Startups

Startup City Highlights

11. September 2025
Top-News, Termine und Stories aus Hamburgs Startup-Ökosystem im Überblick

KI-Agenten, die aktiv die Kundenkommunikation übernehmen, individuelle Angebote erstellen und Geschäftsprozess optimieren –  mit diesem Software-Angebot für Handwerksbetriebe konnte Plancraft diesen Sommer frisches Kapital einfahren. Das Hamburger Startup schloss eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 38 Millionen Euro ab. Durch vorangegangene Finanzierungen steigt die Gesamtfinanzierung des jungen Unternehmens damit auf über 50 Millionen Euro. Dies begünstigt ein starkes Wachstum: mit mittlerweile über 100 Mitarbeiter:innen sowie weiteren Teams in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Italien. Um weiter zu expandieren, will das Plancraft-Team weitere Produkt- und KI-Expert:innen einstellen.

KI-Agenten im Vormarsch

Immer mehr Startups setzen auf KI-Agenten, die Routinearbeiten und mittlerweile auch komplexere Aufgaben übernehmen, so auch diese drei weiteren Hamburger Wachstumsunternehmen:

  • Agent Ready will Unternehmen dabei unterstützen, ihre Onlineshops fit für Transaktionen zu machen, die von KI-Agenten gesteuert werden.
  • 913.ai hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Versicherungsbranche die Verarbeitung ihrer riesigen Datenmengen und die damit verbundene Routinearbeit zu erleichtern: mit KI-Agenten, die diese Prozesse übernehmen können.
  • Scaile will Unternehmen bei der Markteinführung unter die Arme greifen. Für den Vertrieb in Hypernischen mit genau definierten Zielgruppen sollen drei Typen von KI-Agenten eingesetzt werden.
Drei Männer in schwarzer Firmenkleidung sitzen in modern eingerichteter Lounge mit großen Fenstern.
Plancraft-Gründer sind Richard Keil (CTO), Julian Wiedenhaus (CEO) und Alexander Noll (CPO)

IFB Innovationsstarter – das wurde gefördert

Diese fünf Startups aus Hamburg wurden im Juli in die Förderprogramme des IFB Innovationsstarters aufgenommen.

  • Ackerperlen ist der Neuzugang im InnoImpact-Progamm: ein Verein, der sich für Klima- und Naturschutz sowie Umweltbildung engagiert. Schwerpunkt liegt auf Permakultur.
  • Presada wird durch das InnoFounder-Programm gefördert. Mithilfe von KI will das Startup Präsentationen verbessern: mit individuellem Feedback zu Sprache, Körpersprache, Texten und Grafiken sowie Optimierungsvorschlägen.
  • Zum InnoFounder-Team gehört ab sofort Bettersoon. Das junge Unternehmen will eine App entwickeln, die bei kranken Haustieren unverbindlich die Symptome einschätzt.
  • Fairfield & Archer hat es ins InnoFinTech-Programm geschafft. Das Geschäftsmodell: Unternehmen bei der Einhaltung von Regeln und Gesetzen die Arbeit zu erleichtern.
  • Auch In Venture Capital wird durch InnoFinTech gefördert. Privatanleger:innen will das Hamburger Startup den Zugang zu europäischen Venture Capital Fonds ermöglichen – um in Startups mit großem Wachstumspotenzial und noch keiner Börsennotierung zu investieren.
Drei lachende Personen mit Mützen und Brillen in Outdoor-Kleidung vor unscharfem Hintergrund.
Ackerperlen Petra Schild, Mona Hegmann und Vereinsvorstand Piet Möller

Wer digitalisiert das Gesundheitssystem?

Wie kann Digitalisierung Ärzt:innen und Patient:innen im Gesundheitswesen zugutekommen? Drei Hamburger Startups haben dafür innovative Lösungen entwickelt.   

  • Annota will Klinikärzt:innen ihre administrativen Aufgaben im Arbeitsalltag erleichtern: mit künstlicher Intelligenz, welche die medizinische Dokumentation effizienter macht.
  • Anonetics hat für den Medizinbereich eine Cloud-Lösung entwickelt, die beim Austausch sensibler Daten Faxgeräte überflüssig macht, den Prozess vereinfacht sowie mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSDVO) konform ist.
  • Orthopy Health bietet eine App, die eine orthopädische Kniebehandlung begleitet.

Jetzt bewerben

Diese Ausschreibungen in Hamburg könnten für angehende Gründer:innen interessant sein:

Der WettbewerbStarterin Hamburg“ von Hamburg Startups zeichnet Hamburgs beste Solopreneurinnen, weibliche Gründungsteams und Gründerinnen in den Kategorien Tech, Commerce und Impact aus. Bewerbungen von maximal fünf Jahre alten Startups sind noch bis 15. September 2025 möglich.  

Future Founder ruft für sein Förderprogramm wieder Studierende aus Hamburg und der Metropolregion auf, ihre Startup-Ideen von Oktober 2025 bis Januar 2026 auszuarbeiten und daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Alle Kurse finden auf Englisch statt. 

Im LaborX-Bootcamp können angehende Gründer:innen in der Metropolregion Hamburg ihre erfolgsversprechende Geschäftsidee entwickeln. Für das achtwöchige Programm kann man sich noch bis 22. September bewerben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Zebra Investment Night am 19. November 2025 bietet Startups, die gesellschaftlichen oder ökologischen Impact und Profit erfolgreich miteinander verbinden, die Chance, sich eine Finanzierung zu erpitchen. Die Bewerbungsphase mit speziellen Teilnahmebedingungen läuft bis 28. September.

Innovative und nachhaltige Geschäftsideen fördert der Deep Tech Innovation Sprint: eine gemeinnützige Initiative, die unternehmerische Fähigkeiten von Forschenden stärken möchte. Das von Impossible Founders organisierte Programm findet vom 10. bis 17. September statt. Bewerben kann man sich hier

Beim Marken Slam sucht der Marketing Club Hamburg die beste Gründungs- und Marketingidee. Als Hauptpreis winkt eine Werbekampagne im Wert von über 100.000 Euro. Mitmachen können bundesweit Startups, die nach dem 1. Januar 2021 gegründet wurden, bereits erste Umsatzerfolge vorweisen können und nicht zu einem bereits bestehenden Unternehmen gehören. Kurzvorstellungen der Gründungs- und Marketingidee können bis zum 14. Oktober an eingereicht werden.  

Video: Datenverarbeitung mit KI

Anne Mareike Schlinkert von Katalu erklärt im Video-Interview warum sie an einen besseren Weg für leistungsstarke KI-Lösungen bei der Datenverwaltung glaubt – und deshalb eine Plattform mitkreierte, die sie selbst gerne gehabt hätte. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Startup City Hamburg

Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Ähnliche Artikel

Zwei Personen im Gespräch bei Future Hamburg Talks über Startup-Innovationen in der Hamburger Verwaltung.

Future Hamburg Talks meets … Paulo Kalkhake von GovTecHH

Mithilfe von Startups die Verwaltung digitalisieren. Wie das funktioniert und was beide Seiten voneinander lernen können
Sänger Cro mit Schuh von Zellerfeld

Zellerfeld R&D produziert Schuhe mit 3D-Drucker

Wie ein Startup mit digitalem Schuhdruck erfolgreich eine Nische besetzt
Luftaufnahme eines mehrstöckigen Holzgebäudes umgeben von Bäumen und einer Stadt im Hintergrund.

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

In den Laboren erfinden junge Unternehmen Life Sciences-Anwendungen von morgen. Der Hub ist Teil einer europaweit einzigartigen Innovationslandschaft
Ruderboot am sonnigen Sandstrand eines ruhigen Sees mit Bäumen im Hintergrund.

So geht’s: eine Existenzgründung im ländlichen Raum

Ein urbanes Startup-Ökosystem gilt als Nährboden für Gründungen. Dass es manchmal auch ohne geht, zeigt ein Beispiel aus einem 2.000-Seelen-Dorf in der Metropolregion Hamburg
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.