Technologie

Förderung für innovative Hamburger Unternehmen

9. Oktober 2025
Hamburg-Kredit Innovation unterstützt lokale KMU sowie Freiberufler mit zinsgünstigen Darlehen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler:innen und Einzelunternehmer:innen in der Hansestadt können zinsgünstige Darlehen für innovative Projekte beantragen. Mit Hamburg-Kredit Innovation, dem neuen Förderangebot der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI) und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg), werden der lokalen Wirtschaft Darlehen in Höhe von 25.000 Euro bis 2,5 Millionen Euro ermöglicht. Die Laufzeiten liegen bei bis zu zehn Jahren, maximal zwei Jahre können tilgungsfrei sein.

Hamburg-Kredit Digital unterstützt bei Digitalisierung

Laut IFB Hamburg kann der Hamburg-Kredit Innovation sowohl für einzelne Innovationsprojekte als auch für die gesamte Finanzierung eines innovativen Unternehmens genutzt werden. Das Kreditprogramm wird aus dem KfW-Programm „ERP-Förderkredit Innovation“ refinanziert. Beantragt wird der Hamburg-Kredit Innovation über die Hausbanken. Der Hamburg-Kredit Digital soll zudem KMU sowie Freiberufler:innen bei der Digitalisierung unterstützen. Beide Kreditprogramme zielen darauf ab, Innovation zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, wie es im Koalitionsvertrag verankert ist.

Zusätzlich zum Hamburg-Kredit Innovation können Unternehmer und Freiberufler auch einen ERP (European Recovery Programme)-Förderzuschuss der KfW beantragen. Dieser liegt bei maximal fünf Prozent des ausgezahlten Kreditbetrags, höchstens jedoch bei 200.000 Euro. 
ja/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Zwei Drohnen fliegen über eine ländliche Landschaft mit einem Hydro-Bunny-Fahrzeug und einer Person am Boden.

3,9 Millionen Euro für Hightech-Luftfahrtprojekte aus Hamburg

Diese fünf Projekte unterstützt die Hansestadt mit dem Förderprogramm Green Aviation Technologies II
Blick durch die Windschutzscheibe eines Autos mit Head-up-Display auf einer Brücke bei Sonnenlicht

Tesa und Zeiss wollen Windschutzscheiben zu Displays machen

Anzeigen sollen künftig direkt auf der Frontscheibe erscheinen: Tesa und Zeiss wollen die Hologramm-Technologie marktreif machen
Blick auf mehrere Brücken und historische Backsteingebäude in der Speicherstadt bei Sonnenuntergang.

50 Millionen Euro für Impossible Founders

Millionenzuschlag vom Bund für die Startup Factory Impossible Founders – die Handelskammer spricht von einem „Meilenstein für den Standort“
3D-Darstellung eines sechseckigen Gitters mit einem länglichen, zylindrischen Objekt oben drauf.

Fassaden nachhaltig mit 3D drucken

Teccon Consulting & Engineering und Technische Universität Hamburg wollen traditionelle Dämmmaterialien mit modernem 3D-Verfahren zusammenbringen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.