Durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung und autonomes Fahren eröffneten sich enorme Chancen, würden aber einheitliche Standards und skalierbare Ansätze erfordern. „Unser gemeinsames Ziel: die Chancen der Digitalisierung und neuer Technologien zu nutzen, um attraktive Mobilitätslösungen nah am Kunden umzusetzen“, erklärt Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hochbahn.
Die strategische Partnerschaft soll sich zunächst auf drei Anwendungsfelder konzentrieren:
- Autonomes Fahren: Bis 2035 sollen in allen drei Städten bis zu 2.000 autonome ÖPNV-Fahrzeuge in Betrieb gehen.
- Mobilitätsplattform „MAX“: Gemeinsame App für Bus, Bahn und geteilte Mobilitätsangebote
- Standardisierte Vertriebssysteme: Kund:innen sollen Fahrkarten digital und einheitlich kaufen können.