Forschung

Europäischer Forschungsrat fördert drei Projekte aus Hamburg

27. April 2020
Rund 7,5 Millionen Euro für Hamburgs Spitzenforschung. Gute Vergabequote für Deutschland insgesamt

Gute Nachrichten für die Hamburger Spitzenforschung: Drei der 35 Forschungsstipendien, die in der aktuellen Förderrunde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) an Wissenschaftler in Deutschland verliehen wurden, gehen in die Hansestadt. Der Forschungspreis (ERC-Advanced Grant) zeichnet herausragende wissenschaftliche Leistung aus und ist mit einer Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt über eine Laufzeit von fünf Jahren verbunden.

So forscht Prof. Dr. Claudia Benthien von der Universität Hamburg zum Thema „Poetry in the Digital Age“. Prof. Dr. Christian Büchel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) geht der Frage nach, wie sich aus einem akuten Schmerz ein chronisches Leiden entwickelt und Prof. Dr. Marcus Altfeld vom Heinrich-Pette Institut (HPI) untersucht die Regulation der Funktion von natürlichen Killerzellen.

Wissenschaftsstandort Hamburg

Die Forschungsfördermittel der EU spielen für die Wissenschaft in Hamburg eine wichtige Rolle. Seit Beginn des laufenden Förderprogramms ‚Horizon 2020’ in 2014 seien rund 255 Millionen Euro in die Elbmetropole geflossen. „Die drei Auszeichnungen sind auch ein erneuter Beleg für die Exzellenz des Wissenschaftsstandortes Hamburg: Bei insgesamt 35 ERC-Advanced Grants, die in dieser Runde nach Deutschland vergeben wurden, ist das eine sehr gute Quote“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. 

Bei der aktuellen Ausschreibung wurden von 1.881 eingereichten Anträgen 185 Projekte für einen ERC-Advanced Grant bedacht. Bezogen auf den Standort der geförderten Projekte liegt Deutschland mit 35 ERC-Advanced vor Großbritannien (34 Grants) und Frankreich (21 Grants) an erster Stelle.

Forschungsprojekte

Prof. Dr. Claudia Benthien ist Literaturwissenschaftlerin am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Hamburg. In ihrem Projekt „Poetry in the Digital Age“ will sie über einen Zeitraum von fünf Jahren Instrumente zur Analyse gegenwärtiger Poesie entwickeln. 

Der Schmerzforscher Prof. Dr. Christian Büchel ist Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften des UKE. In seinem Projekt „PainPersist“ geht es um die Mechanismen, wie akuter Schmerz in chronischen Schmerz übergehen kann. Die Forschung soll Patienten die Kontrolle über ihre Schmerzen ermöglichen. Für Prof. Büchel ist dies bereits die zweite Auszeichnung durch den ERC.

Auch das Projekt „RegNK’ (Regulation of Natural Killer cell function) von Prof. Marcus Altfeld, Leiter der Abteilung „Virus Immunologie“ am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie sowie Direktor des Instituts für Immunologie UKE und Koordinator des Forschungsbereichs HIV im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), wird gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, natürliche Killerzellen (NK-Zellen) für immuntherapeutische Interventionen gegen Infektionen und Entzündungskrankheiten nutzbar zu machen. 
js/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

60 Jahre DESY: Forschungszentrum von Weltrang

Vom Teilchenbeschleuniger zum globalen Forschungszentrum. Würdigung im Rathaus. Was im Jubiläumsjahr alles geplant ist

Mit Nanobiotechnologie gegen Umweltverschmutzung 

Nandatec aus Lübeck bietet mithilfe von biokompatiblen Nanopartikeln eine Alternative zu toxischen Mitteln. Ein Zufall brachte die Gründerin auf die Idee

Wissenschaftskolleg will Spitzenforscher nach Hamburg bringen

Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) offiziell gestartet. Bis zu 25 Fellows aus dem In- und Ausland in Hamburg erwartet

Infektionen: Bernhard-Nocht-Institut baut Forschung aus

Bund, Länder und Hamburg fördern neuen Forschungsbereich „Implementationsforschung tropischer Infektionen" mit mehr als acht Millionen Euro
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.