Innovation

Baustart für DESY Innovation Factory 2

28. März 2025
Spatenstich für zweites Gebäude des Gründungs- und Technologiezentrums im Innovationspark Altona

Der Grundstein für den Bau der DESY Innovation Factory im Innovationspark Altona ist gelegt – und damit ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Science City Hamburg Bahrenfeld gesetzt. Ab 2027 sollen Startups und junge Unternehmen aus den Bereichen Photonik, Sensorik, Elektronik und Quantencomputing auf gut 3.000 Quadratmetern Infrastruktur und Büroflächen vorfinden. Ziel der DESY Innovation Factory ist es, ein „bundesweit einzigartiges Innovationsökosystem“ zu etablieren, das Forschung und Industrie vernetzt. Zur Grundsteinlegung waren auch Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank sowie Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, geladen.

Hamburg als international attraktiver Hub für Innovationen

„Der Innovationspark Altona ist Bestandteil unserer Vision, Hamburg zu einem international attraktiven Hub für Innovationen zu gestalten, der etablierte Unternehmen mit ambitionierten Startups zusammenbringt. Nach dem erfolgreichen Start des tecHHub Hamburg freuen wir uns nun, mit der Grundsteinlegung der benachbarten DESY Innovation Factory den nächsten Meilenstein in unserer Erfolgsgeschichte zu feiern“, erklärt Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest. Im November 2024 startete der Bau des ersten Gebäudes der DESY Innovation Factory auf dem DESY-Campus. Mit dem zweiten Bau wird eine Zwillingsstruktur geschaffen, die Forschung und Industrie eng miteinander verbinden soll. Unternehmen sollen dabei von der Ideenfindung bis zur Marktreife begleitet werden. 

DESY Innovation Factory: Schulterschluss von Unternehmen und Wissenschaft

„Wir brauchen einen engen Schulterschluss von Unternehmen und Wissenschaft, damit Innovationen konkret wirksam werden können“, betont Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation. Die DESY Innovation Factory im Zentrum der Science City Hamburg Bahrenfeld biete genau das. „Die Factory wird Hamburg zu einem Hotspot für Zukunftstechnologien entwickeln und Deutschland als bedeutenden Innovationsstandort in der Welt stärken“, ist Leonhard überzeugt. Die Veranstaltung wurde von einem Rahmenprogramm begleitet, das neben der offiziellen Zeremonie auch Networking-Möglichkeiten im tecHHub sowie eine Aktion mit den Schülerinnen und Schülern der benachbarten Fridtjof-Nansen-Schule bot.

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) zählt zu den weltweit führenden Teilchenbeschleuniger-Zentren und erforscht die Struktur und Funktion von Materie. Die DESY Innovation Factory, finanziert aus Bundesmitteln sowie der Stadt Hamburg, sei ein weiterer Schritt, den Campus kontinuierlich zu einem Zentrum zukunftsträchtiger Deep-Tech-Innovationen auszubauen. 
mm/kk

 

Foto: Sie legten den Grundstein für die DESY Innoavation Factory (v.l.n.r.): DESY-Direktor Helmut Dosch, Rolf Strittmatter (Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Marketing GmbH), Wirtschaftssenatorin Melanie Lenhoard, Michael Blunck (geschäftsführender Inhaber Blunck + Morgen), Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Arik Willner (CTO DESY), Hansjörg Wiese (DESY), Michael Metz (Polier Otto Wulff). Foto: DESY, Marta Mayer

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Spatenstich für neues Technologie- und Gründungszentrum bei DESY

Werkbank für Innovationen: Der Bau der DESY Innovation Factory im Zentrum der Science City Hamburg Bahrenfeld hat begonnen

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

In den Laboren erfinden junge Unternehmen Life-Sciences-Anwendungen von morgen. Der Hub ist Teil einer europaweit einzigartigen Innovationslandschaft
Luftaufnahme Science City Bahrenfeld

So innovativ ist Hamburg

Regional Innovation Scoreboard der EU bescheinigt Hansestadt bundesweit stärkste positive Entwicklung

Spitzenforschung: DESY-Besuchszentrum nimmt Form an

Richtfest für das Besuchszentrum des Deutschen Elektronen-Synchrotrons in der Science City Hamburg Bahrenfeld. Eröffnung 2025 geplant
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.