Kreativbranche

15 Jahre Hamburg Kreativ Gesellschaft

28. Juli 2025
Seit 2010 fördert die Hamburg Kreativ Gesellschaft die lokale Kultur- und Kreativbranche – und ist bedeutend für Innovation, Stadtentwicklung und Wirtschaft

Die Hamburg Kreativ Gesellschaft feiert ihr 15-jähriges Bestehen als zentrale Anlaufstelle und Fördereinrichtung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Hansestadt. Als hundertprozentige Tochter der Stadt unterstützt sie Kreative in elf Teilmärkten: von Architektur und Design über Darstellende und Bildende Kunst bis hin zu Games und Software. Ihre Wirkungsbereiche erstrecken sich über Beratung & Weiterbildung, Immobilien & Stadtentwicklung, nextMedia.Hamburg, Gamecity Hamburg, Design Zentrum Hamburg, Cross Innovation Hub, Verwaltung sowie Kommunikation. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft gilt als größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland.

Hamburg Kreativ Gesellschaft als Motor für Kreative

„Die Kreativ Gesellschaft ist der Motor, mit dem wir die Kreativen in der Stadt auf ihrem Weg von der Idee zum erfolgreichen Geschäftsmodell unterstützen", erklärt Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien. 2010 gegründet, fanden seitdem über 3.000 Einzelberatungen, 600 Coachings und 2.000 Veranstaltungen mit über 100.000 Teilnehmenden statt. Vielfältige Programme fördern Innovationen in der Hamburger Kreativwirtschaft. So werden mit den drei Inkubatoren Media Lift, Games Lift und Music Worx Startups und junge Unternehmen in den Bereichen Medien, Gaming und Musik unterstützt. Zudem vernetzt der Cross Innovation Hub Kreative mit klassischen Industriezweigen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ob in der Luftfahrt, im Mobilitätssektor oder im Gesundheitswesen. Mit dem „Space", einem Innovationsraum der Standortinitiative nextMedia.Hamburg, schafft die Hamburg Kreativ Gesellschaft außerdem einen offenen, interdisziplinären Arbeitsort für die Medien- und Digitalbranche. 

Programme wie „Frei_Fläche – Raum für kreative Zwischennutzung“ verbinden Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft. Weitere Beispiele sind das Projekt „Jupiter“ mit einer kreativwirtschaftlichen Zwischennutzung auf über 8.000 Quadratmetern Fläche, der Pop-up-Raum „Satellit" in einem Baucontainer oder das Fabric – Future Fashion Lab, das in der Galleria-Passage Atelier, Werkstatt, Showroom, Veranstaltungsraum und Pop-up-Store vereint.

Wirkungsmacht über Hamburg hinaus

„Unsere größten Erfolge zeigen sich dort, wo unsere Arbeit Wirkung weit über Hamburg hinaus entfaltet – wenn wir bundesweit als Vorbild dienen: mit Cross-Innovation-Programmen, kreativen Immobilienstrategien und der Strukturförderung für Teilmärkte“, erklärt Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Künftig sollen Themen wie künstliche Intelligenz in der Kreativ- und Medienbranche im Fokus stehen, etwa bei der neuen Konferenz AI Media Leaders am 27. November 2025. Auch die Transformation urbaner Räume soll weiter gedacht werden. Mit der Fortsetzung des German Creative Econmy Summit in 2026 soll zudem ein starkes Signal auf Bundesebene gesetzt werden. 

Kreativwirtschaft bedeutend für Wirtschaftsstandort

„Die Hamburg Kreativ Gesellschaft hat in den letzten 15 Jahren eine großartige Erfolgsgeschichte in und für Hamburg geschrieben“, betont Brosda. Die Kreativwirtschaft sei bedeutend für den Wirtschaftsstandort, trage aber auch zur Lebensqualität der Stadt bei. Etwa jedes siebte Unternehmen in der Hansestadt sei in diesem Sektor tätig – mit einem Jahresumsatz von 11,4 Milliarden Euro, der rund 2,6 Prozent zur Gesamtwirtschaft beitrage. Die Kreativbranche gehöre zu den wachstumsstärksten Branchen in Deutschland. 
ja/mm

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Kreative Zwischennutzung Symbolbild: Eine Glastür zu einem hellen Raum mit Kuns an den Wänden, auf der Glastür klebt ein runder Aufkleber, auf dem "Kreative Zwischennutzung" steht

Leerstand? – Hamburger Modell liefert Antworten

Kreative Zwischennutzung statt Leerstand. Katja Wolframm von der Hamburg Kreativ Gesellschaft über das Programm Frei_Fläche
Next Media Festival: Blick über die Schulter eines Besuchers auf die Leinwand. Dort projiziert das Logo von Next Media, ein Sternchen und die Aufschrift "next.Media Festival"

nextMedia Festival: „KI-Suche ist die neue Realität“

Beim nextMedia Festival 2025 wurde klar: Die Veränderung in der Medienbranche hat erst begonnen
Menschenmenge vor einer Halle mit Bannern des German Creative Economy Summit und großen Augen über dem Eingang.

German Creative Economy Summit feierte Premiere in Hamburg

Von Musik über Film bis zur Games-Industrie: 11 Teilmärkte bilden die Kultur- und Kreativwirtschaft. 1. nationaler Kongress in Hamburg
Luftaufnahme der Hamburger Binnenalster mit Anlegern, Booten und der Innenstadt im Hintergrund bei klarem Himmel.

So soll sich Hamburgs Innenstadt bis 2040 entwickeln

„Zukunftsbild Innenstadt“ soll Strukturwandel in Hamburgs City unterstützen. Das sind die 9 strategischen Ziele
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.