Die bereits 2016 vom Senat beschlossene Strategie für „Intelligent Transport Systems“ erstreckt sich über sechs Handlungsfelder: automatisiertes und vernetztes Fahren, Mobilität als Service, intelligentes Parken, intelligente Infrastruktur, intelligente Verkehrssteuerung und -Lenkung sowie Daten und Information. Mit inzwischen mehr als 170 ITS-Projekten hat sich die Elbmetropole als Modellstadt und Labor für smarte Verkehrs- und Logistiklösungen positioniert: „Der ITS Weltkongress kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Hamburg vollzieht gerade die Mobilitätswende und setzt auf intelligente Konzepte für einen nachhaltigen und vernetzten Verkehr“, sagt Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende. „Unser Ziel ist es, eine Stadt mit besserer Luft, mit weniger Staus und mit mehr Lebensqualität zu gestalten. Dafür brauchen wir kreative Lösungen, die etablierte Unternehmen und Startups überall in unserer Stadt entwickeln.“
Drohnen, die über unseren Köpfen medizinische Proben transportieren, flüsterleise E-Shuttles, die sich wie von Geisterhand bewegen und smarte Ampeln, die vorausschauend mit Autos interagieren – Die Mobilität der Zukunft ist zum Greifen nah. Innovative Mobilitätskonzepte wie diese sind auf dem ITS Weltkongress hautnah erlebbar. Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ kommt vom 11. bis 15. Oktober die wichtigste globale Branchenveranstaltung im Bereich intelligenter Verkehrs- und Transportsysteme nach Hamburg. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern stellt die Elbmetropole im modernisierten Congress Center Hamburg (CCH), auf dem Messegelände sowie auf Testflächen im Stadtgebiet die neuesten Trends rund um Digitalisierung, Mobilität und Logistik vor. So erwartet die rund 10.000 Fachbesucher*innen aus aller Welt mehr als 200 Programm-Sessions, rund 400 Aussteller, davon mehr als 50 Startups, und zahlreiche Live-Demonstrationen.
Am 14. Oktober öffnet sich der Fachkongress mit einem Public Day für die Bürger*innen der Metropolregion Hamburg. Mit dem Ziel, einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Hansestadt zu geben, heißt es: Vor dem Kongress ist nach dem Kongress. Denn der ITS Weltkongress ist Teil der vom Hamburger Senat verabschiedeten ITS-Strategie, die bis ins Jahr 2030 reicht.
Hamburg ist Modellstadt für urbane und digitale Mobilitätslösungen
ITS Weltkongress: Hansestadt präsentiert 42 Mobilitätsprojekte
Für den Weltkongress wurden 42 Ankerprojekte definiert, die für die Hamburger ITS-Strategie eine entscheidende Rolle spielen – und vor Ort erlebbar sein werden.
HEAT – ÖPNV der Zukunft: elektrisch und autonom
So rollt bereits seit 2019 ein automatisierter E-Kleinbus mit bis zu 25 km/h durch die HafenCity. Im Mittelpunkt die Frage: Eignen sich autonome Kleinbusse für den ÖPNV-Einsatz? Dabei sei HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) das „bundesweit „erste Forschungsprojekt, bei dem ein autonomer Bus unter realen Verkehrsbedingungen und Einbindung einer Leitstelle mitten in einer deutschen Metropole unterwegs ist“, erklärt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Projektinitiatorin Hamburger Hochbahn AG. Das fünf Meter lange E-Shuttle fährt derzeit auf einem rund zwei Kilometer langen Rundkurs mit fünf Haltestellen autonom, Interessierte können noch bis Mitte Oktober kostenfrei mitfahren.
TAVF – Teststrecke für das automatisierte und vernetzte Fahren
Darüber hinaus erprobt Hamburg das automatisierte und vernetzte Fahren im regulären städtischen Verkehr. Auf einer mehr als neun Kilometer langen Teststrecke durch die Hamburger Innenstadt sind mehr als 50 Ampeln und eine Klappbrücke für die Infrastruktur-zu-Fahrzeug (I2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) aufgerüstet worden. Dadurch können sie Daten mit vorbeifahrenden, vernetzten Fahrzeugen austauschen
Medifly – medizinischer Luftfrachtdienst per Drohne
Urban Air Mobility zählt zu einem der wichtigsten Themen des ITS Weltkongresses. Als EU-Modellregion setzt auch Hamburg auf Drohnen. So wird in der Elbmetropole beispielsweise seit 2020 der Drohnen-Transport von medizinischen Gütern (Medifly) zwischen Hamburger Krankenhäusern getestet.
Hintergrund: Bei vielen Operationen müssen Gewebeproben in Speziallaboren analysiert werden. Statt Rettungswagen oder Taxi könnten Drohnen zukünftig automatisiert medizinische Güter transportieren – schneller und umweltfreundlicher. Bis 2022 soll ein Regelbetrieb des urbanen Luftfrachtdienstes aufgebaut werden.
HVV Switch App – Mobilität aus einer Hand
Mobilität als Service: In der HVV Switch App verbindet die Hochbahn und der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) den klassischen ÖPNV mit Sharing-Angeboten. Von Bus, Bahn über Stadtrad bis zum E-Scooter und Carsharing – Die App soll perspektivisch alle Mobilitätsangebote der Stadt bündeln. So können Nutzer*innen mit nur einer Anwendung je nach individuellem Bedarf das Verkehrsmittel ihrer Wahl buchen und bezahlen. Dies soll für mehr Anreize sorgen, um das eigene Auto stehen zu lassen.
Logistikmetropole Hamburg: Tradition trifft auf Innovation
Dabei bietet Hamburg als Stadtlabor für intelligente Verkehrs- und Logistiklösungen beste Voraussetzungen, schließlich treffen in der pulsierenden Hansestadt Schiffs-, Luft- und Landverkehr aufeinander. Die führende Logistikmetropole in Nordeuropa agiert als globale Logistik-Drehschreibe zwischen Übersee, Mittel- und Osteuropa sowie als Gateway Chinas nach Europa. Um Hamburgs Rolle als Logistikstandort weiter zu stärken, arbeiten Hamburg, die Metropolregion, Wirtschaft und Wissenschaft im Cluster Logistik-Initiative Hamburg zusammen, zu der mehr als 550 Mitgliedsunternehmen und -institutionen gehören. Parallel tüfteln etablierte Logistikunternehmen mit (inter-)nationalen Startups im Digital Hub Logistics Hamburg an digitalen Lösungen für die Logistik von morgen. Gilt doch die Elbmetropole laut Digitalverband Bitkom e. V. als smarteste Stadt Deutschlands.
Elbmetropole ist EU-Modellregion für Urban Air Mobility
Als weltweit drittgrößter Standort der zivilen Luftfahrtindustrie hat Hamburg das Potenzial von Drohnen früh erkannt: Seit 2018 ist die Elbmetropole offizielle EU-Modellregion für Urban Air Mobility (UAM). Um die immer weiter steigende Anzahl von Drohnenflügen künftig erfassen und koordinieren zu können, erstreckt sich aktuell über dem Hamburger Hafen das erste Testfeld für einen Drohnen-Luftraum in Deutschland.
Das vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) initiierte U-Space-Reallabor ist Teil des Aktionsplans für Drohnen und Flugtaxis. Zu den Projektpartnern zählt u. a. das Konsortium um UDveo („Urbaner Drohnen-Verkehr effizient organisiert“), das derzeit in Hamburg daran arbeitet, Regeln und Kommunikationsstandards für den Drohnenverkehr zu entwickeln. Diese könnten als Blaupause für andere Regionen dienen.
ITS Weltkongress als 2G-Veranstaltung
Die Stadt Hamburg ist Gastgeberin des ITS Weltkongresses, mit Unterstützung des BMVI. Für die Umsetzung des Events hat die Hansestadt Anfang 2018 die ITS Hamburg 2021 GmbH gegründet, Veranstalter ist der in Brüssel ansässige europäische Industrie- und Interessenverband für Intelligente Transportsysteme ERTICO – ITS Europe (European Road Transport Telematics Implementation Coordination Organisation – Intelligent Transport Systems & Services Europe), der als öffentlich-private Partnerschaft aufgestellt ist. Der ITS Kongress findet als 2G-Veranstaltung statt. Besucher*innen des Events sollten entweder mit einem der vier in der EU anerkannten Corona-Impfstoffe (Moderna, Biontech, Johnson & Johnson und Astra Zeneca) vollständig geimpft oder von Covid-19 genesen sein. Dies gilt auch für den kostenfreien Public Day am 14. Oktober, für den eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
sb/kk