Forschung

Filter
Panoramablick auf Hamburg mit Elbphilharmonie, Kirchtürmen und Fernsehturm bei Sonnenuntergang.

Europäischer Forschungsrat fördert drei Projekte aus Hamburg

27. April 2020
Rund 7,5 Millionen Euro für Hamburgs Spitzenforschung. Gute Vergabequote für Deutschland insgesamt
3D-Darstellung des Coronavirus mit roten Spike-Proteinen auf grauer Oberfläche vor dunklem Hintergrund.

meinRezept.online entwickelt Corona-Selbsthilfe-Tool

16. März 2020
Mithilfe eines Fragebogens und einem Abstrich-Kit können Patienten sich quasi Zuhause auf das Virus testen und das Ansteckungsrisiko in Arztpraxen umgehen
Frau mit Handschuhen hält Reagenzglas mit Flüssigkeit und Partikeln in einem Labor.

UKE behandelt Krebspatienten mit neuer Zelltherapie

17. Februar 2020
Bei der neuen Behandlung werden Patienten mit gentechnisch veränderten Immunzellen behandelt
Laborpipette füllt Flüssigkeit in eine Reihe von kleinen Reagenzgläsern.

Infektionen: Bernhard-Nocht-Institut baut Forschung aus

7. Februar 2020
Bund, Länder und Hamburg fördern neuen Forschungsbereich „Implementationsforschung tropischer Infektionen" mit mehr als acht Millionen Euro
Luftaufnahme eines großen Industrie- und Forschungsparks umgeben von Grünflächen und Wohngebieten.

60 Jahre DESY: Forschungszentrum von Weltrang

17. Januar 2020
Vom Teilchenbeschleuniger zum globalen Forschungszentrum. Würdigung im Rathaus. Was im Jubiläumsjahr alles geplant ist
Containerschiff MSC Arica am Containerterminal Altenwerder bei Dämmerung.

Im Digital Hub Logistics Hamburg trifft Tradition auf Innovation

11. Dezember 2019
Ideen für digitale Logistik-Geschäftsmodelle von morgen: In der Speicherstadt kommen etablierte Player mit innovativen Gründern zusammen. Eine Zwischenbilanz
Mann in Anzug hält Rede an einem Rednerpult mit Wappen in einem prunkvollen Raum.

Wissenschaftskolleg will Spitzenforscher nach Hamburg bringen

4. Dezember 2019
Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) offiziell gestartet. Bis zu 25 Fellows aus dem In- und Ausland in Hamburg erwartet
Drei Wissenschaftler arbeiten an einem komplexen Laboraufbau mit Robotik und Computern.

Was macht eigentlich? - Der Forschungscampus European XFEL

11. September 2019
Seit zwei Jahren arbeiten am European XFEL Wissenschaftler mit einzigartigen Röntgenblitzen. Was gibt es Neues am XFEL? Wir haben uns umgeschaut
Zwei Männer diskutieren beim Körber Forum vor einer Präsentation über gescheiterte Innovationen mit Transrapid-Bild.

Gescheiterte Innovationen: Die Top-5-Gründe für Fehlschläge

28. März 2019
Der Transrapid, der Zeppelin oder auch Google Glass – sie alle konnten trotz enormer Innovationskraft nicht den Markt erobern. 5 reasons why
Arzt und Patientin nutzen Mixed-Reality-Brillen zur interaktiven 3D-Anatomiedarstellung im Krankenzimmer.

Mixed Reality im OP-Einsatz

4. Februar 2019
Ein Mediziner und ein Software-Entwickler wollen Operationsmöglichkeiten revolutionieren. Digitale Modelle des Startups Apoqlar bewähren sich im Praxistest
Pipette tropft Flüssigkeit in eine 96-Well-Platte mit grün beleuchteten Proben im Labor.

Hamburg City Health: UKE führt eine der weltweit größten Studien durch

14. Juli 2014
Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) will zwölf Jahre lang typische Volkskrankheiten in der Metropolregion Hamburg untersuchen
Strahlenbiologische Forschung am UKE

UKE erhält 1,2 Millionen Euro für strahlenbiologische Forschung

BMBF fördert Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Essen zur Entwicklung neuer Therapien gegen Hirntumoren im Kindesalter
337 Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.