Mobilität

Erstes autonomes Holon-Shuttle in Hamburg

28. August 2025
Hamburg treibt autonomen ÖPNV voran und will EU-Vorreiter werden. Testbetrieb im Spätsommer 2025

Er ist 5 Meter lang, bietet Platz für 15 Fahrgäste, ist barrierefrei und fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h: Das erste autonome Shuttle des Typs Holon Urban ist in Hamburg angekommen. Noch im Spätsommer soll der Kleinbus im Testgebiet zwischen Stadtpark, Elbe, Schlump und Wandsbek erprobt werden. Erste gewählte Fahrgäste sollen laut Angaben der Hamburger Hochbahn ab 2026 mitfahren und das On-Demand-Angebot nutzen können. 

Hamburg als Europäischer Vorreiter im autonomen ÖPNV

Mit dem Projekt will sich Hamburg als europäischer Vorreiter beim autonomen Fahren im öffentlichen Nahverkehr positionieren. Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, sagt, Ziel sei es, EU-weit erstmals Fahrzeuge in den Betrieb zu bringen, die vollständig autonom fahren können. „Mit autonomen Kleinbussen wie dem von HOLON wollen wir den ÖPNV für die Fahrgäste effizienter, flexibler und dadurch attraktiver machen.“ Langfristig sollen bis zu 20 Holon Shuttles in Hamburg verkehren. Dafür baut die Stadt gerade einen eigenen Betriebshof in Barmbek.

Autonomes Fahren auch im Linienverkehr denkbar

Neben den autonomen Kleinbussen von Holon sind in Hamburg bereits heute autonome ID Buzz AD Fahrzeuge von Moia im Einsatz. Beide werden im Rahmen des Projekts Alike getestet, das vom Bund mit 26 Millionen Euro gefördert wird. Ziel von Alike ist es, den klassischen ÖPNV langfristig um flexible und autonome Angebote zu erweitern.  Im Future Hamburg Talk gibt Sascha Meyer, CEO von Moia, einen exklusiven Einblick in das Projekt und erklärt, was das für den ÖPNV von morgen bedeutet.

Perspektivisch plane die Hochbahn außerdem, autonomes Fahren auch im Linienverkehr zu etablieren. Zunächst sollen jedoch Erfahrungen im Betrieb kleinerer Fahrzeuge gesammelt werden.
ja/kk/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Generiertes Bild für den geplanten Betriebshof. Ein gepflasteter Platz, auf dem vier überdachte Säulenreihen stehen, unter denen später Autos parken sollen. Im Hintergrund zwei Holzgebäude, die wahrscheinlich eine Werkstatt und ein Verwaltungsgebäude sind

Hamburg bekommt Betriebshof für autonome Shuttles

So geht die Mobilitätswende in Hamburg voran
Seitenansicht eines modernen, kompakten Hochbahn-Elektrofahrzeugs in weiß-rot mit Schattenmustern.

26 Millionen Euro für autonomes Ridepooling in Hamburg

Bund und Hansestadt bringen Modellprojekt „Alike“ ins Rollen. Ab 2025 sollen hochautomatisierte Shuttles in Hamburg unterwegs sein
Zwei Personen im Gespräch über autonome Mobilitätswende in Hamburg bei future hamburg talks.

Future Hamburg Talks meets ... Sascha Meyer, CEO von Moia

Ab Mitte 2025 wird Hamburg zum Testgebiet für autonomes Ridepooling. Moia-Chef über Pläne und Ziele
E-Bus parkt auf der Straße mit Elbphilharominie im Hintergrund

Über eine halbe Milliarde Euro für Hamburgs Mobilität

Bund und EU fördern Ausbau und Dekarbonisierung der Verkehrsinfrastruktur auf dem Weg zum Hamburg-Takt
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.