Ein Symbol der großen Frachtsegler-Ära lässt sich mit der Viermastbark Peking bestaunen. Schlepperdampfer „Fritz“ aus dem Jahr 1924 gewährt Einblicke in den Stand seiner Sanierung. Auf der MS Stubnitz werden Drinks mit Blick auf den Hafen gereicht. Fahrten nach Wedel sind mit dem Bereisungsdampfer „Schaarhörn“ möglich. Führungen durch den St. Pauli Elbtunnel von 1911 machen unterirdische Geschichte lebendig. Technik und Stadtentwicklung werden im Harburger Binnenhafen greifbar. Die Führung „Über sieben Brücken musst du gehen" bringt Interessierte in das Maschinenhaus einer Klappbrücke. Der Wandel des Quartiers lässt sich im Museumshafen Harburg nachverfolgen.
Neu im Programm ist der Kulturkiosk Blohmstraße: Begegnugsstätte mit Klönschnack, Bonsche und Pferdewurst. „Open Ship" heißt es auf dem Schwimmkran Saatsee und dem Schutendampfsauger IV. Vom Stückgutumschlag vergangener Tage erzählt das Deutsche Hafenmuseum. In Finkenwerder wird ein alter Schwimmbagger in Aktion sowie die Ausstellung „SinnFLUT" gezeigt. Die Geschichte der Gummiindustrie verdeutlicht das Museum der Arbeit mit Führungen über die New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie. Wie Technik auf Natur trifft, wird beim historischen Wasserwerk auf der Elbinsel Kaltehofe sichtbar. Krimi-Fans können in der historischen Bootswerft Hamburg-Cranz einer Lesung mit Autor Krischan Koch lauschen.