Forschung

Filter
Sonnenuntergang über grünen Feldern und Bäumen mit bewölktem Himmel und Baumzweigen im Vordergrund.

Universität Hamburg forscht zur CO2-Reduktion

2. Januar 2023
Wissenschaftler:innen untersuchen im Verbundprojekt, wie der Atmosphäre Kohlendioxid entnommen werden kann. Bund fördert mit 1,7 Mio. Euro
3D-Drucker beim Drucken eines weißen, geometrisch geformten Objekts mit runden Aussparungen.

Technische Universität Hamburg forscht zu 3D-Druck aus Papier

14. Dezember 2022
Wissenschaftler:innen an der TUHH untersuchen plastikfreien 3D-Druck. Zukünftiger Einsatz auch in der Industrie denkbar
Städtische Wasserfront mit Gebäuden, Brücke, Windkraftanlagen und farbigen grafischen Überlagerungen.

Neues Naturkunde-Forschungsmuseum in der HafenCity geplant

5. Dezember 2022
Leibniz-Forschungsmuseum für Naturkunde (LIB) soll in Hamburg entstehen – Leuchtturm für Wissenschaft und Museumswelt
Mann mit gelben Gummistiefeln gräbt mit Schaufel in einer Tundralandschaft vor schneebedeckten Bergen.

Klimawandel: 3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

1. Dezember 2022
Verbundprojekt „MOMENT“ unter der Leitung der Universität Hamburg erhält Förderung, um Methankreislauf in der Arktis zu erforschen
Große Baustelle mit zwei mehrstöckigen Gebäuden im Rohbau, umgeben von Gerüsten und Baugeräten.

UKE feiert Richtfest von neuem Forschungscampus

18. November 2022
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf errichtet zweiten Forschungscampus für Infektiologie samt Zentrum für Immunologie
Luftaufnahme des modernen ZAL TechCenter Gebäudes mit umliegendem Grün und bewölktem Himmel.

Zukunft der Luftfahrt in Hamburg: ZAL Tech Center wird vergrößert

17. November 2022
Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung wird ausgebaut. Über 30 Partner aus der Branche arbeiten dort unter einem Dach, und der Bedarf wächst
Modernes Bürogebäude mit Glasfassade, Sonnenschutzlamellen und Baum im Vordergrund bei sonnigem Himmel.

Open-Access-Publikationen am UKE mit 1,6 Millionen Euro gefördert

17. November 2022
Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Open-Access-Publikationen am UKE Hamburg ab 2023
Historisches Backsteingebäude mit modernen Anbau und „TUHH“-Schriftzug bei sonnigem Himmel.

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Hamburger Materialforscher:innen

16. November 2022
3D-Fertigung im Verbundprojekt: Vier Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg beteiligt
Mikrochip liegt auf einer beleuchteten schwarzen Computertastatur.

DLR fördert Bau von Quantencomputern mit 208,5 Millionen Euro

3. November 2022
Hamburg auf dem Weg zur „Hauptstadt des Quantencomputings“. Im DLR-Innovationszentrum soll erster Quantencomputer entwickelt werden
Techniker bedient einen Industrieroboterarm mit Tablet in einer modernen Fabrikumgebung.

Wissenschaf(f)t Digitalisierung: Anwendung von KI in Unternehmen

2. November 2022
Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Fokus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaf(f)t Unternehmen“ am 8. November
Luftaufnahme der Hamburger Innenstadt mit Rathaus, Binnenalster und Elbe im Hintergrund.

Senat: 34 Millionen Euro für Hamburg als Quantencomputing-Standort

1. November 2022
Hamburger Senat beschließt Maßnahmenpaket in Millionenhöhe. So soll bis 2028 das Quantencomputing-Ökosystem ausgebaut werden
Drei junge Menschen unterhalten sich bei Kaffee in einem hellen Café mit großen Fenstern und orangen Sitzbänken.

15 Jahre Forschung für Klima und Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg

28. Oktober 2022
Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg feiert 15-jähriges Jubiläum – und zieht Bilanz
337 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.