Termine

Reeperbahn Festival 2025: Blick ins Programm

8. September 2025
Vom 17. bis 20. September treffen sich beim 20. Reeperbahn Festival Musikfans und die Branche in Hamburg – Das sind die Highlights

Rund 800 Veranstaltungen an etwa 70 Spielstätten: Vom 17. bis 20. September wird der Hamburger Stadtteil St. Pauli erneut zur Bühne für Europas größtes Musikclub-Festival. Beim Reeperbahn Festival treffen sich nationale und internationale Musikgruppen, Fachpublikum und Musikbegeisterte. Insgesamt werden bis zu 45.000 Besuchende, darunter bis zu 6.000 Fachbesucher*innen aus über 40 Nationen erwartet. Die 20. Ausgabe des Reeperbahn Festivals steht unter dem Motto „Imagine Togetherness!“ und ruft damit zu einer solidarischen Musiklandschaft auf. 

Musikprogramm: Newcomer und Altbekannte auf den Bühnen der Stadt

Das Festivalprogramm will besonders junge Talente fördern. Im Rahmen des internationalen Musikwettbewerbs „Anchor“ wird jedes Jahr ein Newcomer-Act gekürt und in seiner Laufbahn unterstützt. Zu den diesjährigen Nominierten zählen Cara Rose, Carpetman, Mei Semones, RIP Magic, Soft Loft und Sorvina. Neben Nachwuchstalenten treten auch etabliertere Künstler:innen und Bands auf, darunter Everything Everything, Waving The Guns, Ivo Martin sowie Nemo – Gewinner:in des Eurovision Song Contest 2024. Zu den Höhepunkten zählen zudem die Konzerte von Pip Millett und Fuffifufzich im großen Saal der Elbphilharmonie. Teile des Programms, wie das Festival Village auf dem Spielbudenplatz, sind auch ohne Ticket öffentlich zugänglich.

Mann singt mit Mikrofon auf Bühne in einer Kirche mit Gitarren und barockem Altar im Hintergrund.
Das Reeperbahn Festival lockt mit teils ungewöhnlichen Konzertlocations: Hier Olli Schulz in der St. Michaelis Kirche 2024

Konferenz der Musikwirtschaft

Parallel zum Musikprogramm lädt die begleitende Fachkonferenz Vertreter:innen der internationalen Musikwirtschaft zum Austausch ein. In Panels, Workshops und Vorträgen werden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen diskutiert – von Nachhaltigkeit und Ticketing über die Rolle von Frauen in der Musikbranche bis hin zu Fragen rund um Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen in der Veranstaltungsbranche

Ergänzt wird das Konferenzprogramm durch drei Partnerformate: Re:publica, Sustain! und die Afro Futuristic Convention. Sie stehen allen Festivalbesucher:innen offen und beleuchten Themen wie Künstliche Intelligenz, Diversität und Innovation. So bringt etwa die Digitalkonferenz re:publica am 18. und 19. September spannende Debatten zu Technik, Kultur und Politik auf die Bühne. 
ja/kk

Ähnliche Artikel

Panorama-Bild der Stage Theater mit der Elbe im Vordergrund

Kultur als Wirtschaftsfaktor: Das läuft im Sommer

Hamburg ist attraktives Städtereise-Ziel. Musicals sind dabei ein bedeutender Pull-und Wirtschafts-Faktor. Hamburg News wirft einen Blick auf und hinter die Bühnen
Konzertbesucher filmt Sänger auf Bühne mit Smartphone bei blau beleuchtetem Live-Auftritt.

20 Jahre Hamburg Music – vom Wert des Live-Acts

Netzwerk der Hamburger Musikwirtschaft feiert Jubiläum. Hamburg News im Gespräch mit Alexander Schulz, Verbands-Vorstandsvorsitzender und Gründer des Reeperbahn Festivals
Konzert auf dem Reeperbahn Festival

Studie zeigt Bedeutung der deutschen Musikwirtschaft

Musikdialog Hamburg: Das sind die Ergebnisse der neuen Studie „Musikwirtschaft in Deutschland 2024“
Eventbranche in Hamburg

Neue Welten: Diese 3 Trends mischen die Eventbranche auf

Swifties, KI und Megashows. Der Veranstaltungsmarkt wandelt sich so schnell wie nie
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.