Wirtschaft

Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut stellt sich neu auf

8. April 2022
Vom Think-Tank zum Forschungsinstitut – HWWI und Helmut-Schmidt-Universität intensivieren Zusammenarbeit. Neuer wissenschaftlicher Direktor

Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) positioniert sich strategisch neu. Dies soll in einem Dreischritt erfolgen – Forschung stärken, norddeutschen Wirtschaftsraum vermehrt fokussieren und internationales Trendscouting etablieren. Hierfür wird die bereits bestehende Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) – Universität der Bundeswehr Hamburg und der Handelskammer Hamburg weiter ausgebaut, wie das HWWI kürzlich bekannt gab.

HWWI mit Michael Berlemann als neuer Direktor

Mit der Neuausrichtung will sich das HWWI in Zukunft auf vier Themenfelder fokussieren: Konjunktur und Wachstum, Umwelt und Klima, Migration und Integration sowie räumliche Ökonomik.

Zudem soll durch verbesserte Promotionsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der HSU die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs verstärkt werden.

Neuer wissenschaftlicher Direktor des HWWI ist seit März 2022 der langjährige HSU-Professor für politische Ökonomik und empirische Wirtschaftsforschung, Michael Berlemann. Zusammen mit HWWI-Geschäftsführer Dr. Dirck Süß leitet er nun das Institut. In seiner Position wolle Berlemann „das Institut von einem Think-Tank wieder zu einem Wirtschaftsforschungsinstitut“ entwickeln.

Zwei Männer in Anzügen stehen vor einem weißen Gebäude mit Bögen.
HWWI-Führungsduo Dirck Süß und Michael Berlemann

Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut: Trends und Entwicklungen auf der Spur

Durch die intensivierte Zusammenarbeit von Wissenschaft, norddeutscher Wirtschaft und Politik wolle das HWWI künftig auch dazu beitragen, wichtige Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Die Erkenntnisse sollen dann für die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs und Norddeutschlands nutzbar gemacht werden. Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, betont, wie „wettbewerbsentscheidend“ eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für den Wirtschaftsstandort Hamburg und Norddeutschland sei. „Durch die Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität und mit der fachlichen Expertise von Herrn Prof. Berlemann wird das HWWI dabei einen wichtigen Beitrag leisten.“
mb/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Luftaufnahme eines großen Containerhafens mit zahlreichen Containern, Kränen und einem Frachtschiff am Fluss.

Handelskammern begrüßen mögliche norddeutsche Hafenkooperation

Handelskammern Hamburg und Bremen veröffentlichen Positionspapier. Zusammenarbeit norddeutscher Seehäfen sei in vielen Bereichen sinnvoll
Luftaufnahme des Hamburger Hafens mit der Elbphilharmonie und einem Containerschiff auf der Elbe.

Hamburger Wirtschaftsbehörde startet Podcast-Reihe

Podcast #madeinhamburg informiert über akuelle Wirtschaftsthemen sowie Aufgaben und Projekte der Behörde
Grüne Parkwiese mit Menschen, Bäumen und moderner Architektur, darunter die Elbphilharmonie in Hamburg.

Handelskammer: Hamburger Wirtschaft soll bis 2040 klimaneutral werden

Plenum der Handelskammer verabschiedet Klima-Resolution. Erarbeitung konkreter Maßnahmen ab 2022 geplant
Drei Personen diskutieren vor einem Flipchart in einem modernen, offenen Büro mit Pflanzen und blauer Wand.

Firmengründungen: Hamburg mit höchstem Wert seit 2008

Mehr als 5.000 Neugründungen im Jahr 2021. Insbesondere Frauen zeigen sich gründungsfreudiger
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.