Klimafreundliche Kohle: Das ist kein Widerspruch, sondern das erfolgreiche Geschäftsmodell von Novocarbo. Das Startup stellt aus Pflanzenresten wie Obstkernen Biokohle her, die in Tierfutter oder im Landschaftsbau genutzt wird. Seit diesem Jahr arbeitet Novocarbo im eigenen Labor im TecHHub in der Science City. Woran dort geforscht wird und warum der Verkauf der Kohle nur eine Einnahmequelle des Startups ist, lesen Sie in der Startup-Story auf Startup City Hamburg.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Startups neu gegründet – ein Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Die Zahlen stammen aus der neuesten Ausgabe des Reports „Next Generation“, die der Bundesverband Deutsche Startups und startupdetector Anfang Juli veröffentlicht haben. Die 1.500 Neugründungen sind das beste Ergebnis seit dem 1. Halbjahr 2022. Sachsen verzeichnet mit 71 Prozent das höchste Wachstum, gefolgt von Bayern (23 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (16 Prozent). Hamburg bleibt mit 84 neuen Startups stabil auf dem Niveau des vorherigen Halbjahres. Im Ranking der Bundesländer nach Gründungen pro 100.000 Einwohner:innen belegt die Hansestadt mit einem Wert von 4,5 den zweiten Platz hinter Berlin (6,7).
Startup-Story: Novocarbo

Finanzierung? Check!
Der Kapitalgeber IFB Innovationsstarter hat im Mai und Juni vier neue Startups in seinen Förderkreis aufgenommen:
- Conductr.io will Genehmigungsverfahren für Energiewende-Projekte beschleunigen und vernetzt Unternehmen mit passenden Partnern
- WAIV-FTIR entwickelt besonders kleine Spektrometer, beispielsweise für medizinische Analysen
- Zemmi baut große Lastenradanhänger, die eine Alternative zu Kleintransportern sein sollen.
- Mutly stellt Senior:innen eine Plattform für soziale Aktivitäten inklusive Hol- und Bringdienst zur Verfügung

Finanzierungen erhielten im Juli außerdem folgende Startups:
- Rabot Energy wird von Busch Ventures dabei unterstützt, dynamische Stromtarife an Privatpersonen und Unternehmen zu bringen.
- Ebenfalls als Energie-Startup erweitert 1Komma5° seit Kurzem seinen Investorkreis um Sabanci Climate Ventures
- Stackgini hat seine früheste Finanzierungsphase abgeschlossen. Unterstützt wird das KI-Startup unter anderem von verschiedenen Business Angels, xdeckVentures sowie dem High-Tech Gründerfonds.
Aus Zwei wird Eins
Das Fintech Startup Nect möchte im Bereich Personenidentifizierung und -prüfung Marktführer in Europa werden. Mit der Übernahme von Acadias, einer automatisierten Plattform für die Prüfung von Geldwäsche, scheint dieses Ziel einen Schritt näher.
Ebenfalls im Fintech-Bereich tätig ist Finstep. Die Finanzkompetenz-App für Jugendliche wird nun in die Familien Banking-App Bling überführt und vom gleichnamigen Berliner Startup übernommen.
Gewinnen und Abtauchen
Zum sechsten Mal winken beim Startup-Champs Germany ein Invest von 300.000 Euro für Gründer:innen aus Hamburg, Berlin, München oder Köln. Bis zum 14. September können sich Startups, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen, bewerben.
Und weil Bilder manchmal mehr als tausend Worte sagen, zeigt die Startup City in diesem Video, wie es sich anfühlt, Teil der Hamburger Startup Szene zu sein.
ja/kk
Quellen und weitere Informationen
- Next Generation Report | startupverband.de
- novocarbo.com
- conductr.io
- Linkedin | waiv-ftir
- zemmi.de
- mutly.org
- Rabot Charge | startupcity.hamburg
- 1Komma5Grad | startupcity.hamburg
- Stackgini | startupcity.hamburg
Startup City Hamburg
Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.
Ähnliche Artikel

Future Hamburg Talks meets … Paulo Kalkhake von GovTecHH

Zellerfeld R&D produziert Schuhe mit 3D-Drucker

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft
