1. Musik prägend für Identität und Lebensqualität
75 Prozent der befragten Hamburger:innen freuten sich, in einer von Musik geprägten Stadt zu leben. Musik sei Teil der Identität Hamburgs (63 Prozent). Für 54 Prozent der Bürger:innen habe sie im Vergleich mit anderen kulturellen Angeboten in der Stadt sogar eine besondere Bedeutung. 71 Prozent stimmen deshalb der Aussage zu, dass das Musikangebot die Lebensqualität positiv beeinflusse. Und 74 Prozent finden, dass Musik einen wichtigen Einfluss auf die Attraktivität Hamburgs habe.
2. Bezeichnung als „Musikstadt Hamburg"
Die Mehrheit im In- und Ausland nimmt Hamburg als „Musikstadt“ wahr (60 bzw. 52 Prozent). Dieser Beschreibung stimmten im Inland 73 Prozent der 65-Jährigen und Älteren zu, bei den bis 35-Jährigen sind es nur 45 Prozent. Allerdings würde die Musikszene gerade bei jüngeren internationalen Besucher:innen (U35) die emotionale Bindung an die Stadt Hamburg signifikant vertiefen.
3. Magnet für Führungskräfte
Das Musikangebot sei ein entscheidender Faktor für die Attraktivität Hamburgs im Wettbewerb um Talente. 91 Prozent der Befragten in einer leitenden Position seien der Meinung, dass Musik für sie eine hohe Bedeutung habe. 71 Prozent bedeuteten Musikangebote im Vergleich zu anderen kulturellen Angeboten besonders viel. Die meisten (83 Prozent) freuen sich, in einer von Musik geprägten Stadt zu leben.





