Im März waren außerdem einige Hamburger Startups in Finanzierungsrunden erfolgreich. So erhielt Recalm in einer Serie-A-Runde insgesamt drei Millionen Euro, um ihre innovativen Maschinen- und Fahrzeugkabinen-Audiotechnologien zur Reduzierung der Lärmbelästigung weiterzuentwickeln. Auch mo:re konnte sich in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,3 Millionen Euro sichern. Mit dem Geld will das Hamburger Life-Science-Startup neue Maßstäbe in der tierversuchsfreien Medikamentenentwicklung setzen. Round2 Capital investiert 2,5 Millionen Euro in Nect. Das Startup aus der Elbmetropole, bekannt für seine digitalen Indentitätsprüfungsverfahren, will damit seine Marktexpansion weiter vorantreiben. Flexvelop erhält für sein weiteres Wachstum vier Millionen Euro sowohl als Fremd- als auch als Eigenkapital. Damit will das Fintech sein Leasingmodell für professionelle Küchengeräte ausbauen. Vier Millionen konnte das Health-Startup Elea in einer Finanzierungsrunde einsammeln, um sein Angebot zu erweitern. Das Startup-Team entwickelt eine Plattform, um Arbeitsabläufe von Gesundheitsdienstleistern zu automatisieren und die medizinische Versorgung zu verbessern.
Frühlingsstimmung in der Hamburger Startup-Landschaft. „Open Innovation“ war das Schlagwort auf dem NCA Innovation Day: Am Mittwoch (2. April) kamen über 100 Startups und etablierte Unternehmen sowie mehrere Hundert Entscheider:innen aus Wirtschaft, Investment und öffentlichen Institutionen in der Factory Hammerbrooklyn zusammen. Neben Matchmaking standen Pitches zu HR über Fintech & Insurtech bis zu Logistik & Commerce im Mittelpunkt. Kuratiert wurden sie unter anderem vom Cluster Life Science Nord, das den Track Life Science & Health verantwortete, oder AI Hamburg für Gen & Agentic AT. Zudem wurden die wichtigsten Tools für erfolgreiche Innovationen präsentiert. Viele Unternehmen haben inzwischen eigene Abteilungen, die sich mit Venture Clienting und Open Innovation beschäftigen. Deren Aufgabe ist es, sowohl die internen Voraussetzungen für ein Gelingen zu schaffen als auch die passenden Startups zu finden. Genau dafür seien Events wie der NCA Innovation Day gedacht.
Erfolgreiche Finanzierungsrunden für Hamburger Startups

Diese Events waren im März am Start
Der Frühling lässt auch die Events aus dem Startup-Boden sprießen. „Kreislaufwirtschaft & Neue Materialien“ lautete das Leitthema der zweiten Nordic Startup Challenge, die am 25. März in der Handelskammer Hamburg stattfand. Gepicht wurden Ideen, wie sich Abfall, insbesondere Plastik, vermeiden lässt und Holz als wichtiges Ersatzmaterial für Verpackungen Anwendung finden kann. Zehn Startups aus zehn europäischen Ländern präsentierten ihre Produkte und Geschäftsideen. Als Sieger ging das dänische Energie-Startup Tegnology Aps aus Dänemark mit seinen energieautarken Internet-of-Things-Sensoren (IoT) hervor. Diese überwachen Prozesse in Industrieanlagen und nutzen die dort entstehende Wärme für deren Energieversorgung.
Beim siebten Batch des AI Startup Hubs traten 21 Startups aus dem Bereich künstliche Intelligenz an. 13 davon zogen beim Graduation Day im Astor Kino in der HafenCity ein. Gewinner des Abends war Coldsense, deren Technologie das Abtauen von Kühlhäusern steuert. Der AI Startup Hub bringt zwei Förderprogramme parallel an den Start. „Ideation“ zielt auf Startups ab, die mit etwas mehr als einer Idee beginnen und innerhalb von sechs Monaten ein valides Geschäftsmodell entwickeln. Das AI-Accelerator-Programm richtet sich an Startups, die bereits gegründet sind und wachsen wollen.
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
Startup City Hamburg
Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.
Ähnliche Artikel

Hamburg launcht neue Förderprogramme für Startups und KMU

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

12 Milliarden Euro für deutsche Startups
