Künstliche Intelligenz

KI-Standort Hamburg: Wo stehen wir?

25. September 2025
Beim KI Summit 2025 wurden die Voraussetzungen für Hamburgs Position als führender KI-Standort beleuchtet

KI lohnt sich! „Eine McKinsey-Studie geht von einem jährlichen Produktivitätszuwachs von bis zu 4,4 Billionen US-Dollar durch Generative KI (Gen AI) aus. Das ist mehr als das Bruttosozialprodukt von Japan“, erklärt Kathrin Haug, Vizepräses der Handelskammer Hamburg, zum Auftakt des KI Summit 2025. Organisiert von Handelskammer, Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg wurden am 16. September Aspekte wie technologische Souveränität, Pro und Contra von Regulierung, ein menschenzentrierter Ansatz – also die Beachtung ethischer Prinzipien in der Entwicklungsphase – oder Wettbewerbsfähigkeit thematisiert.

Fokus Wettbewerbsfähigkeit

Die Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Hamburgs durch den Einsatz von KI ist auch im aktuellen Koalitionsvertrag festgeschrieben. „Unser Ziel ist es, Hamburg zu einem führenden Standort für KI zu entwickeln, der Innovationen vorantreibt und gleichzeitig die gesellschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt.“ Auch die EU arbeitet an der technologischen Wettbewerbsfähigkeit – im April hat die EU-Kommission den AI Continent Action Plan vorgestellt, mit dem Europa bei künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Nach Meinung des Branchenverbands Bitkom verschiebt die EU damit den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – eine Balance, um die quasi die gesamte Branche ringt.

Kathrin Haug hält Rede beim KI-Summit in der Handelskammer Hamburg
Kathrin Haug, Vizepräses der Handelskammer Hamburg

MDR und AI-Act

Doreen Soeder, Head of Compliance bei der Hamburger Tiplu GmbH, skizziert den Zertifizierungsprozess für Medizinprodukte „Medical Device Regulation“ (MDR), den das Unternehmen für sein Produkt Maia durchlaufen hat. Das KI-Unterstützungstool für Ärzt:innen in Kliniken wurde im Januar zugelassen. „Wir haben den MDR-Prozess in 15 Monaten durchlaufen, das ist gar nicht schlecht“, betont Soeder. Wie und ob die Zertifizierung durch den AI-Act gelingt, kann sie noch nicht absehen. Sicher ist allerdings, dass die Medizinsoftware als Hochrisiko-Produkt eingestuft wird und damit höchsten Ansprüchen genügen muss. „Das ist auch in Ordnung“, findet Soeder. „Wer einen Herzschrittmacher eingesetzt bekommt, will ja auch sichergehen, dass er höchsten Ansprüchen genügt.“ Der AI-Act fordert etwa die Nachvollziehbarkeit, wie ein KI-System zu Ergebnissen kommt – was wiederum zu mehr Vertrauen in KI führen soll. Ein Ziel, das Soeder durchaus unterstützt, aber sie sagt auch: „Wir brauchen Regulierung. Doch Überregulierung kann den Innovationsprozess lähmen.“ Sie plädiert dafür, regulatorische Anforderungen gleich beim Entwicklungsprozess mitzudenken und das Thema in der Unternehmenskultur zu implementieren.

Zeitstrahl zur Inverkehrbringung von Use Case MAIA mit Prüfungen und Feedbackphasen von 2023 bis 2025.
In 15 Monaten zur MDR-Zertifizierung

Europäische Meilensteine

Ganz sicher nicht gelähmt ist die europäische KI-Entwicklung, findet ARIC-Gründer Alois Krtil. Verschiedene Meilensteine belegten die KI-Relevanz Europas. „Etwa die Übernahme des Düsseldorfer Startups Cognigy durch das US-Unternehmen Nice für stolze 955 Millionen US-Dollar.“ Als Beispiel für mehr Unabhängigkeit nennt Krtil die Schweizer Entwicklung eines eigenen Large Language Models (LLM): „Apertus“ (lateinisch für offen) soll die digitale Souveränität der Alpenregion stärken. „Das Modell steht für einen Gemeinwohlansatz in der KI-Entwicklung.“ So seien Aspekte wie Mehrsprachigkeit, Transparenz und Compliance von Anfang an in den Designprozess eingeflossen, was auch dem Anspruch einer menschenzentrierten und verantwortungsbewussten KI entspricht. Und Krtil hebt die 1,3 Milliarden-Beteiligung des niederländischen Chipausrüsters ASML am Pariser Unicorn Mistral AI hervor. Durch die strategische Partnerschaft wird der französische LLM-Entwickler zu einem der wertvollsten Startups Europas. Einen Teil des Geldes will Mistral AI in den Bau eines eigenen Rechenzentrums investieren. Schließlich erfordert das Training großer Sprachmodelle enorme Rechenkapazitäten.

Alois Krtil hält Vortrag an einem Rednerpult beim KI-Summit in der Handelskammer Hamburg Veranstaltung.
ARIC-Gründer Alois Krtil

Smarte Infrastruktur neuer Rechenzentren

Auch in Hamburg sind neue Rechenzentren geplant, so Krtil. „Wir brauchen eine smarte Infrastruktur von Rechenzentren verschiedener Größen. Keine Gigantomanie, wie sie Zuckerberg verbreitet, wenn er von einem Rechenzentrum in der Größe von Manhattan spricht.“ Vielmehr stellt sich der Experte mittelgroße Anlangen mit einer Leistung von etwa 5 MW innerhalb Hamburgs vor, ergänzt von einem Netz größerer Zentren (20 bis 70 MW) in der Metropolregion Hamburg. „Und wir fangen ja auch nicht bei Null an. Fraunhofer und DESY haben bereits in entsprechende Kapazitäten investiert.“ Allerdings bedeuten wachsende Kapazitäten auch einen steigenden Energieverbrauch und einen größeren CO2-Fußabdruck – theoretisch. Tatsächlich bemühen sich die Betreiber um mehr Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit, hat der Branchenverband Bitkom beobachtet: „Die Treibhausgasemissionen deutscher Rechenzentren sind in den Jahren 2014 bis 2024 trotz des starken Zubaus von Kapazitäten tendenziell leicht gesunken.“ Was nun ebenfalls noch im Rahmen bleiben müsse, seien die Strompreise, erklärt Krtil: „Kompetitive Energiepreise müssen bei dem Aufbau neuer Rechenzentren mitgedacht werden.“ Auch das trage dazu bei, Hamburg zu einem führenden KI-Standort zu machen.
ys/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Büste eines humanoiden Roboters mit Gesicht und technischem Oberkörper auf rotem Podest.

Macht KI uns menschlicher?

Roboter, die Liebe simulieren, recherchierende Assistenten und automatische Hacker – die aktuelle KI-Entwicklung hat viele Gesichter. Wie wir damit umgehen sollten, erklärt Tech-Realist Professor Frank Steinicke
Digitalisierung und KI-Innovation

So gelingt die KI-Transformation: Erfolgsbeispiele aus Hamburg

Firmeninterne KI-Assistenten und -Projekte revolutionieren den Arbeitsalltag. Wir sprachen mit Digitalstrateg:innen von Otto, Beiersdorf und Jung von Matt
Schwarzer Mikrochip mit leuchtendem "CHAT GPT"-Logo auf futuristischer, neon-grün beleuchteter Oberfläche.

KI-Summit 2024: Vertrauen in künstliche Intelligenz lohnt sich

KI-Experte Alois Krtil präsentiert drei Thesen zum Potenzial der Technologie. Ein Ende des KI-Booms sieht er definitiv nicht
KI-generiertes Bild mit Zukunftsszenario

KI-Experte: Wir steuern auf ein New Normal zu

Kann ChatGPT dabei helfen, KI-Berührungsängste abzubauen? Hamburg News sprach darüber mit Andy Witt, Professor für Business Informatics an der HSBA
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.