Startups

Startup City Highlights

31. Januar 2025
Top-News und Stories aus Hamburgs Startup-Ökosystem im monatlichen Überblick

Vielen Startups machte im vergangenen Jahr die Wirtschaftslage zu schaffen. Doch mit 17 Prozent mehr Investitionsvolumen im Vergleich zu 2023 gab es mehr Geld für aufstrebende Unternehmen. Mit einer Finanzierungsrunde, in der 150 Millionen Euro flossen, steuerte 1Komma5° den Löwenanteil zu den insgesamt 412 Millionen bei, die 2024 an Hamburger Startups gingen. Unter den Bundesländern belegte hier laut Startup-Barometer des Beratungsunternehmens EY erstmals Bayern die Spitzenposition mit rund 2,3 Milliarden Euro, gefolgt von Berlin (rund 2,2 Milliarden Euro). Hamburg sicherte sich in der Rangliste Platz 5.

Förderungen: Hierauf können sich Startups 2025 bewerben

Für Gründer:innen gibt es aktuell gleich drei Chancen für Unterstützung: So sucht nextMedia Hamburg bereits zum siebten Mal für seinen Media Lift Inkubator innovative Geschäftsideen aus dem Content- und Technologiebereich. Bewerbungen für den Media Lift Batch 7 sind noch bis 18. Februar möglich. Außerdem hält das AI Startup Hub für seine Förderprogramme Ausschau nach Kandidat:innen, die bei ihren Geschäftsmodellen auf künstliche Intelligenz setzen. Die Bewerbungsphase für die sechsmonatigen Programme läuft bis 16. Februar. Darüber hinaus bietet die Handelskammer Hamburg ein Mentoring-Programm für Health-Startups an, denen laut EY Startup-Barometer ein großes Erfolgspotenzial bescheinigt wird. Angesprochen sind Startups aus der Gesundheitsbranche, die noch am Anfang ihrer Gründung stehen oder dies vorhaben. 

Gute Nachtrichten für Scaleups, also junge Unternehmen, die bereits eine gewisse Größe erreicht haben und exponentiell wachsen. Zum vierten Mal fördert Scaleup Hamburg, ein Service der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest, im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation, fünf internationale Wachstumsunternehmen mit nachhaltigen Technologielösungen. Das Soft Landing Programm bietet individuelle Unterstützung für einen erfolgreichen Markteintritt in Hamburg und Deutschland. Scaleups können sich bis zum 23. Februar 2025 bewerben. 

 Fabel-Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Tetzlaff
Fabel-Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Tetzlaff

Diese Startups sicherten sich Finanzierungen 

Das Jahr 2025 beginnt für viele Startups vielversprechend. So konnte zum Beispiel das Hamburger Startup Fabel in seiner Pre-Seed-Runde 1,3 Millionen Euro einsammeln. Zudem gab es 400.000 Euro an staatlicher Förderung. Mit dem Geld will Fabel seine Plattform für pflegende Angehörige ausbauen und strategische Partnerschaften im Gesundheitswesen knüpfen. Eine ordentliche Summe konnte sich auch Flowfox sichern. Das Logistik-Startup erhielt in einer neuen Finanzierungsrunde sieben Millionen Euro, um seine Plattform für Importcontainerlogistik auszubauen. Darüber hinaus konnte Konvoi eine neue siebenstellige Finanzierungsrunde für sich abschließen. Das Startup aus der Elbmetropole entwickelt eine Art Alarmsystem, das Ladungsdiebstahl aus Lkw verhindern soll. 

Kopf eines weißen Alpacas und ein braunes Alpaca
Berking Biotechnology: Zwei der Alpakas, die für das Startup arbeiten

tecHHub für Life Science Startups

Der von Hamburg Invest im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation erbaute tecHHub im Innovationspark Altona bietet optimale Möglichkeiten für Startups aus dem kapitalintensiven Forschungsbereich. Zurzeit arbeiten dort neun Gründer:innenteams an Lösungen für morgen. Was das mit Alpakas zu tun hat, berichtet Dr. Alejandro Rojas, Co-Founder des Startups Berking Biotechnology. 

Mithilfe der sympathischen Tiere aus Südamerika stellt Berking Biotechnology Antikörper zur Bekämpfung von Krankheiten, wie Covid oder Krebs, her. Gegründet in Chile, zog es die Gründer:innen nach Hamburg, um weiter zu wachsen. In der gerade entstehenden Science City Hamburg Bahrenfeld fand das aufstrebende Unternehmen optimale Bedingungen für sich. Im dortigen tecHHub, ausgestattet mit Büros, Meetingräumen und Laboren, in das Berking Biotechnology kürzlich einzog, muss das Equipment nicht komplett selbst finanziert werden. Das hält das Risiko klein. Bei der Ansiedlung leistete die Wirtschaftsförderung Hamburg Invest wertvolle Unterstützung.  
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Startup City Hamburg

Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Ähnliche Artikel

Pitch

OMR Festival 2025: Bewerbungsphase für Gründer:innen-Pitch

Das OMR Festival, das alljährlich Zehntausende Besucher:innen in die Hamburger Messehallen lockt, bietet Startups Sichtbarkeit durch einen Pitch. Bis zum 14. März bewerben
Förderprogramme unterstützen bei innovativen Ideen

Hamburg launcht neue Förderprogramme für Startups und KMU

Mit dem „Inno Venture Fonds" und dem „Hamburg Inno Growth" stehen für die Umsetzung innovativer Ideen neue Mittel bereit – 69 Millionen Euro Risiko- und Beteiligungskapital
Vier junge Menschen zeigen auf ein Laptop

Internationale Scaleups für Wirtschaftsregion Hamburg gesucht

Das Programm für stark wachsende junge Unternehmen startet in die vierte Runde. Bewerbungen ab sofort möglich

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

In den Laboren erfinden junge Unternehmen Life-Sciences-Anwendungen von morgen. Der Hub ist Teil einer europaweit einzigartigen Innovationslandschaft
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.