grundstücke für die Entwicklung dafür an. Im Quartier Neuer Huckepackbahnhof soll auf einer Fläche von ca. 11 Hektar ein vielseitiges Sport-, Event- und Gewerbequartier entstehen. Die Arena sei auch für die Volleyballwettbewerbe der Hamburger Olympiabewerbung vorgesehen. Mindestens 25 Tage im Jahr soll die geplante Arena außerdem dem lokalen Profisport, wie Basketball- und Handballvereinen, zur Verfügung stehen.

Anfang der 2030er-Jahre könnten erste Events stattfinden

Mit dem Interessenbekundungsverfahren für eine Sport- und Eventarena in Hamburgs Billebogen richtet sich die BBEG an Projektentwicklungsunternehmen und Investor:innen, die an einer rein privatwirtschaftlich finanzierten Entwicklung interessiert sind. Das Bieterverfahren münde in einer „Anhandgabe". Hierfür werde zwischen der BBEG und dem bzw. der potenziellen Bauherr:in eine Exklusivvereinbarung geschlossen, die die Grundlage dafür bildet, das Grundstück zu beplanen und die Baubarkeit abschließen zu prüfen. Die Anhandgabe soll 2026 geschlossen werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, könne der/die Bauherr:in mit der BBEG einen Erbbaurechtsvertrag schließen. 

Baubeginn der Arena soll dann voraussichtlich Ende der 2020er-Jahre möglich sein, sodass Anfang der 2030er-Jahre der Betrieb aufgenommen werden könne. „Wir sind vorsichtig optimistisch, dass wir die Halle jetzt auf den Weg bringen“, erklärte Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity GmbH, im Hamburger Abendblatt. Mit einer knappen Handvoll Interessenten seien bereits „ernsthafte Erstgespräche“ geführt worden, so Kleinau. 

Luftbild von Hamburg mit markierten Stadtteilen, Bahnhöfen und Quartieren entlang der Elbe.
Die neue Sport- und Eventarena soll in Hamburgs Billebogen (orangefarbene Flächen) entstehen

Billebogen bietet Unternehmen neue Heimat

Der Billebogen in Hamburg ist ein vornehmlich gewerblich geprägtes Entwicklungsgebiet in Hamburg-Rothenburgsort. Zentrumsnah bietet es mit den drei Quartieren Billebecken, Neuer Huckepackbahnhof und Stadteingang Elbbrücken Unternehmen eine neue Heimat. Die Nutzungsschwerpunkte liegen auf Forschung und Entwicklung, Innovation, Sport und Kultur. Auf der 75 Hektar großen Fläche sollen auch bis zu 500 neue Wohnungen und bis zu 10.500 neue Arbeitsplätze entstehen. 

HafenCity größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt Europas

Der Billebogen reicht an die U- und S-Bahnstationen des aktuell größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekts Europas: die HafenCity. Mitten in Hamburg entsteht auf dem ehemaligen Hafen- und Industrieareal mit einer Fläche von 157 Hektar ein lebendiger Stadtteil an der der Elbe – mit Wohnungen, Büros, Läden, Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Die HafenCity erweitert die Innenstadt der Elbmetropole um etwa 40 Prozent. Rund 120 Projekte wurden bis Ende 2024 fertiggestellt. Aktuell wohnen in der „New Downtown“ am Wasser mindestens 10.000 Menschen in rund 4.900 Wohnungen. Künftig werden 16.000 Bewohner:innen in rund 8.000 Wohnungen erwartet.  

Eine neue Dimension des neuen Stadtteils bildet das Westfield Hamburg-Überseequartier: ein Ensemble aus 14 Gebäuden, die 130 Geschäfte, gut 40 Restaurants und Cafés sowie 10 Kinopolis-Säle beherbergen. Neben drei Accor-Hotels gehören auch 579 Wohnungen zum Mixed-use-Projekt. Darüber hinaus ist auf dem südlichen Gelände des Überseequartiers das Cruise Center HafenCity entstanden, das über Liegeplätze für zwei Schiffe mit bis zu 1.800 Passagieren verfügt.  
mm/sb

Ähnliche Artikel

Junge Menschen rennen durch Hamburgs Innenstadt

Olympische und Paralympische Spiele: Wie sich Hamburg bewirbt

Hamburg geht bei Bewerbung für Olympia mit Festivalerlebnis der kurzen Wege ins Rennen. Impulse für Innovation und wirtschaftliche Dynamik
Moderne Stadtentwicklung mit Fluss, Brücken, Grünflächen, Booten und Hochhäusern im Hintergrund.

Grasbrook: Hamburgs neues Stück Stadt am Wasser

Direkt im Zentrum, gegenüber der HafenCity, entsteht ein komplett neuer Stadtteil. Hamburg News gibt einen Überblick über die aktuellen Planungen
Zwei Personen im Gespräch über smarte und nachhaltige Stadtentwicklung mit Comaps bei future hamburg talks.

Future Hamburg Talks meets ... Hannah Ziemer, Comaps-CEO

Was macht eine City smart? Und welche Rolle spielen Daten dabei? Hannah Ziemer, CEO und Mitgründerin von Comaps im Interview
Cobe-Visualisierung der Quartiere am Volkspark mit universitärer Einrichtung

Gestaltungswettbewerb für Science City Hamburg Bahrenfeld entschieden

So sehen die Entwürfe für die städtebauliche und freiraumplanerische Gestaltung der „Quartiere am Volkspark“ aus
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.