© XM Realtime | Visualisierung 10. Juli 2023
Grundsteinlegung für Tech- und Innovationszentrum im Innovationspark Altona. Startups und junge Unternehmen sollen ab 2024 dort arbeiten können
© Unsplash/Jonathan Ford 7. Juli 2023
Im Projekt REBUMAA, unter Leitung der Uni Hamburg, wird erforscht, wie Klimagroßereignissen vorausschauend begegnet werden kann
© Beiersdorf AG 6. Juli 2023
Im neuen Joint Innovation Lab soll die biologische Alterung der Hautzellen zurückgedreht werden. Partner investieren 4,8 Millionen Euro
© Unsplash/Aleksandrs Karevs 29. Juni 2023
Universität Hamburg und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung bescheinigen positiven Einfluss auf Kognitivität und Wohlbefinden
© UHH/Schreiber | Vertreter:innen der Universität Hamburg und der Kyoto University 28. Juni 2023
Universitäten wollen weiter strategisch zusammenarbeiten – mit Fokus auf „Planetary Health“
© Dr. Anna Körs/Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg 27. Juni 2023
Teil 4 der Serie Calls for Transfer. Innovative Ideen mit soziokulturellem Fokus – von komplexer Sprache über Kinder und Senioren bis zu Geflüchteten
© Unsplash/Noah Buscher 23. Juni 2023
Online-Veranstaltung der Metropolregion Hamburg nimmt nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung in den Fokus
© Unsplash/National Cancer Institute 22. Juni 2023
Im Projekt „GUIDE.MRD“ wird der Einsatz von Flüssigbiopsien gegen Tumorrestzellen erforscht. UKE erhält 3,4 Millionen Euro
© Universal Quantum Deutschland GmbH 20. Juni 2023
Wo stehen wir auf dem Weg zum technologischen Durchbruch? Ein Gespräch mit Dr. Robert Axmann, Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative
© Unsplash/CDC 13. Juni 2023
Hamburger Unternehmen verfolgt mit der Förderung von Open Philantropy einen innovativen RNA-Ansatz zur Pandemiebewältigung
© UHH/von Wieding 9. Juni 2023
Dreieinhalb Jahre Exzellenzuniversität – Was haben die vier Exzellenzcluster aus den Bereichen Klima, Physik und Manuskriptforschung seitdem erreicht?
© DESY/HPP 5. Juni 2023
Science City Bahrenfeld: Grundstein für das Besuchszentrum DESYUM gelegt. Gebäude soll durch Abwärme aus Teilchenbeschleunigern geheizt werden