„Die Kreativ Gesellschaft ist der Motor, mit dem wir die Kreativen in der Stadt auf ihrem Weg von der Idee zum erfolgreichen Geschäftsmodell unterstützen", erklärt Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien. 2010 gegründet, fanden seitdem über 3.000 Einzelberatungen, 600 Coachings und 2.000 Veranstaltungen mit über 100.000 Teilnehmenden statt. Vielfältige Programme fördern Innovationen in der Hamburger Kreativwirtschaft. So werden mit den drei Inkubatoren Media Lift, Games Lift und Music Worx Startups und junge Unternehmen in den Bereichen Medien, Gaming und Musik unterstützt. Zudem vernetzt der Cross Innovation Hub Kreative mit klassischen Industriezweigen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – ob in der Luftfahrt, im Mobilitätssektor oder im Gesundheitswesen. Mit dem „Space", einem Innovationsraum der Standortinitiative nextMedia.Hamburg, schafft die Hamburg Kreativ Gesellschaft außerdem einen offenen, interdisziplinären Arbeitsort für die Medien- und Digitalbranche.
Programme wie „Frei_Fläche – Raum für kreative Zwischennutzung“ verbinden Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft. Weitere Beispiele sind das Projekt „Jupiter“ mit einer kreativwirtschaftlichen Zwischennutzung auf über 8.000 Quadratmetern Fläche, der Pop-up-Raum „Satellit" in einem Baucontainer oder das Fabric – Future Fashion Lab, das in der Galleria-Passage Atelier, Werkstatt, Showroom, Veranstaltungsraum und Pop-up-Store vereint.