Gesundheit

Athleticum am Volkspark eröffnet

21. November 2025
UKE, Philips, CTP Gruppe und HSV bündeln in Hamburg Medizin, Technologie und Sport zu neuem Zentrum

Spitzenmedizin, Spitzensport und Medizin-Hightech unter einem Dach zu vereinen, ist das Ziel des neuen Athleticums in Hamburg. In direkter Nachbarschaft zum Volksparkstadion und dem HSV-Campus haben das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Philips, CTP Gruppe und HSV Fußball AG ein Zentrum für Sport-, Bewegungs- und Präventionsmedizin geschaffen. Auf 5.000 Quadratmetern wird dort Profi- und Freizeitsportlern bis hin zu Unternehmen, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden fördern wollen, modernste Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention geboten. Am Donnerstag (20. November) wurde das Zentrum eröffnet.

Athleticum soll Lücke schließen

„Wir schließen mit dem Athleticum am Volkspark eine Lücke zwischen Klinik, Sport und Alltag. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, in Bewegung zu bleiben, und Verletzungen oder chronische Beschwerden im Team ganzheitlich zu behandeln“, erklärt Prof. Dr. Götz Welsch, Klinikdirektor des Athleticums am Volkspark. Das neue Zentrum stehe für einen neuen, integrativen Ansatz, der modernste Medizintechnik, digitale Diagnostik, interdisziplinäre Therapie, Rehabilitation und Corporate Health zu einem umfassenden Gesundheitskonzept verbinde. Um Patient:innen individuell und ganzheitlich behandeln zu können, arbeiten Ärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler eng zusammen. Das Leistungsspektrum umfasst Orthopädie, Kardiologie, Sportmedizin, Physiotherapie, Training, Präventionsmedizin, Augenheilkunde und Radiologie. 

Medizin auf Spitzenniveau

Die beteiligten Partner bringen dabei ihre unterschiedliches Know-how ein. So wolle das UKE mit seinen Kenntnissen in Versorgung, Forschung und Prävention die Chance der Digitalisierung nutzen und sich auch beim Ausbau der Sportmedizin noch besser vernetzen. „Das UKE treibt moderne universitäre Medizin voran, wächst und ist jetzt in einer Phase, in der folgerichtig baulich wie digital neue Ufer zu erreichen sind“, erklärt Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE. Philips bringe zudem als Technologiepartner modernste Lösungen aus der digitalen und bildgebenden Medizin ein – von High-End-Diagnostik über datenbasierte Therapieunterstützung bis hin zu digitalen Plattformen für eine integrierte Versorgung. 

Gesundheit über den Sport hinaus denken

Als strategischer Partner und Gesellschafter ist die CTP (Cargo Transport Pool) Gruppe, für die mittlerweile neben der Kernkompetenz Schifffahrt/Reederei der Bereich Gesundheit eine immer größere Rolle spielt, am Athleticum am Volkspark beteiligt. CTP Health werde dort ein Sanitätshaus betreiben und das medizinische sowie technologische Konzept um praktisches Know-how in der Versorgung und Rehabilitation ergänzen. Für den HSV, der Spieler aus- und weiterbildet sowie Nachwuchstalente fördert, sei das neue Zentrum Ausdruck eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit, das weit über das Spielfeld hinausgehe. Es öffne die Infrastruktur des HSV und verbinde Leistung, Prävention und Gemeinschaft. Mit dem Athleticum am Volkspark werde ein Zentrum geschaffen, das medizinische Exzellenz und sportliche Leidenschaft vereint, so HSV-Vorstand Stefan Kuntz.   
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Moderne Sportarena mit Glasfassade, umgeben von Bäumen, Fußgängern, Autos und einem Heißluftballon am Himmel.

Neue Sport- und Eventarena für Hamburg?

Billebogen Entwicklungsgesellschaft will Unternehmen und Investor:innen für Projekt am Neuen Huckepackbahnhof gewinnen
Vereinbarung Medical Assessment Center

Hamburg setzt auf Medical Assessment Center für flexiblen Gesundheitsschutz

Prävention globaler Gesundheitskrisen: 440.000 Euro für bessere medizinische Versorgung an Hafen und Flughafen
Junge Menschen rennen durch Hamburgs Innenstadt

Olympische und Paralympische Spiele: Wie sich Hamburg bewirbt

Hamburg geht bei Bewerbung für Olympia mit Festivalerlebnis der kurzen Wege ins Rennen. Impulse für Innovation und wirtschaftliche Dynamik
Feuerwerk über einer futuristischen, beleuchteten Wasserbühne mit Zuschauern in einer Stadt bei Nacht.

Olympia-Bewerbung: Hamburger:innen zur Beteiligung aufgerufen

Hamburger:innen können sich in den Bewerbungsprozess für die Olympischen und Paralympischen Spiele einbringen. Auftakt am 1. November
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.