Das 419.000 quadratmetergroße Areal des Westfield Hamburg-Überseequartiers beherbergt derzeit 132 Geschäfte, 40 Restaurants und Cafés und ein Kinopolis Kino. Damit liege die Vermietungsquote bei 95 Prozent, wobei noch im August zwei neue Angebote dazukommen sollen: die Modemarke Marc Cain am 13. August und KJ Adventure World Ende des Monats. Außerdem sollen im kommenden Jahr das Restaurant „Elemente“ sowie die „Air Bar 13“ Teil des Westfields werden. Neben den Angeboten im Bereich Gastronomie, Einzelhandel, Unterhaltung und Kultur, gehören ebenso drei Accor-Hotels und 579 Wohnungen zum Überseequartier. Laut der Sprecherin werde laufend daran gearbeitet, das Center zu optimieren.
Seit der Eröffnung im April dieses Jahres verzeichnete das Westfield Center in der Hamburger Hafen City rund 4 Millionen Besucherinnen und Besucher. Das lasse sehr optimistisch auf die kommenden Monate blicken, sagte eine Sprecherin des Westfield Hamburg-Überseequartier den Hamburg News auf Nachfrage. Jährlich soll das Areal 16,2 Besucher:innen in die Hafencity locken. Die Besuchenden würden das Center nicht nur zum Einkaufen nutzen, sondern auch als sozialen Treffpunkt und zur Freizeitgestaltung, so die Sprecherin.
Neueröffnungen am laufenden Band
Ein Ort, viele Nutzungsmöglichkeiten
Das Westfield Hamburg-Überseequartier vereint auf einem Areal in der HafenCity verschiedene Nutzungen: Hotels, ein Einkaufszentrum, Kreuzfahrtterminals, Freizeit- und Fitnessangebote sowie Wohnungen und Büroflächen. Realisiert wurde das Großprojekt vom französischen Investor Unibail-Rodamco-Westfield, der rund 2,5 Milliarden Euro in den Bau der 14 Gebäude investierte. Trotz offizieller Eröffnung ist das Quartier noch nicht vollständig fertiggestellt: Auf der südlichen Seite sollen etwa zwei Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe entstehen, die demnächst in Betrieb gehen sollen.
ja/kk
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

Westfield Hamburg: Dimensionen eines neuen Stadtteils

Hamburgs Tourismuswirtschaft weiter auf Kurs
