Luftfahrt

Diehl Aviation und DLR kooperieren für Luftfahrt von morgen

7. Juli 2025
Wie das neue Kooperationsabkommen Hamburgs Schlüsselposition für Luftfahrtinnovationen stärken soll

Diehl Aviation und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bringen ihre Kompetenzen für zukunftsweisende Lösungen der zivilen Luftfahrt zusammen. Die Schwerpunkte der Kooperation liegen auf der Entwicklung intelligenter Kabinenkonzepte, effizienter Versorgungssysteme und emissionsarmen Technologien.

Innovationen für nachhaltige und leistungsfähige Luftfahrt

„Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und leistungsfähigen Luftfahrt von morgen und zwar in den Bereichen Avionik, Kabine und zukunftsweisende Systemarchitekturen“, erklärt DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla. Die Beteiligten würden hier von einer außerordentlichen Forschungsinfrastruktur, einer engen Vernetzung zwischen Industrie und Wissenschaft sowie von der Nähe zu wichtigen Partnern in der Region profitieren „Durch die Kombination unserer industriellen Erfahrung mit der wissenschaftlichen Exzellenz des DLR schaffen wir eine kraftvolle Basis für Innovation sowie deren Umsetzung“, ist Jörg Schuler, Diehl-Aviation-CEO, überzeugt. 

Die Kooperation beruhe auf einer bereits langjährigen Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ziel sei, Innovationen durch simulationsgestützte Entwicklungsprozesse schneller in die Anwendung zu bringen. 

Hamburg einer der bedeutendsten Luftfahrtstandorte Europas

Die neue Kooperation sei laut Hamburg Aviation ein weiterer Beweis dafür, wie strategisch wichtig der Standort Hamburg sei. Die Metropolregion zähle zu den bedeutendsten Luftfahrtstandorten Europas und bilde gemeinsam mit Toulouse und Seattle eines der drei weltweit führenden Zentren der zivilen Luftfahrtindustrie. Die Hansestadt biete ideale Voraussetzungen für technologischen Fortschritt und der damit verbundenen Transformation der Luftfahrtbranche in vier zentralen Technologiebereichen: nachhaltige Energie und alternative Antriebe, innovative Fertigungstechnologien, Luftfahrzeuginnovationen sowie Sensorik und Messtechnik. Industrie, Forschung und Politik arbeiten gemeinsam an der Entwicklung klimafreundlicher Antriebe, digitaler Produktionsprozesse und neuer Luftfahrtkonzepte. 

Mit rund 50.000 Beschäftigten in rund 300 Unternehmen und einer Bruttowertschöpfung von rund 6,9 Milliarden Euro im Jahr 2024 sei die Luftfahrtbranche auch ein starker Wirtschaftstreiber der Metropolregion Hamburg, wie eine Studie des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation kürzlich ergab. 
mm/sb

Ähnliche Artikel

Flugzeug mit Wasserstoffantrieb fliegt über Berglandschaft und See bei klarem Himmel.

Luftfahrt: wichtige (Zukunfts-)Entscheidungen gefragt

Ist die Dekarbonisierung auf einem guten Weg? Einschätzungen von Angus Baigent vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation
Flugzeuge verschiedener Airlines stehen am Terminal eines großen internationalen Flughafens.

Luftfahrt auf grünem Kurs

Serie: Hamburgs Branchen (2). So arbeitet das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation daran, das Fliegen nachhaltiger zu gestalten
Flugzeug von Airbus fliegt am Himmel

Studie: Hamburgs Luftfahrt im Steigflug

Arbeitsplatzsicherung und Milliardenwertschöpfung – Luftfahrtbranche ist starker Wirtschaftstreiber der Metropolregion Hamburg
Drei Personen in Anzügen halten gemeinsam einen großen gelben Schlüssel mit dem ZAL-Logo vor blauem Hintergrund.

ZAL: eine Erfolgsgeschichte des Luftfahrtstandorts Hamburg

Forschungsfläche im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung wächst auf 34.000 Quadratmeter. Feierliche Einweihung des Anbaus in Hamburg-Finkenwerder. Hamburg News war dabei
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.