Das Innovationsmanagement des Hautpflegeunternehmens fördert den Einsatz richtungsweisender KI-Tools. Sein Team habe in dieser dynamischen Entwicklung eine Lotsenfunktion zwischen IT und Fachabteilungen eingenommen, beschreibt Dirk Ploss, Senior Innovation Manager. „Wir probieren aus, wir prüfen auf potenzielle Chancen und Risiken, wir empfehlen.“ Dabei müssen verschiedene Prozesse von der Ideenfindung über die Recherche bis hin zur Kommunikation neu gedacht werden. Die Devise dabei lautet: „KI ist für uns nicht nur ein Beschleuniger, sondern vor allem auch ein Verbesserer“, so Ploss.
2019 führte der Hamburger Konzern einen intelligenten Chatbot ein, der später durch eine interne Instanz von ChatGPT ergänzt wurde. Ziel solch generativer KI-Systeme sei es, die Stärken der Mitarbeiter:innen zu erweitern, betont der Manager. Neben dem Ausbau interner KI-Kapazitäten setzt Beiersdorf auf externe Partnerschaften. „Seit einigen Jahren sind wir auch im Bereich Corporate Venture unterwegs und beteiligen uns an Startups, die mit uns kollaborativ strategische Zukunftsinitiativen erforschen und umsetzen“, so Ploss.