ITS 2021

ITS Weltkongress in Hamburg bricht Rekorde

18. Oktober 2021
Trotz Pandemie so viele Besucher*innen wie nie zuvor bei einem ITS Weltkongress. Veranstaltende ziehen positives Fazit

Nach Abschluss des ITS Weltkongresses 2021 für intelligente Verkehrs- und Mobilitätssysteme haben die Stadt Hamburg und der Veranstalter Ertico in einer Mitteilung ein positives Fazit gezogen. Trotz Corona-Pandemie habe die unter 2G-Regeln abgehaltene Veranstaltung in Hamburg Rekorde gebrochen. Über 13.000 Gäste, rund 4.000 Bürger*innen am Public Day und 400 Aussteller aus aller Welt auf rund 40.000 Quadratmetern – So viele Teilnehmende wie in der vergangenen Woche (11. bis 15. Oktober) seien beim ITS Weltkongress in seiner 35-jährigen Geschichte noch nie verzeichnet worden.

Veranstaltende ziehen positives Fazit

„Die hohen Besucherzahlen bestätigen das Interesse an den Themen des ITS Weltkongresses“, sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher. Der Kongress habe gezeigt, wie die Mobilität in Zukunft effizienter, komfortabler und klimafreundlicher werden könne. Harry Evers, Geschäftsführer der ITS Hamburg 2021 GmbH, erklärte, das Interesse sei sowohl auf fachlicher Seite als auch in der Bevölkerung „enorm“ gewesen. Verkehrssenator Anjes Tjarks betonte: „Hamburg ist inzwischen ein Fixpunkt auf der Landkarte für digitale und nachhaltige Mobilität.“

Umsetzung der Hamburger ITS-Strategie bleibt im Fokus

Der Blick richte sich nun nach vorn, so die Verantwortlichen. Im Fokus stehe die Umsetzung der Ziele der Hamburger ITS Strategie bis ins Jahr 2030. Mit der Strategie will Hamburg unter anderem die Umsetzung der Mobilitätswende, die Stärkung des Verkehrsflusses, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Senkung negativer Umweltauswirkungen durch Verkehr vorantreiben. „Wir haben das Ziel, viele der von Hamburg begonnenen Projekte über die Dauer des Kongresses hinaus fortzuführen und zum Beispiel die Digitalisierung der S-Bahn dauerhaft für die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg zu nutzen“, so Tschentscher. Tjarks ist überzeugt: „Viele der Dinge, die wir hier auf dem Kongress bestaunen durften, werden die Mobilität und das Leben der Menschen über viele Jahre nachhaltig verbessern.“
tn/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Mann präsentiert Erfolge eines Projekts mit Future Hamburg Award, Incubator und Prototyp-Fortschritten auf Bildschirm.

Moonshots und frische Ideen: Startups auf dem ITS Weltkongress

Ohne innovative Gründer keine Future Mobility. Startup-Area auf ITS als Publikumsmagnet. H2 Accelerator für Startups
Drohne mit Aufschrift „medifly“ fliegt vor bewölktem Himmel, Ansicht von unten.

Urban Air Mobility auf dem ITS Weltkongress erleben – made in Hamburg

Luftmobilität der Zukunft: Diese Hamburger Drohnen-Projekte sind auf dem ITS-Weltkongress erlebbar
Ein kleiner autonomer Lieferroboter fährt über eine Rampe in einen Bus.

ITS-Ankerprojekt „Laura“ – der busfahrende Roboter

Wie in der Metropolregion Hamburg ein kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles getestet wird
Zwei Personen führen ein Gespräch auf einem Sofa in modernem, gemütlichem Raum mit Pflanzen und lila Beleuchtung.

Future Hamburg Talk meets ... Verkehrssenator Anjes Tjarks

Dr. Anjes Tjarks im Video-Talk über die Mobilitätswende und den ITS Weltkongress in Hamburg
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.