Innovation

Scaleup Hamburg holt Greentech-Innovationen in Elbmetropole

28. März 2025
Kokos-Paletten aus Vietnam, KI-Tech aus Belgien: Serviceangebot von Hamburg Invest unterstützt fünf internationale Wachstumsunternehmen

Ausgewählte Startups mit den Bedarfen etablierter Unternehmen in der Wirtschaftsmetropole Hamburg vernetzen – das ist das Ziel von Scaleup Hamburg. Mit dem Serviceangebot von Hamburg Invest, initiiert von der Behörde für Wirtschaft und Innovation, werden bereits zum vierten Mal fünf internationale Greentech-Wachstumsunternehmen in die Elbmetropole geholt. Das Ziel: Nachhaltige Innovationen in der Region zu etablieren und Kooperationen mit Hamburger Unternehmen zu ermöglichen.

Zusammenarbeit mit internationalen Innovationsteams 

„Unser Soft-Landing-Angebot ermöglicht es Hamburger Unternehmen, niedrigschwellig und zielgerichtet mit internationalen Innovationsteams zusammenzuarbeiten“, erläutert Sascha Jacobi, Leiter von Scaleup Hamburg bei Hamburg Invest. „Die Qualifizierung und Betreuung der Scaleups durch die Hamburg Invest stellt dabei sicher, dass nur wirklich geeignete Lösungen an unsere Hamburger Partner herangetragen werden. Das Programm baut so zentrale Hürden für die Zusammenarbeit etablierter Unternehmen und Startups ab, damit diese effizient gelingen kann.“ 

Neben direkten Unternehmenskontakten zu Marktführern und Global Playern werden die teilnehmenden Startups auch bei der Geschäftsführung und dem Aufbau einer Geschäftspräsenz vor Ort unterstützt. Anschließend können ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle entsprechend weiter skaliert werden. Ein Matchmaking soll sie mit etablierten Hamburger Unternehmen zusammenbringen. Diese fünf Wachstumsunternehmen mit innovativen Greentech-Lösungen wurden aus einem internationalen Bewerberkreis ausgewählt.

Scaleup Hamburg: Neue Lösungen vor Ort anregen

NetZero Planet aus Vietnam entwickelt nachhaltige Paletten aus Kokosfasern, die umweltfreundlich sind, Kosten senken und den Platzbedarf reduzieren. N&E Innovations aus Singapur stellt mit ViKang99 das weltweit erste 100 Prozent natürliche, ungiftige antimikrobielle Mittel aus wiederverwerteten Lebensmittelabfällen her. Dies soll antimikrobielle Resistenzen verhindern und schädliche Chemikalien in Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Abwasserentsorgung ersetzen. 

Releaf Paper aus Frankreich produziert aus Grünabfällen eine Alternative zu herkömmlichen Papieren, wodurch die natürlichen Ökosysteme erhalten und der CO2-Fußabdruck verringert werde. Sopht aus Frankreich ist eine SaaS (Software as a Service)-IT-Dekarbonisierungsplattform, die IT-Teams bei der Messung, Analyse und Reduzierung von Emissionen unterstützt. Unternehmen sollen dadurch befähigt werden, ihre IT an den Nachhaltigkeitszielen auszurichten und gleichzeitig Kosten zu senken. Das maritime Deep-Tech-Scaleup Toqua aus Belgien hingegen will mithilfe von Big Data und KI die Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie beschleunigen.

Weiteres Innovationspotenzial für Hamburg

Auch den Unternehmen Eoliann und Teleraam wurde ein bedeutendes Potenzial für den Standort Hamburg zugesprochen. Sie wurden mit einer kostenlosen, individuellen Marktstudie für die Hamburger Metropolregion ausgezeichnet. Eoliann aus Italien unterstützt Finanz- und Infrastrukturunternehmen mithilfe von KI-gestützten Erkenntnissen bei der Bewertung von Klimarisiken. Telraam aus Belgien bietet ein innovatives Verkehrsüberwachungssystem, das mittels kostengünstiger KI-Technologie und Bürgerbeteiligung Echtzeitdaten über Verkehrsteilnehmer sammelt, um Stadtplanung, Mobilität und Verkehrssicherheit zu optimieren.
mm/kk

Quellen und weitere Informationen

Über Hamburg Invest

Hamburg Invest ist die One Stop Agency für Ansiedlungen und Investitionen in Hamburg sowie zentraler Partner der Hamburger Wirtschaft zu allen Themen der Wirtschaftsförderung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es vielfältige Serviceangebote. Die Vermarktung städtischer Gewerbe- und Industrieflächen ist eine weitere Aufgabe. Auch technologie- und wissensbasierte Startups finden hier ihre zentrale Anlaufstelle.

Ähnliche Artikel

Gründer treffen sich zum Brainstorming

Scaleup Landing Pad Hamburg – diese Greentechs sind dabei

Förderprogramm unterstützt fünf internationale Wachstumsunternehmen und bringt sie mit Hamburger Wirtschaft zusammen
Verleihung der „Startup Ecosystem Stars Awards"

Hamburg mit „Startup Ecosystem Stars Awards" ausgezeichnet

Internationale Handelskammer würdigt Hansestadt für Startup-Förderung und Verwaltungsdigitalisierung
Tafelbild zu Startup

Startschuss für Startup Factory Hamburg

Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde
Junge Menschen sitzen mit Laptops um einem Schreibtisch in einem Großraumbüro

12 Milliarden Euro für deutsche Startups

Initiative für Wachstum und Innovation soll Kapital mobilisieren. Gute Nachricht auch für das Hamburger Startup-Ökosystem
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.