„Mit Smart Factory 5G+ arbeiten wir an maßgeschneiderten Lösungen, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen vor Ort sichern und die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts insgesamt stärken“, erklärt Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Netzwerk will dabei unterstützen, 5G-Technologie in Produktionsprozesse zu integrieren, um die Industrie 4.0 voranzutreiben. Mit dem modernen 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide, wo betriebliche Innovationen bei Mittelständlern mit angewandter Forschung zusammengebracht werden, stellt die WLH Wirtschaftsförderung dafür eine Test- und Entwicklungsplattform bereit. Am Standort Buchholz können so innovative Ansätze unter realen Bedingungen erprobt werden. Zu den aktuell 13 Partnern des Innovationsnetzwerks gehören acht kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen aus den Metropolregionen Hamburg und Bremen-Oldenburg, etwa die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die Leuphana Universität Lüneburg. Gemanagt wird das Netzwerk vom High-Tech-Unternehmen Embeteco aus Rastede, zusammen mit der WLH.
Industrie 4.0: Innovationsnetzwerk Smart Factory 5G+ gegründet
Die industrielle Produktion stößt mit traditionellen Fertigungsmethoden an ihre Grenzen. Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit sind gefordert. Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) hat nun das Innovationsnetzwerk „Smart Factory 5G+“ initiiert. Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen so vor allem regionale kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen. Produktionsmethoden und -systeme sollen auf Basis der 5G-Mobilifunktechnologie und der Datenkommunikation in Echtzeit weiterentwickelt werden.
Smart Factory 5G+ soll Wettbewerbsfähigkeit stärken
TIP Nordheide: 5G-Reallabor bietet passgenaue Infrastruktur
„Die Kombination der 5G-Technologie mit künstlicher Intelligenz, Robotik oder dem sogenannten Internet of Things bietet für produzierende Unternehmen viele Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Produktionsprozessen, die schnelle Reaktion auf Veränderungen oder die Senkung von Betriebskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Flexibilität von Produktionslinien“, erläutert Timo Maurer, Innovationsmanager der WLH. Unternehmen aus dem Landkreis Harburg und der Metropolregion Hamburg will Geschäftsführer Wrede ermutigen, sich dem Netzwerk anzuschließen. „Unsere Region bietet mit Deutschlands größtem 5G-Reallabor eine passgenaue Infrastruktur und damit ideale Voraussetzungen, um neue Technologien zu entwickeln und deren praktische Anwendung voranzutreiben“, ist Wrede überzeugt. „Diese Infrastruktur stehe allen KMU offen.
Das Fachforum „5G-Technologie in Unternehmen“ im Buchholzer ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation am 27. Februar (14 bis 18 Uhr) informiert über Chancen und Nutzen der neuen Technologie. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind online über die WLH Wirtschaftsförderung möglich.
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel
