Klimaschutz

Filter
Windenergie in Grabau

Windenenergie: Neuer Standard für Sicherheitsprüfung mit Drohnen

Prüfungsverfahren von TÜV Nord soll drohnengestützte Inspektionen transformieren – ein wichtiger Schritt für die Sicherheit von Windkraftanlagen
Luftaufnahme von Elbphilharmonie und Blick in den Hamburger Westen

Neues Firmennetzwerk in Hamburgs Westen

Zukunft der Energieversorgung für Industrie und Gewerbe im Fokus. Ähnliche Zusammenschlüsse bereits im Osten und Süden
E-Lok von Railpool

Railpool eröffnet E-Lok-Werkstatt für Hamburger Hinterlandverkehre

Schienenfahrzeug-Vermieter installiert in Hamburg-Billbrook eine der modernsten Werkstattinfrastrukturen Europas
UITP Summit 2025

UITP Summit 2025: Das ist Hamburgs Konzept

UITP und Team Hamburg präsentieren Fahrplan für internationalen Mobilitätskongress vom 15. bis 18. Juni 2025 in Hamburg
Firmengbäude Quest One GmbH

Gigahub für grünen Wasserstoff in Hamburg eröffnet

Quest One startet in Hamburg-Rahlstedt die serielle und automatisierte Produktion von Elektrolyse-Stacks. Neue Phase für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Ventilator bläst Richtung Himmel, an dem die Sonne scheint

Klimawandel: Hamburger Informationssystem liefert neue Erkenntnisse

Umweltbehörde erweitert Datenerhebung zu Veränderungen des Klimawandels in Hamburg
Christian Kunsch, Michael Prinz, Umweltsenator Kerstan, Staatsrat Rieckhof und Dr. William Willms stellen die Ausbaupläne für klimafreundliche Fernwärme vor

Fernwärmeanschluss für zwei Hamburger Luftfahrtunternehmen

Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg werden ans städtische Fernwärmenetz angeschlossen – Vorbild für weitere Unternehmen?
Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburger Energiewerke, Unweltsenator Jens Kerstan, Wissenschaftsenatorin Katharina Fegebank, Dr. Martin Hecht, Kanzler Universität Hamburg, Jan Zunke, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH (v.l.n.r.)  präsentieren die neue Photovoltaik-Anlage des Centers for Hybrid Nanostructures (CHyN) der Universität Hamburg (UHH) in der Science City Hamburg Bahrenfeld präsentieren die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Universität Hamburg installiert Photovoltaik auf Forschungsbau

PV-Anlage auf dem Center for Hybrid Nanostructures in der Science City Hamburg Bahrenfeld soll jährlich rund 14.000 Kilowatt Ökostrom liefern
Glühbirne mit Blatt im Inneren

Hamburg wird zum globalen Hub für die Energiewende

Im Herbst 2024 verwandeln drei führende Energiemessen die Hansestadt in ein internationales Forum der Energiewende und Nachhaltigkeit. Was geplant ist
Wasserstoffinfrastruktur: Ausbau HH-WIN-Netz

Startschuss für Hamburgs Wasserstoffinfrastruktur

Hamburg Green Hydrogen Hub und Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN sollen 2027 in Betrieb gehen. Wirtschaftsminister Habeck zu Besuch
Klimawandel: Eisschmelze Arktis

Uni Hamburg liefert neue Erkenntnisse zum Klimawandel

Studie des Exzellenzclusters CLICCS zeigt drastische Reduktion der CO2-Aufnahmefähigkeit im Arktischen Ozean durch Permafrost-Erosion
E-Bus der Hamburger Hochbahn

Baustart für weiteren E-Bus-Betriebshof in Hamburg

Hamburger Hochbahn will neuen Standort für Elektromobilität ab Sommer 2026 in Betrieb nehmen. Platz für 130 emissionsfreie Busse
239 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.