Metropolregion Hamburg

So wird der Festivalsommer 2026 in der Metropolregion Hamburg

28. November 2025
Von Hip-Hop über Heavy Metal bis zu Oper und Jazz: die Metropolregion Hamburg wird 2026 wieder zum Klangraum. Eine Auswahl

Eines der größten Heavy-Metal-Festivals weltweit findet im schleswig-holsteinischen Dorf Wacken statt. Doch auch jenseits des legendären Wacken Open Air strömen jedes Jahr zehntausende Musikbegeisterte in die Metropolregion Hamburg. Beim Airbeat One zum Beispiel tanzten 2025 über 60.000 Menschen in Neustadt-Glewe zu elektronischer Musik. Auch das Deichbrand-Festival nahe Cuxhaven oder das Hurricane in Scheeßel sind feste Größen. Der Festivalsommer im Norden verspricht Vielfalt – bei den Genres, ebenso wie bei den Spielorten: vom platten Acker über Schlösser und Kirchen bis zum Ostseestrand ist alles dabei. Ein Überblick.

Vom Wendland über Scheeßel an die Ostsee

Die Festivalsaison startet mit dem Baltic Soul Weekender am Weissenhäuser Strand. Bei der 20. Auflage (8. bis 10. Mai) gibt’s wieder Soul und Funk an der Ostsee. Danach folgt die Kulturelle Landpartie vom 14. bis 25. Mai. Das ist kein klassisches Festival, dafür öffnen hier Künstler:innen in dutzenden Orten im Wendland ihre Ateliers und Werkstätten. Zum Programm gehören Ausstellungen, Theaterinszenierungen, Vorträge – und natürlich Musik. 

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern haben 1990 zum ersten Mal stattgefunden. 2026 startet das dreimonatige Klassikfestival am 13. Juni. Das Besondere sind die vielen Veranstaltungsorte im ganzen Bundesland – von der Dorfkirche über die Eisengießerei bis zum Herrenhaus.

Im Juni geht es weiter mit dem Hurricane und der Jazz Baltica. Vom 19. bis 21. Juni findet das Hurricane in Scheeßel statt, mit Indie, Rock, Alternative, Pop und Punk. Das Hurricane wurde 1997 gegründet und ist eines der größten und bekanntesten Musikfestivals Deutschlands. Auf der Jazz Baltica trifft sich vom 25. bis 28. Juni die Jazzszene in Timmendorfer Strand. Internationale Größen und junge Talente der baltischen und regionalen Musikszene sind mit dabei.

Große Menschenmenge bei einem Open-Air-Event

Klassik, aber auch elektronische Musik

Im Juli stehen in der Metropolregion Hamburg echte Highlights im Kulturkalender. Vom 4. Juli bis 30. August ist es Zeit für das Schleswig-Holstein Musik Festival – dieses Mal mit dem Schwerpunkt Stockholm. Das Festival bringt seit 1986 Klassik, Jazz, Pop und Klezmer nach Norddeutschland und Dänemark. Bekannt ist das Festival für seine außergewöhnlichen Spielstätten, wie Schlösser, Scheunen, Kirchen oder Industriehallen.

Das Airbeat One ist ein Mekka für Fans der elektronischen Musik. Vom 8. bis 12. Juli steigt das Festival in Neustadt-Glewe südlich von Schwerin. Bei der kommenden Ausgabe stehen die Niederlande im Mittelpunkt. Das Deichbrand-Festival bringt Elektro, Pop, Rock, Punk und Indie an die Nordseeküste. Vom 16. bis 19. Juli  trifft sich die Szene in Nordholz nahe Cuxhaven. 

Von Kammermusik über Kleinkunst bis zum weltgrößten Heavy Metal Festival

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind das älteste Kammermusikfestival Deutschlands. Vom 25. Juli bis 2. August gibt es die 81. Auflage – mit international bekannten Künstler:innen, aber auch vielen Nachwuchstalenten.

Zum Saisonfinale zeigt die Metropolregion Hamburg noch einmal ihre Vielfalt. Wer es musikalisch krachen lassen will, fährt nach Wacken in Schleswig-Holstein. Dort trifft sich vom 29. Juli bis zum 1. August die Metal-Szene beim legendären Wacken Open Air. Möge es das Wetter zur 35. Auflage des Festivals gut meinen! Und: Am 1. und 2. August steigt im Schlosspark in Ludwigslust das Kleine Fest im großen Park. Besucher:innen können von Bühne zu Bühne schlendern und Musik, Akrobatik, Pantomime und Schauspiel genießen.

Menschenmenge auf einem Metal-Konzert

Festivals: Kulturorte und Wirtschaftsfaktor

Jahr für Jahr kommen hunderttausende Menschen zu den mit viel Herzblut geplanten Festivals in den Norden. Sie sind unverzichtbare Kulturorte, aber auch ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor. Wer nun Lust bekommen hat, die Metropolregion Hamburg zu entdecken, muss nicht bis zum nächsten Sommer warten. Im Veranstaltungskalender der Metropolregion Hamburg finden sich jede Menge aktuelle Events. Lohnt auch immer: ein Blick ins Programm der Staatsoper Hamburg. Das neue Leitungsteam mit Intendant Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber hat gerade einen außergewöhnlichen Start hingelegt. Auch die Elbphilharmonie und die vielen Clubs der Stadt sind immer eine ausgezeichnete Wahl. Allen Musikfans viel Vergnügen in der Metropolregion Hamburg!
agu/sb

Ähnliche Artikel

Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie präsentiert Programm für 2025/2026

Von Alter Musik bis zu Jazz und Elektronik – das wird ab 3. September in Hamburgs Konzerthaus gespielt
Moderne, terrassenförmige Uferpromenade mit Grünflächen und Spaziergängern an einem Fluss in einer Stadt.

Neues Opernhaus für Hamburg – Entwurf steht fest

In der HafenCity Hamburg soll eine Oper von Weltrang entstehen. So sieht der Entwurf für den Neubau der Hamburgischen Staatsoper aus
Tanzstadt Hamburg: Mann macht eleganten Ballett-Sprung

Hamburg wird Austragungsort der Tanztriennale 2026

Bund und Stadt fördern neues Tanzfestival der Kulturstiftung des Bundes mit über 1,5 Millionen Euro
Stage Entertainment-Theater an der Elbe

Faszination Musical – ein echter Wirtschaftsfaktor für Hamburg

Hamburg gilt als drittgrößte Musicalmetropole der Welt. Ein Überblick über die größten Umsatzbringer, Hoffnungsträger und Kosten
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.