Kreativbranche

„Jupiter“ beim Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet

6. August 2025
Ein Kaufhaus, mal anders: So hat die Hamburg Kreativ Gesellschaft mit innovativem Konzept überzeugt

Das Projekt „Jupiter“ der Hamburg Kreativ Gesellschaft wurde beim Deutschen Städtebaupreis 2025 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr würdigt der Sonderpreis unter dem Motto „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ Konzepte, die leerstehende Infrastrukturen auf innovative Weise wiederbeleben. Verliehen wird der Deutsche Städtebaupreis seit 45 Jahren von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Ausgezeichnet werden Projekte, die einen nachhaltigen und positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten.

Jupiter als städtischer Anziehungspunkt

„Der Kreativplanet Jupiter hat mitten im Herzen der Hamburger Innenstadt eindrucksvoll gezeigt, welche zentrale Rolle Kultur und Kreativwirtschaft für die Entwicklung urbaner Zentren spielen können“, sagt Jana Schiedeck, Staatsrätin für Kultur und Medien über die Auszeichnung. Von 2021 bis April 2025 war der Jupiter Teil der Kreativen Zwischennutzung der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Das ehemalige Kaufhaus in der Mönckebergstraße wurde zum „Kreativkaufhaus“ – mit Bar, wechselnden Ausstellungen, Pop-ups, Konzerten, Shops, Bildungsprogrammen und weiteren kulturellen und kreativen Angeboten. Die Umnutzung habe Jupiter zu einem offenen und lebendigen Ort für Kultur, Innovation und Begegnung gemacht, heißt es in der Mitteilung der DASL.

Deutscher Städtebaupreis  bereits zweite Auszeichnung

Mit 8.000 Quadratmetern war Jupiter die größte von 91 Flächen, die im Programm Frei_Fläche der Hamburg Kreativ Gesellschaft kreativ zwischengenutzt wurde. Der Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreis ist bereits die zweite nationale Auszeichnung für das Projekt – bereits im vergangenen Jahr gewann es den Polis Award
ja/kk
 

 

Ähnliche Artikel

FABRIC für nachhaltige Mode

Future Fashion Lab für nachhaltige Mode in Hamburg eröffnet

Hamburg Kreativ Gesellschaft schafft mit FABRIC kreativen Raum für Designer:innen und Modeinteressierte
Illustration eines lebhaften, futuristischen Schiffs mit vielen Menschen und Symbolen vor violettem Hintergrund.

Kreativbranche: Übergang in eine digitale Ökonomie

KI gilt als entscheidender Hebel der Transformation. Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, über künftige Aktivitäten und innovative Startups
Kreative Ideen für Hamburgs Innenstadt

Hamburg fördert kreative Ideen für die Innenstadt

22 zukunftsweisende City-Konzepte ausgewählt. Hamburg stellt 640.000 Euro für kreative Pilotprojekte bereit
Kreative Zwischennutzung Symbolbild: Eine Glastür zu einem hellen Raum mit Kuns an den Wänden, auf der Glastür klebt ein runder Aufkleber, auf dem "Kreative Zwischennutzung" steht

Leerstand? – Hamburger Modell liefert Antworten

Kreative Zwischennutzung statt Leerstand. Katja Wolframm von der Hamburg Kreativ Gesellschaft über das Programm Frei_Fläche
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.