Startups

Startup City Highlights

7. Juli 2025
Top-News, Termine und Stories aus Hamburgs Startup-Ökosystem im Überblick

Ordentlich abgeräumt im Juni hat das Hamburger Startup Dealcircle. In einer vom InnoVenture Fonds der IFB Innovationsstarter GmbH angeführten Finanzierungsrunde konnte sich das junge Investmentstrategie-Unternehmen rund fünf Millionen Euro sichern. Die Matching-Technologie und Datenintelligenz des 2018 von Kai Hesselmann und Graig Gröbli gegründeten Startups erstellt automatisiert eine Longlist potenzieller Käufer:innen für Berater:innen im Bereich Mergers & Acquisitions. 2024 wurden laut Gründer rund 1.400 M&A-Projekte platziert, dieses Jahr sollen über 2.000 Projekte vermarktet werden.

Health und Life Sciences

Einen Erfolg konnte auch Aortex verzeichnen. Das Health-Startup aus Hamburg erhielt beim Health & Life Science Venture Day 2025 des Clusters Life Science Nord die meisten Stimmen der Fachjury und des Publikums. Gepitcht wurden lebensrettende Ideen aus der medizinischen Forschung, etwa bei der Früherkennung und Bekämpfung von Krebs. Die Aortex-Gründer haben eine Membrantechnologie entwickelt, die eine schnellere Herstellung kleinerer Gefäßstützen ermöglicht ­– erforderlich für die Behandlung von Aneurysmen, einer krankhaften Erweiterung von Arterien. 

Eine weitere Erfolgsmeldung aus dem Health-Bereich liefert Zilentix, das im Hamburger TecHHub angesiedelt ist. Bei der Therapie gegen Gehirntumore werden umgewandelte Viren als Helfer eingesetzt. Theoretisch sei das Hamburger Startup bereit, mit seinem Mittel gegen Krebs an den Markt zu gehen. Praktisch soll das wahrscheinlich aber erst in fünf Jahren möglich sein.

3 erfolgreiche Startups bei DESY

Weltweites Ansehen genießt bereits das Deutsche Elektronen-Synchotron (DESY), das in Hamburg Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leistet. Auch immer mehr Startups gehen hier als direkte Ausgründungen hervor, etwa Axiom Insights, Cycle und Köngissystems.

Axiom Insights, 2019 gegründet, unterstützt Forschungsteams der Pharmaindustrie bei der Entwicklung von Medikamenten. Als technologische Grundlage dient hierfür Röntgenfluoreszenzanalyse: ein bildgebendes Verfahren aus der Materialanalytik, mit dem feste Proben, etwa aus Glas oder Keramik, untersucht werden.

Cycle entwickelt hochpräzise Technologie und darauf basierende Messsysteme, die in Femtosekundenlasern steckt – und bewegt sich damit im Zeitraum von Billiardstel Sekunden. Cycles Kunden sind Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Prominentester Partner ist die Europäische Weltraumorganisation (ESA).

Königssystems hat sich auf die Entwicklung komplexer Vakuumsysteme für vielfältige Anwendungen spezialisiert. Aus der umfangreichen Erfahrung mit Dünnschichtbeschichtungen für wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen ging ein innovatives Material hervor, das bei der zukünftigen Energiespeicherung eine wichtige Rolle spielen könnte.

Frau mit schwarzer Kleidung steht vor Auto und Nachhaltigkeitswürfeln im Freien.
Katharina Kreutzer bietet mit Muvn eine Mitfahrgelegenheit für Gegenstände

Networking, Mitfahrgelegenheit für große Dinge und Top-Termine für Startups

Wie lassen sich Dinge, die für den herkömmlichen Paketversand zu groß sind, trotzdem günstig von A nach B bringen? Das Muvn-Team vermittelt Mitfahrgelegenheiten für Gegenstände: ein Prinzip, das sich an dem Geschäftsmodell des französischen Erfolgsunternehmens BlaBlaCar orientiert. Der Gedanke: Bei vielen Autofahrten sind die Plätze nur spärlich besetzt. Warum also nicht noch etwas hineinpacken? Wenn der Pkw zum Kleintransporter wird – Jetzt die ganze Unternehmensstory bei Startup City lesen.

Was bringen eigentlich Netzwerk-Events? Das wird am Beispiel von „Rudel“ deutlich. Startup City begleitete auf dem Chef Treff, Hamburgs Event für Startups und junge Talente, Hunde-App-Gründer Tim Matschkowski. Im Video erfährt man, ob dieser auf dem Event einen echten Mehrwert für sein App-Startup fand.

Und: Kein Highlight verpassen und rechtzeitig planen – Startup City bietet eine Übersicht über die Top-Termine für Gründer:innen und Gründungsinteressierte in den kommenden Monaten.

Jetzt mitmachen und bewerben!

Der Deutsche Startup Monitor (DSM) ist der zentrale Pulsmesser für das hiesige Startup-Ökosystem und Informationsquelle für Medien und Politik. Dafür ist allerdings eine rege Beteiligung notwendig. Die Befragungsphase ist gerade gestartet. Jetzt teilnehmen.

Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis geht 2025 in die siebte Runde. Bei dem Startup-Wettbewerb gibt es insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. Teilnehmen kann jedes Unternehmensteam aus der Metropolregion Hamburg, das über eine den Wettbewerbskriterien entsprechende Gründungsidee verfügt. Bewerbungen sind noch bis zum 30. September 2025 möglich. 
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Startup City Hamburg

Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.

Ähnliche Artikel

Förderprogramme unterstützen bei innovativen Ideen

Hamburg launcht neue Förderprogramme für Startups und KMU

Mit dem „Inno Venture Fonds" und dem „Hamburg Inno Growth" stehen für die Umsetzung innovativer Ideen neue Mittel bereit – 69 Millionen Euro Risiko- und Beteiligungskapital
Holzgebäude mit mehreren Stockwerken umgeben von Bäumen und städtischer Umgebung bei klarem Himmel.

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

In den Laboren erfinden junge Unternehmen Life-Sciences-Anwendungen von morgen. Der Hub ist Teil einer europaweit einzigartigen Innovationslandschaft
Junge Menschen sitzen mit Laptops um einem Schreibtisch in einem Großraumbüro

12 Milliarden Euro für deutsche Startups

Initiative für Wachstum und Innovation soll Kapital mobilisieren. Gute Nachricht auch für das Hamburger Startup-Ökosystem
Große Menschenmenge bei einer OMR-Konferenz in einer Halle mit beleuchteter Bühne und Leinwänden.

OMR 2025: KI-Hype und die Lust auf echte Menschen

Superstars auf Megabühnen, Tech-Trends und Digital-Hacks, die man kennen sollte. KI-Themen im Fokus
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.